Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

übrigen Europa; auch hier werden auf öffentlichen Plätzen,5. Abschnitt.
in Kirchen, in Klosterkreuzgängen große Gerüste errichtet,
welche oben ein verschließbares Paradies, ganz unten bis-
weilen eine Hölle enthalten und dazwischen die eigentliche
Scena, welche sämmtliche irdische Localitäten des Drama's
neben einander darstellt; auch hier beginnt das biblische
oder legendarische Drama nicht selten mit einem theologi-
schen Vordialog von Aposteln, Kirchenvätern, Propheten,
Sibyllen und Tugenden und schließt je nach Umständen mit
einem Tanz. Daß die halbkomischen Intermezzi von Ne-
benpersonen in Italien ebenfalls nicht fehlen, scheint sich
von selbst zu verstehen, doch tritt dies Element nicht so
derb hervor wie im Norden 1). Für das Auf- und Nieder-
schweben auf künstlichen Maschinen, einen Hauptreiz aller
Schaulust, war in Italien wahrscheinlich die Uebung viel größer
als anderswo, und bei den Florentinern gab es schon im XIV.
Jahrhundert spöttische Reden, wenn die Sache nicht ganz
geschickt ging 2). Bald darauf erfand Brunellesco für das
Annunziatenfest auf Piazza S. Felice jenen unbeschreib-
lich kunstreichen Apparat einer von zwei Engelkreisen um-
schwebten Himmelskugel, von welcher Gabriel in einer
mandelförmigen Maschine niederflog, und Cecca gab Ideen
und Mechanik für ähnliche Feste an 3). Die geistlichen

cari, Milano 1808, und bes. die Einleitung der Schrift: le rap-
presentazioni di Feo Belcari ed altre di lui poesie, Firenze
1833.
-- Als Parallele die Einleitung des Bibliophile Jacob zu
seiner Ausgabe des Pathelin.
1) Freilich schloß ein Mysterium vom bethlehemit. Kindermord in einer
Kirche von Siena damit, daß die unglücklichen Mütter einander bei
den Haaren nehmen mußten. Della Valle, lettere sanesi, III,
p. 53.
-- Es war ein Hauptstreben des eben genannten Feo Belcari
(st. 1484), die Mysterien von solchen Auswüchsen zu reinigen.
2) Franco Sacchetti, Nov. 72.
3) Vasari III, 232, s. vita di Brunellesco. V, 36, s. vita del
Cecca.
Vgl. V, 52. vita di Don Bartolommeo.

übrigen Europa; auch hier werden auf öffentlichen Plätzen,5. Abſchnitt.
in Kirchen, in Kloſterkreuzgängen große Gerüſte errichtet,
welche oben ein verſchließbares Paradies, ganz unten bis-
weilen eine Hölle enthalten und dazwiſchen die eigentliche
Scena, welche ſämmtliche irdiſche Localitäten des Drama's
neben einander darſtellt; auch hier beginnt das bibliſche
oder legendariſche Drama nicht ſelten mit einem theologi-
ſchen Vordialog von Apoſteln, Kirchenvätern, Propheten,
Sibyllen und Tugenden und ſchließt je nach Umſtänden mit
einem Tanz. Daß die halbkomiſchen Intermezzi von Ne-
benperſonen in Italien ebenfalls nicht fehlen, ſcheint ſich
von ſelbſt zu verſtehen, doch tritt dies Element nicht ſo
derb hervor wie im Norden 1). Für das Auf- und Nieder-
ſchweben auf künſtlichen Maſchinen, einen Hauptreiz aller
Schauluſt, war in Italien wahrſcheinlich die Uebung viel größer
als anderswo, und bei den Florentinern gab es ſchon im XIV.
Jahrhundert ſpöttiſche Reden, wenn die Sache nicht ganz
geſchickt ging 2). Bald darauf erfand Brunellesco für das
Annunziatenfeſt auf Piazza S. Felice jenen unbeſchreib-
lich kunſtreichen Apparat einer von zwei Engelkreiſen um-
ſchwebten Himmelskugel, von welcher Gabriel in einer
mandelförmigen Maſchine niederflog, und Cecca gab Ideen
und Mechanik für ähnliche Feſte an 3). Die geiſtlichen

cari, Milano 1808, und beſ. die Einleitung der Schrift: le rap-
presentazioni di Feo Belcari ed altre di lui poesie, Firenze
1833.
— Als Parallele die Einleitung des Bibliophile Jacob zu
ſeiner Ausgabe des Pathelin.
1) Freilich ſchloß ein Myſterium vom bethlehemit. Kindermord in einer
Kirche von Siena damit, daß die unglücklichen Mütter einander bei
den Haaren nehmen mußten. Della Valle, lettere sanesi, III,
p. 53.
— Es war ein Hauptſtreben des eben genannten Feo Belcari
(ſt. 1484), die Myſterien von ſolchen Auswüchſen zu reinigen.
2) Franco Sacchetti, Nov. 72.
3) Vasari III, 232, s. vita di Brunellesco. V, 36, s. vita del
Cecca.
Vgl. V, 52. vita di Don Bartolommeo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="407"/>
übrigen Europa; auch hier werden auf öffentlichen Plätzen,<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
in Kirchen, in Klo&#x017F;terkreuzgängen große Gerü&#x017F;te errichtet,<lb/>
welche oben ein ver&#x017F;chließbares Paradies, ganz unten bis-<lb/>
weilen eine Hölle enthalten und dazwi&#x017F;chen die eigentliche<lb/>
Scena, welche &#x017F;ämmtliche irdi&#x017F;che Localitäten des Drama's<lb/>
neben einander dar&#x017F;tellt; auch hier beginnt das bibli&#x017F;che<lb/>
oder legendari&#x017F;che Drama nicht &#x017F;elten mit einem theologi-<lb/>
&#x017F;chen Vordialog von Apo&#x017F;teln, Kirchenvätern, Propheten,<lb/>
Sibyllen und Tugenden und &#x017F;chließt je nach Um&#x017F;tänden mit<lb/>
einem Tanz. Daß die halbkomi&#x017F;chen Intermezzi von Ne-<lb/>
benper&#x017F;onen in Italien ebenfalls nicht fehlen, &#x017F;cheint &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t zu ver&#x017F;tehen, doch tritt dies Element nicht &#x017F;o<lb/>
derb hervor wie im Norden <note place="foot" n="1)">Freilich &#x017F;chloß ein My&#x017F;terium vom bethlehemit. Kindermord in einer<lb/>
Kirche von Siena damit, daß die unglücklichen Mütter einander bei<lb/>
den Haaren nehmen mußten. <hi rendition="#aq">Della Valle, lettere sanesi, III,<lb/>
p. 53.</hi> &#x2014; Es war ein Haupt&#x017F;treben des eben genannten Feo Belcari<lb/>
(&#x017F;t. 1484), die My&#x017F;terien von &#x017F;olchen Auswüch&#x017F;en zu reinigen.</note>. Für das Auf- und Nieder-<lb/>
&#x017F;chweben auf kün&#x017F;tlichen Ma&#x017F;chinen, einen Hauptreiz aller<lb/>
Schaulu&#x017F;t, war in Italien wahr&#x017F;cheinlich die Uebung viel größer<lb/>
als anderswo, und bei den Florentinern gab es &#x017F;chon im <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
Jahrhundert &#x017F;pötti&#x017F;che Reden, wenn die Sache nicht ganz<lb/>
ge&#x017F;chickt ging <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Franco Sacchetti, Nov. 72.</hi></note>. Bald darauf erfand Brunellesco für das<lb/>
Annunziatenfe&#x017F;t auf Piazza S. Felice jenen unbe&#x017F;chreib-<lb/>
lich kun&#x017F;treichen Apparat einer von zwei Engelkrei&#x017F;en um-<lb/>
&#x017F;chwebten Himmelskugel, von welcher Gabriel in einer<lb/>
mandelförmigen Ma&#x017F;chine niederflog, und Cecca gab Ideen<lb/>
und Mechanik für ähnliche Fe&#x017F;te an <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Vasari III, 232, s. vita di Brunellesco. V, 36, s. vita del<lb/>
Cecca.</hi> Vgl. <hi rendition="#aq">V, 52. vita di Don Bartolommeo.</hi></note>. Die gei&#x017F;tlichen<lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">cari, Milano 1808,</hi> und be&#x017F;. die Einleitung der Schrift: <hi rendition="#aq">le rap-<lb/>
presentazioni di Feo Belcari ed altre di lui poesie, Firenze<lb/>
1833.</hi> &#x2014; Als Parallele die Einleitung des Bibliophile Jacob zu<lb/>
&#x017F;einer Ausgabe des Pathelin.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0417] übrigen Europa; auch hier werden auf öffentlichen Plätzen, in Kirchen, in Kloſterkreuzgängen große Gerüſte errichtet, welche oben ein verſchließbares Paradies, ganz unten bis- weilen eine Hölle enthalten und dazwiſchen die eigentliche Scena, welche ſämmtliche irdiſche Localitäten des Drama's neben einander darſtellt; auch hier beginnt das bibliſche oder legendariſche Drama nicht ſelten mit einem theologi- ſchen Vordialog von Apoſteln, Kirchenvätern, Propheten, Sibyllen und Tugenden und ſchließt je nach Umſtänden mit einem Tanz. Daß die halbkomiſchen Intermezzi von Ne- benperſonen in Italien ebenfalls nicht fehlen, ſcheint ſich von ſelbſt zu verſtehen, doch tritt dies Element nicht ſo derb hervor wie im Norden 1). Für das Auf- und Nieder- ſchweben auf künſtlichen Maſchinen, einen Hauptreiz aller Schauluſt, war in Italien wahrſcheinlich die Uebung viel größer als anderswo, und bei den Florentinern gab es ſchon im XIV. Jahrhundert ſpöttiſche Reden, wenn die Sache nicht ganz geſchickt ging 2). Bald darauf erfand Brunellesco für das Annunziatenfeſt auf Piazza S. Felice jenen unbeſchreib- lich kunſtreichen Apparat einer von zwei Engelkreiſen um- ſchwebten Himmelskugel, von welcher Gabriel in einer mandelförmigen Maſchine niederflog, und Cecca gab Ideen und Mechanik für ähnliche Feſte an 3). Die geiſtlichen 3) 5. Abſchnitt. 1) Freilich ſchloß ein Myſterium vom bethlehemit. Kindermord in einer Kirche von Siena damit, daß die unglücklichen Mütter einander bei den Haaren nehmen mußten. Della Valle, lettere sanesi, III, p. 53. — Es war ein Hauptſtreben des eben genannten Feo Belcari (ſt. 1484), die Myſterien von ſolchen Auswüchſen zu reinigen. 2) Franco Sacchetti, Nov. 72. 3) Vasari III, 232, s. vita di Brunellesco. V, 36, s. vita del Cecca. Vgl. V, 52. vita di Don Bartolommeo. 3) cari, Milano 1808, und beſ. die Einleitung der Schrift: le rap- presentazioni di Feo Belcari ed altre di lui poesie, Firenze 1833. — Als Parallele die Einleitung des Bibliophile Jacob zu ſeiner Ausgabe des Pathelin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/417
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/417>, abgerufen am 19.04.2024.