Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

einer jener großen Bußprediger, von welchen im letzten Ab-5. Abschnitt.
schnitt die Rede sein wird, Roberto da Lecce, den Kreis
seiner Fastenpredigten während der Pestzeit 1448 in Perugia
mit einer Charfreitagsaufführung der Passion beschließt;
nur wenige Personen traten auf, aber das ganze Volk
weinte laut. Freilich kamen bei solchen Anlässen Rührungs-
mittel zur Anwendung, welche dem Gebiet des herbsten
Naturalismus entnommen waren. Es bildet eine Parallele
zu den Gemälden eines Matteo da Siena, zu den Thon-
gruppen eines Guido Mazzoni, wenn der den Christus
vorstellende Autor mit Striemen bedeckt und scheinbar Blut
schwitzend, ja aus der Seitenwunde blutend auftreten mußte 1).

Die besondern Anlässe zur Aufführung von Mysterien,Anlässe zu My-
sterien.

abgesehen von gewissen großen Kirchenfesten, fürstlichen Ver-
mählungen etc. sind sehr verschieden. Als z. B. S. Ber-
nardino von Siena durch den Papst heilig gesprochen wurde
(1450), gab es, wahrscheinlich auf dem großen Platz seiner
Vaterstadt, eine Art von dramatischer Nachahmung (rap-
presentazione)
seiner Canonisation 2), nebst Speise und
Trank für Jedermann. Oder ein gelehrter Mönch feiert
seine Promotion zum Doctor der Theologie durch Aufführung
der Legende des Stadtpatrons 3). König Carl VIII. war
kaum nach Italien hinabgestiegen, als ihn die Herzogin
Wittwe Blanca von Savoyen zu Turin mit einer Art von

Bei der Kreuzigung wurde eine bereit gehaltene Figur unterge-
schoben.
1) Für letzteres z. B. Pii II. comment., L. VIII., p. 383. 386. --
Auch die Poesie des XV. Jahrh. stimmt bisweilen denselben rohen
Ton an. Eine Canzone des Andrea da Basso constatirt bis ins
Einzelne die Verwesung der Leiche einer hartherzigen Geliebten.
Freilich in einem Klosterdrama des XII. Jahrh. hatte man sogar
auf der Scene gesehen wie König Herodes von den Würmern ge-
fressen wird. Carmina Burana, p. 80, s.
2) Allegretto, Diarei sanesi, bei Murat. XXIII, Col. 767.
3) Matarazzo, arch. stor. XVI, II, p. 36.

einer jener großen Bußprediger, von welchen im letzten Ab-5. Abſchnitt.
ſchnitt die Rede ſein wird, Roberto da Lecce, den Kreis
ſeiner Faſtenpredigten während der Peſtzeit 1448 in Perugia
mit einer Charfreitagsaufführung der Paſſion beſchließt;
nur wenige Perſonen traten auf, aber das ganze Volk
weinte laut. Freilich kamen bei ſolchen Anläſſen Rührungs-
mittel zur Anwendung, welche dem Gebiet des herbſten
Naturalismus entnommen waren. Es bildet eine Parallele
zu den Gemälden eines Matteo da Siena, zu den Thon-
gruppen eines Guido Mazzoni, wenn der den Chriſtus
vorſtellende Autor mit Striemen bedeckt und ſcheinbar Blut
ſchwitzend, ja aus der Seitenwunde blutend auftreten mußte 1).

Die beſondern Anläſſe zur Aufführung von Myſterien,Anläſſe zu My-
ſterien.

abgeſehen von gewiſſen großen Kirchenfeſten, fürſtlichen Ver-
mählungen ꝛc. ſind ſehr verſchieden. Als z. B. S. Ber-
nardino von Siena durch den Papſt heilig geſprochen wurde
(1450), gab es, wahrſcheinlich auf dem großen Platz ſeiner
Vaterſtadt, eine Art von dramatiſcher Nachahmung (rap-
presentazione)
ſeiner Canoniſation 2), nebſt Speiſe und
Trank für Jedermann. Oder ein gelehrter Mönch feiert
ſeine Promotion zum Doctor der Theologie durch Aufführung
der Legende des Stadtpatrons 3). König Carl VIII. war
kaum nach Italien hinabgeſtiegen, als ihn die Herzogin
Wittwe Blanca von Savoyen zu Turin mit einer Art von

Bei der Kreuzigung wurde eine bereit gehaltene Figur unterge-
ſchoben.
1) Für letzteres z. B. Pii II. comment., L. VIII., p. 383. 386.
Auch die Poeſie des XV. Jahrh. ſtimmt bisweilen denſelben rohen
Ton an. Eine Canzone des Andrea da Baſſo conſtatirt bis ins
Einzelne die Verweſung der Leiche einer hartherzigen Geliebten.
Freilich in einem Kloſterdrama des XII. Jahrh. hatte man ſogar
auf der Scene geſehen wie König Herodes von den Würmern ge-
freſſen wird. Carmina Burana, p. 80, s.
2) Allegretto, Diarî sanesi, bei Murat. XXIII, Col. 767.
3) Matarazzo, arch. stor. XVI, II, p. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0419" n="409"/>
einer jener großen Bußprediger, von welchen im letzten Ab-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;chnitt die Rede &#x017F;ein wird, Roberto da Lecce, den Kreis<lb/>
&#x017F;einer Fa&#x017F;tenpredigten während der Pe&#x017F;tzeit 1448 in Perugia<lb/>
mit einer Charfreitagsaufführung der Pa&#x017F;&#x017F;ion be&#x017F;chließt;<lb/>
nur wenige Per&#x017F;onen traten auf, aber das ganze Volk<lb/>
weinte laut. Freilich kamen bei &#x017F;olchen Anlä&#x017F;&#x017F;en Rührungs-<lb/>
mittel zur Anwendung, welche dem Gebiet des herb&#x017F;ten<lb/>
Naturalismus entnommen waren. Es bildet eine Parallele<lb/>
zu den Gemälden eines Matteo da Siena, zu den Thon-<lb/>
gruppen eines Guido Mazzoni, wenn der den Chri&#x017F;tus<lb/>
vor&#x017F;tellende Autor mit Striemen bedeckt und &#x017F;cheinbar Blut<lb/>
&#x017F;chwitzend, ja aus der Seitenwunde blutend auftreten mußte <note place="foot" n="1)">Für letzteres z. B. <hi rendition="#aq">Pii II. comment., L. VIII., p. 383. 386.</hi> &#x2014;<lb/>
Auch die Poe&#x017F;ie des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrh. &#x017F;timmt bisweilen den&#x017F;elben rohen<lb/>
Ton an. Eine Canzone des Andrea da Ba&#x017F;&#x017F;o con&#x017F;tatirt bis ins<lb/>
Einzelne die Verwe&#x017F;ung der Leiche einer hartherzigen Geliebten.<lb/>
Freilich in einem Klo&#x017F;terdrama des <hi rendition="#aq">XII.</hi> Jahrh. hatte man &#x017F;ogar<lb/>
auf der Scene ge&#x017F;ehen wie König Herodes von den Würmern ge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en wird. <hi rendition="#aq">Carmina Burana, p. 80, s.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Die be&#x017F;ondern Anlä&#x017F;&#x017F;e zur Aufführung von My&#x017F;terien,<note place="right">Anlä&#x017F;&#x017F;e zu My-<lb/>
&#x017F;terien.</note><lb/>
abge&#x017F;ehen von gewi&#x017F;&#x017F;en großen Kirchenfe&#x017F;ten, für&#x017F;tlichen Ver-<lb/>
mählungen &#xA75B;c. &#x017F;ind &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Als z. B. S. Ber-<lb/>
nardino von Siena durch den Pap&#x017F;t heilig ge&#x017F;prochen wurde<lb/>
(1450), gab es, wahr&#x017F;cheinlich auf dem großen Platz &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt, eine Art von dramati&#x017F;cher Nachahmung <hi rendition="#aq">(rap-<lb/>
presentazione)</hi> &#x017F;einer Canoni&#x017F;ation <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Allegretto, Diarî sanesi,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIII, Col. 767.</hi></note>, neb&#x017F;t Spei&#x017F;e und<lb/>
Trank für Jedermann. Oder ein gelehrter Mönch feiert<lb/>
&#x017F;eine Promotion zum Doctor der Theologie durch Aufführung<lb/>
der Legende des Stadtpatrons <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Matarazzo, arch. stor. XVI, II, p. 36.</hi></note>. König Carl <hi rendition="#aq">VIII.</hi> war<lb/>
kaum nach Italien hinabge&#x017F;tiegen, als ihn die Herzogin<lb/>
Wittwe Blanca von Savoyen zu Turin mit einer Art von<lb/><note xml:id="seg2pn_29_2" prev="#seg2pn_29_1" place="foot" n="2)">Bei der Kreuzigung wurde eine bereit gehaltene Figur unterge-<lb/>
&#x017F;choben.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0419] einer jener großen Bußprediger, von welchen im letzten Ab- ſchnitt die Rede ſein wird, Roberto da Lecce, den Kreis ſeiner Faſtenpredigten während der Peſtzeit 1448 in Perugia mit einer Charfreitagsaufführung der Paſſion beſchließt; nur wenige Perſonen traten auf, aber das ganze Volk weinte laut. Freilich kamen bei ſolchen Anläſſen Rührungs- mittel zur Anwendung, welche dem Gebiet des herbſten Naturalismus entnommen waren. Es bildet eine Parallele zu den Gemälden eines Matteo da Siena, zu den Thon- gruppen eines Guido Mazzoni, wenn der den Chriſtus vorſtellende Autor mit Striemen bedeckt und ſcheinbar Blut ſchwitzend, ja aus der Seitenwunde blutend auftreten mußte 1). 5. Abſchnitt. Die beſondern Anläſſe zur Aufführung von Myſterien, abgeſehen von gewiſſen großen Kirchenfeſten, fürſtlichen Ver- mählungen ꝛc. ſind ſehr verſchieden. Als z. B. S. Ber- nardino von Siena durch den Papſt heilig geſprochen wurde (1450), gab es, wahrſcheinlich auf dem großen Platz ſeiner Vaterſtadt, eine Art von dramatiſcher Nachahmung (rap- presentazione) ſeiner Canoniſation 2), nebſt Speiſe und Trank für Jedermann. Oder ein gelehrter Mönch feiert ſeine Promotion zum Doctor der Theologie durch Aufführung der Legende des Stadtpatrons 3). König Carl VIII. war kaum nach Italien hinabgeſtiegen, als ihn die Herzogin Wittwe Blanca von Savoyen zu Turin mit einer Art von 2) Anläſſe zu My- ſterien. 1) Für letzteres z. B. Pii II. comment., L. VIII., p. 383. 386. — Auch die Poeſie des XV. Jahrh. ſtimmt bisweilen denſelben rohen Ton an. Eine Canzone des Andrea da Baſſo conſtatirt bis ins Einzelne die Verweſung der Leiche einer hartherzigen Geliebten. Freilich in einem Kloſterdrama des XII. Jahrh. hatte man ſogar auf der Scene geſehen wie König Herodes von den Würmern ge- freſſen wird. Carmina Burana, p. 80, s. 2) Allegretto, Diarî sanesi, bei Murat. XXIII, Col. 767. 3) Matarazzo, arch. stor. XVI, II, p. 36. 2) Bei der Kreuzigung wurde eine bereit gehaltene Figur unterge- ſchoben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/419
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/419>, abgerufen am 18.04.2024.