Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.5. Abschnitt.Die Executanten selbst sind außer den eigentlichen 1) Die Accademia de' filarmonici zu Verona erwähnt schon Vasari XI, 133 im Leben des Sanmichele. -- Um Lorenzo magnifico hatte sich bereits 1480 eine "Harmonieschule" von 15 Mitgliedern gesam- melt, darunter der berühmte Organist Squarcialupi. Vgl. De- lecluze, Florence et ses vicissitudes, Vol. II, p. 256. Von Lorenzo scheint sein Sohn Leo X. die Musikbegeisterung geerbt zu haben. Auch sein ältester Sohn Pietro war sehr musicalisch. 2) Il cortigiano, fol. 56. vgl. fol. 41. 3) Quattro viole da arco, gewiß ein hoher und damals im Ausland
sehr seltener Grad von Dilettantenbildung. 5. Abſchnitt.Die Executanten ſelbſt ſind außer den eigentlichen 1) Die Accademia de' filarmonici zu Verona erwähnt ſchon Vaſari XI, 133 im Leben des Sanmichele. — Um Lorenzo magnifico hatte ſich bereits 1480 eine „Harmonieſchule“ von 15 Mitgliedern geſam- melt, darunter der berühmte Organiſt Squarcialupi. Vgl. De- lécluze, Florence et ses vicissitudes, Vol. II, p. 256. Von Lorenzo ſcheint ſein Sohn Leo X. die Muſikbegeiſterung geerbt zu haben. Auch ſein älteſter Sohn Pietro war ſehr muſicaliſch. 2) Il cortigiano, fol. 56. vgl. fol. 41. 3) Quattro viole da arco, gewiß ein hoher und damals im Ausland
ſehr ſeltener Grad von Dilettantenbildung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0400" n="390"/> <p><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note>Die Executanten ſelbſt ſind außer den eigentlichen<lb/><note place="left">Dilettanten.</note>Virtuoſen entweder einzelne Liebhaber oder ganze Orcheſter<lb/> von ſolchen, etwa als „Academie“ corporationsmäßig zu-<lb/> ſammengeſellt <note place="foot" n="1)">Die <hi rendition="#aq">Accademia de' filarmonici</hi> zu Verona erwähnt ſchon Vaſari<lb/><hi rendition="#aq">XI,</hi> 133 im Leben des Sanmichele. — Um Lorenzo magnifico hatte<lb/> ſich bereits 1480 eine „Harmonieſchule“ von 15 Mitgliedern geſam-<lb/> melt, darunter der berühmte Organiſt Squarcialupi. Vgl. <hi rendition="#aq">De-<lb/> lécluze, Florence et ses vicissitudes, Vol. II, p.</hi> 256. Von<lb/> Lorenzo ſcheint ſein Sohn Leo <hi rendition="#aq">X.</hi> die Muſikbegeiſterung geerbt zu<lb/> haben. Auch ſein älteſter Sohn Pietro war ſehr muſicaliſch.</note>. Sehr viele bildende Künſtler waren auch<lb/> in der Muſik bewandert und oft Meiſter. — Leuten von<lb/> Stande wurden die Blasinſtrumente abgerathen aus den-<lb/> ſelben Gründen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Il cortigiano, fol.</hi> 56. vgl. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 41.</note>, welche einſt den Alcibiades und ſelbſt<lb/> Pallas Athene davon abgeſchreckt haben ſollen; die vor-<lb/> nehme Geſelligkeit liebte den Geſang entweder allein oder<lb/> mit Begleitung der Geige; auch das Streichquartett <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Quattro viole da arco,</hi> gewiß ein hoher und damals im Ausland<lb/> ſehr ſeltener Grad von Dilettantenbildung.</note> und<lb/> um der Vielſeitigkeit willen das Clavier; aber nicht den<lb/> mehrſtimmigen Geſang, „denn Eine Stimme höre, genieße<lb/> „und beurtheile man weit beſſer“. Mit andern Worten, da<lb/> der Geſang trotz aller conventionellen Beſcheidenheit (S. 390)<lb/> eine Exhibition des einzelnen Geſellſchaftsmenſchen bleibt,<lb/> ſo iſt es beſſer, man höre (und ſehe) Jeden beſonders.<lb/> Wird ja doch die Weckung der ſüßeſten Gefühle in den<lb/> Zuhörerinnen vorausgeſetzt und deßhalb den alten Leuten<lb/> eine ausdrückliche Abmahnung ertheilt, auch wenn ſie noch<lb/> ſo ſchön ſpielten und ſängen. Es kam ſehr darauf an,<lb/> daß der Einzelne einen aus Ton und Geſtalt harmoniſch<lb/> gemiſchten Eindruck hervorbringe. Von einer Anerkennung<lb/> der Compoſition als eines für ſich beſtehenden Kunſtwerkes<lb/> iſt in dieſen Kreiſen keine Rede. Dagegen kommt es vor,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [390/0400]
Die Executanten ſelbſt ſind außer den eigentlichen
Virtuoſen entweder einzelne Liebhaber oder ganze Orcheſter
von ſolchen, etwa als „Academie“ corporationsmäßig zu-
ſammengeſellt 1). Sehr viele bildende Künſtler waren auch
in der Muſik bewandert und oft Meiſter. — Leuten von
Stande wurden die Blasinſtrumente abgerathen aus den-
ſelben Gründen 2), welche einſt den Alcibiades und ſelbſt
Pallas Athene davon abgeſchreckt haben ſollen; die vor-
nehme Geſelligkeit liebte den Geſang entweder allein oder
mit Begleitung der Geige; auch das Streichquartett 3) und
um der Vielſeitigkeit willen das Clavier; aber nicht den
mehrſtimmigen Geſang, „denn Eine Stimme höre, genieße
„und beurtheile man weit beſſer“. Mit andern Worten, da
der Geſang trotz aller conventionellen Beſcheidenheit (S. 390)
eine Exhibition des einzelnen Geſellſchaftsmenſchen bleibt,
ſo iſt es beſſer, man höre (und ſehe) Jeden beſonders.
Wird ja doch die Weckung der ſüßeſten Gefühle in den
Zuhörerinnen vorausgeſetzt und deßhalb den alten Leuten
eine ausdrückliche Abmahnung ertheilt, auch wenn ſie noch
ſo ſchön ſpielten und ſängen. Es kam ſehr darauf an,
daß der Einzelne einen aus Ton und Geſtalt harmoniſch
gemiſchten Eindruck hervorbringe. Von einer Anerkennung
der Compoſition als eines für ſich beſtehenden Kunſtwerkes
iſt in dieſen Kreiſen keine Rede. Dagegen kommt es vor,
5. Abſchnitt.
Dilettanten.
1) Die Accademia de' filarmonici zu Verona erwähnt ſchon Vaſari
XI, 133 im Leben des Sanmichele. — Um Lorenzo magnifico hatte
ſich bereits 1480 eine „Harmonieſchule“ von 15 Mitgliedern geſam-
melt, darunter der berühmte Organiſt Squarcialupi. Vgl. De-
lécluze, Florence et ses vicissitudes, Vol. II, p. 256. Von
Lorenzo ſcheint ſein Sohn Leo X. die Muſikbegeiſterung geerbt zu
haben. Auch ſein älteſter Sohn Pietro war ſehr muſicaliſch.
2) Il cortigiano, fol. 56. vgl. fol. 41.
3) Quattro viole da arco, gewiß ein hoher und damals im Ausland
ſehr ſeltener Grad von Dilettantenbildung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |