Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Novelle erzählt; endlich das Abendessen und heitere5. Abschnitt.
Gespräche "von solcher Art, daß sie für uns Frauen noch
"schicklich heißen können und bei euch Männern nicht vom
"Weine eingegeben scheinen müssen". Bandello giebt in
den Einleitungen oder Widmungen zu den einzelnen No-
vellen zwar nicht solche Einweihungsreden, indem die ver-
schiedenen Gesellschaften, vor welchen seine Geschichten er-
zählt werden, bereits als gegebene Kreise existiren, allein
er läßt auf andere Weise errathen, wie reich, vielartig und
anmuthig die gesellschaftlichen Voraussetzungen waren.
Manche Leser werden denken, an einer Gesellschaft, welche
so unmoralische Erzählungen anzuhören im Stande war,
sei nichts zu verlieren noch zu gewinnen. Richtiger möchte
der Satz so lauten: auf welchen sichern Grundlagen mußte
eine Geselligkeit ruhen, die trotz jener Historien nicht aus
den äußern Formen, nicht aus Rand und Band ging, die
zwischen hinein wieder der ernsten Discussion und Berathung
fähig war. Das Bedürfniß nach höhern Formen des Um-
ganges war eben stärker als Alles. Man braucht dabei
nicht die sehr idealisirte Gesellschaft als Maßstab zu nehmen,
welche Castiglione am Hofe Guidobaldo's von Urbino,
Pietro Bembo auf dem Schloß Asolo selbst über die höch-
sten Gefühle und Lebenszwecke reflectiren lassen. Gerade
die Gesellschaft eines Bandello mit sammt den Frivolitäten,
die sie sich bieten läßt, giebt den besten Maßstab für den
vornehm leichten Anstand, für das Großweltswohlwollen
und den echten Freisinn, auch für den Geist und den zier-
lichen poetischen und andern Dilettantismus, der diese Kreise
belebte. Ein bedeutender Wink für den Werth einer solchen
Geselligkeit liegt besonders darin, daß die Damen, welche
deren Mittelpuncte bildeten, damit berühmt und hochgeachtet
wurden ohne daß es ihrem Ruf im Geringsten schadete.
Von den Gönnerinnen Bandello's z. B. ist wohl IsabellaDie großen
Damen.

Gonzaga, geborne Este (S. 44) durch ihren Hof von

eine Novelle erzählt; endlich das Abendeſſen und heitere5. Abſchnitt.
Geſpräche „von ſolcher Art, daß ſie für uns Frauen noch
„ſchicklich heißen können und bei euch Männern nicht vom
„Weine eingegeben ſcheinen müſſen“. Bandello giebt in
den Einleitungen oder Widmungen zu den einzelnen No-
vellen zwar nicht ſolche Einweihungsreden, indem die ver-
ſchiedenen Geſellſchaften, vor welchen ſeine Geſchichten er-
zählt werden, bereits als gegebene Kreiſe exiſtiren, allein
er läßt auf andere Weiſe errathen, wie reich, vielartig und
anmuthig die geſellſchaftlichen Vorausſetzungen waren.
Manche Leſer werden denken, an einer Geſellſchaft, welche
ſo unmoraliſche Erzählungen anzuhören im Stande war,
ſei nichts zu verlieren noch zu gewinnen. Richtiger möchte
der Satz ſo lauten: auf welchen ſichern Grundlagen mußte
eine Geſelligkeit ruhen, die trotz jener Hiſtorien nicht aus
den äußern Formen, nicht aus Rand und Band ging, die
zwiſchen hinein wieder der ernſten Discuſſion und Berathung
fähig war. Das Bedürfniß nach höhern Formen des Um-
ganges war eben ſtärker als Alles. Man braucht dabei
nicht die ſehr idealiſirte Geſellſchaft als Maßſtab zu nehmen,
welche Caſtiglione am Hofe Guidobaldo's von Urbino,
Pietro Bembo auf dem Schloß Aſolo ſelbſt über die höch-
ſten Gefühle und Lebenszwecke reflectiren laſſen. Gerade
die Geſellſchaft eines Bandello mit ſammt den Frivolitäten,
die ſie ſich bieten läßt, giebt den beſten Maßſtab für den
vornehm leichten Anſtand, für das Großweltswohlwollen
und den echten Freiſinn, auch für den Geiſt und den zier-
lichen poetiſchen und andern Dilettantismus, der dieſe Kreiſe
belebte. Ein bedeutender Wink für den Werth einer ſolchen
Geſelligkeit liegt beſonders darin, daß die Damen, welche
deren Mittelpuncte bildeten, damit berühmt und hochgeachtet
wurden ohne daß es ihrem Ruf im Geringſten ſchadete.
Von den Gönnerinnen Bandello's z. B. iſt wohl IſabellaDie großen
Damen.

Gonzaga, geborne Eſte (S. 44) durch ihren Hof von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0391" n="381"/>
eine Novelle erzählt; endlich das Abende&#x017F;&#x017F;en und heitere<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Ge&#x017F;präche &#x201E;von &#x017F;olcher Art, daß &#x017F;ie für uns Frauen noch<lb/>
&#x201E;&#x017F;chicklich heißen können und bei euch Männern nicht vom<lb/>
&#x201E;Weine eingegeben &#x017F;cheinen mü&#x017F;&#x017F;en&#x201C;. Bandello giebt in<lb/>
den Einleitungen oder Widmungen zu den einzelnen No-<lb/>
vellen zwar nicht &#x017F;olche Einweihungsreden, indem die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, vor welchen &#x017F;eine Ge&#x017F;chichten er-<lb/>
zählt werden, bereits als gegebene Krei&#x017F;e exi&#x017F;tiren, allein<lb/>
er läßt auf andere Wei&#x017F;e errathen, wie reich, vielartig und<lb/>
anmuthig die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Voraus&#x017F;etzungen waren.<lb/>
Manche Le&#x017F;er werden denken, an einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, welche<lb/>
&#x017F;o unmorali&#x017F;che Erzählungen anzuhören im Stande war,<lb/>
&#x017F;ei nichts zu verlieren noch zu gewinnen. Richtiger möchte<lb/>
der Satz &#x017F;o lauten: auf welchen &#x017F;ichern Grundlagen mußte<lb/>
eine Ge&#x017F;elligkeit ruhen, die trotz jener Hi&#x017F;torien nicht aus<lb/>
den äußern Formen, nicht aus Rand und Band ging, die<lb/>
zwi&#x017F;chen hinein wieder der ern&#x017F;ten Discu&#x017F;&#x017F;ion und Berathung<lb/>
fähig war. Das Bedürfniß nach höhern Formen des Um-<lb/>
ganges war eben &#x017F;tärker als Alles. Man braucht dabei<lb/>
nicht die &#x017F;ehr ideali&#x017F;irte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft als Maß&#x017F;tab zu nehmen,<lb/>
welche Ca&#x017F;tiglione am Hofe Guidobaldo's von Urbino,<lb/>
Pietro Bembo auf dem Schloß A&#x017F;olo &#x017F;elb&#x017F;t über die höch-<lb/>
&#x017F;ten Gefühle und Lebenszwecke reflectiren la&#x017F;&#x017F;en. Gerade<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eines Bandello mit &#x017F;ammt den Frivolitäten,<lb/>
die &#x017F;ie &#x017F;ich bieten läßt, giebt den be&#x017F;ten Maß&#x017F;tab für den<lb/>
vornehm leichten An&#x017F;tand, für das Großweltswohlwollen<lb/>
und den echten Frei&#x017F;inn, auch für den Gei&#x017F;t und den zier-<lb/>
lichen poeti&#x017F;chen und andern Dilettantismus, der die&#x017F;e Krei&#x017F;e<lb/>
belebte. Ein bedeutender Wink für den Werth einer &#x017F;olchen<lb/>
Ge&#x017F;elligkeit liegt be&#x017F;onders darin, daß die Damen, welche<lb/>
deren Mittelpuncte bildeten, damit berühmt und hochgeachtet<lb/>
wurden ohne daß es ihrem Ruf im Gering&#x017F;ten &#x017F;chadete.<lb/>
Von den Gönnerinnen Bandello's z. B. i&#x017F;t wohl I&#x017F;abella<note place="right">Die großen<lb/>
Damen.</note><lb/>
Gonzaga, geborne E&#x017F;te (S. 44) durch ihren Hof von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0391] eine Novelle erzählt; endlich das Abendeſſen und heitere Geſpräche „von ſolcher Art, daß ſie für uns Frauen noch „ſchicklich heißen können und bei euch Männern nicht vom „Weine eingegeben ſcheinen müſſen“. Bandello giebt in den Einleitungen oder Widmungen zu den einzelnen No- vellen zwar nicht ſolche Einweihungsreden, indem die ver- ſchiedenen Geſellſchaften, vor welchen ſeine Geſchichten er- zählt werden, bereits als gegebene Kreiſe exiſtiren, allein er läßt auf andere Weiſe errathen, wie reich, vielartig und anmuthig die geſellſchaftlichen Vorausſetzungen waren. Manche Leſer werden denken, an einer Geſellſchaft, welche ſo unmoraliſche Erzählungen anzuhören im Stande war, ſei nichts zu verlieren noch zu gewinnen. Richtiger möchte der Satz ſo lauten: auf welchen ſichern Grundlagen mußte eine Geſelligkeit ruhen, die trotz jener Hiſtorien nicht aus den äußern Formen, nicht aus Rand und Band ging, die zwiſchen hinein wieder der ernſten Discuſſion und Berathung fähig war. Das Bedürfniß nach höhern Formen des Um- ganges war eben ſtärker als Alles. Man braucht dabei nicht die ſehr idealiſirte Geſellſchaft als Maßſtab zu nehmen, welche Caſtiglione am Hofe Guidobaldo's von Urbino, Pietro Bembo auf dem Schloß Aſolo ſelbſt über die höch- ſten Gefühle und Lebenszwecke reflectiren laſſen. Gerade die Geſellſchaft eines Bandello mit ſammt den Frivolitäten, die ſie ſich bieten läßt, giebt den beſten Maßſtab für den vornehm leichten Anſtand, für das Großweltswohlwollen und den echten Freiſinn, auch für den Geiſt und den zier- lichen poetiſchen und andern Dilettantismus, der dieſe Kreiſe belebte. Ein bedeutender Wink für den Werth einer ſolchen Geſelligkeit liegt beſonders darin, daß die Damen, welche deren Mittelpuncte bildeten, damit berühmt und hochgeachtet wurden ohne daß es ihrem Ruf im Geringſten ſchadete. Von den Gönnerinnen Bandello's z. B. iſt wohl Iſabella Gonzaga, geborne Eſte (S. 44) durch ihren Hof von 5. Abſchnitt. Die großen Damen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/391
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/391>, abgerufen am 24.04.2024.