an leidlichen Herbergen auf dem Lande würde sich auch5. Abschnitt. durch die große Unsicherheit erklären.
Aus der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts habenDer Galateo, wir dann jene Schule der Höflichkeit, welche Giovanni della Casa, ein geborner Florentiner, unter dem Titel: Il Galateo herausgab. Hier wird nicht nur die Reinlichkeit im engern Sinne, sondern auch die Entwöhnung von allen Gewohnheiten, die wir "unschicklich" zu nennen pflegen, mit derselben untrüglichen Sicherheit vorgeschrieben, mit welcher der Moralist für die höchsten Sittengesetze redet. In andern Literaturen wird dergleichen weniger von der syste- matischen Seite, als vielmehr mittelbar gelehrt, durch die abschreckende Schilderung des Unflätigen 1).
Außerdem aber ist der Galateo eine schön und geist-und die gute Lebensart. voll geschriebene Unterweisung in der guten Lebensart, in Delicatesse und Tact überhaupt. Noch heute können ihn Leute jedes Standes mit großem Nutzen lesen und die Höflich- keit des alten Europa's wird wohl schwerlich mehr über seine Vorschriften hinauskommen. Insofern der Tact Her- zenssache ist, wird er von Anfang aller Cultur an bei allen Völkern gewissen Menschen angeboren gewesen sein und Einige werden ihn auch durch Willenskraft erworben haben, allein als allgemeine gesellige Pflicht und als Kenn- zeichen von Bildung und Erziehung haben ihn erst die Italiener erkannt. Und Italien selbst hatte seit zwei Jahr- hunderten sich sehr verändert. Man empfindet deutlich, daß die Zeit der bösen Späße zwischen Bekannten und Halb-
Col. 1175. -- Florenz hatte vor Porta S. Gallo eine von den größten und schönsten Osterien die man kannte, doch wie es scheint, nur als Erholungsort für die Leute aus der Stadt. Varchi, stor. fiorent. III, p. 86.
1) Man vgl. z. B. die betreffenden Partien in Sebastian Brant's Nar- renschiff, in Erasmus Colloquien, in dem lateinischen Gedicht Gro- bianus etc.
24*
an leidlichen Herbergen auf dem Lande würde ſich auch5. Abſchnitt. durch die große Unſicherheit erklären.
Aus der erſten Hälfte des XVI. Jahrhunderts habenDer Galateo, wir dann jene Schule der Höflichkeit, welche Giovanni della Caſa, ein geborner Florentiner, unter dem Titel: Il Galateo herausgab. Hier wird nicht nur die Reinlichkeit im engern Sinne, ſondern auch die Entwöhnung von allen Gewohnheiten, die wir „unſchicklich“ zu nennen pflegen, mit derſelben untrüglichen Sicherheit vorgeſchrieben, mit welcher der Moraliſt für die höchſten Sittengeſetze redet. In andern Literaturen wird dergleichen weniger von der ſyſte- matiſchen Seite, als vielmehr mittelbar gelehrt, durch die abſchreckende Schilderung des Unflätigen 1).
Außerdem aber iſt der Galateo eine ſchön und geiſt-und die gute Lebensart. voll geſchriebene Unterweiſung in der guten Lebensart, in Delicateſſe und Tact überhaupt. Noch heute können ihn Leute jedes Standes mit großem Nutzen leſen und die Höflich- keit des alten Europa's wird wohl ſchwerlich mehr über ſeine Vorſchriften hinauskommen. Inſofern der Tact Her- zensſache iſt, wird er von Anfang aller Cultur an bei allen Völkern gewiſſen Menſchen angeboren geweſen ſein und Einige werden ihn auch durch Willenskraft erworben haben, allein als allgemeine geſellige Pflicht und als Kenn- zeichen von Bildung und Erziehung haben ihn erſt die Italiener erkannt. Und Italien ſelbſt hatte ſeit zwei Jahr- hunderten ſich ſehr verändert. Man empfindet deutlich, daß die Zeit der böſen Späße zwiſchen Bekannten und Halb-
Col. 1175. — Florenz hatte vor Porta S. Gallo eine von den größten und ſchönſten Oſterien die man kannte, doch wie es ſcheint, nur als Erholungsort für die Leute aus der Stadt. Varchi, stor. fiorent. III, p. 86.
1) Man vgl. z. B. die betreffenden Partien in Sebaſtian Brant's Nar- renſchiff, in Erasmus Colloquien, in dem lateiniſchen Gedicht Gro- bianus ꝛc.
24*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0381"n="371"/>
an leidlichen Herbergen auf dem Lande würde ſich auch<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
durch die große Unſicherheit erklären.</p><lb/><p>Aus der erſten Hälfte des <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts haben<noteplace="right">Der Galateo,</note><lb/>
wir dann jene Schule der Höflichkeit, welche Giovanni<lb/>
della Caſa, ein geborner Florentiner, unter dem Titel: <hirendition="#aq">Il<lb/>
Galateo</hi> herausgab. Hier wird nicht nur die Reinlichkeit<lb/>
im engern Sinne, ſondern auch die Entwöhnung von allen<lb/>
Gewohnheiten, die wir „unſchicklich“ zu nennen pflegen,<lb/>
mit derſelben untrüglichen Sicherheit vorgeſchrieben, mit<lb/>
welcher der Moraliſt für die höchſten Sittengeſetze redet. In<lb/>
andern Literaturen wird dergleichen weniger von der ſyſte-<lb/>
matiſchen Seite, als vielmehr mittelbar gelehrt, durch die<lb/>
abſchreckende Schilderung des Unflätigen <noteplace="foot"n="1)">Man vgl. z. B. die betreffenden Partien in Sebaſtian Brant's Nar-<lb/>
renſchiff, in Erasmus Colloquien, in dem lateiniſchen Gedicht Gro-<lb/>
bianus ꝛc.</note>.</p><lb/><p>Außerdem aber iſt der Galateo eine ſchön und geiſt-<noteplace="right">und die gute<lb/>
Lebensart.</note><lb/>
voll geſchriebene Unterweiſung in der guten Lebensart, in<lb/>
Delicateſſe und Tact überhaupt. Noch heute können ihn<lb/>
Leute jedes Standes mit großem Nutzen leſen und die Höflich-<lb/>
keit des alten Europa's wird wohl ſchwerlich mehr über<lb/>ſeine Vorſchriften hinauskommen. Inſofern der Tact Her-<lb/>
zensſache iſt, wird er von Anfang aller Cultur an bei allen<lb/>
Völkern gewiſſen Menſchen angeboren geweſen ſein und<lb/>
Einige werden ihn auch durch Willenskraft erworben<lb/>
haben, allein als allgemeine geſellige Pflicht und als Kenn-<lb/>
zeichen von Bildung und Erziehung haben ihn erſt die<lb/>
Italiener erkannt. Und Italien ſelbſt hatte ſeit zwei Jahr-<lb/>
hunderten ſich ſehr verändert. Man empfindet deutlich,<lb/>
daß die Zeit der böſen Späße zwiſchen Bekannten und Halb-<lb/><notexml:id="seg2pn_23_2"prev="#seg2pn_23_1"place="foot"n="5)"><hirendition="#aq">Col. 1175.</hi>— Florenz hatte vor Porta S. Gallo eine von den<lb/>
größten und ſchönſten Oſterien die man kannte, doch wie es ſcheint,<lb/>
nur als Erholungsort für die Leute aus der Stadt. <hirendition="#aq">Varchi, stor.<lb/>
fiorent. III, p. 86.</hi></note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">24*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[371/0381]
an leidlichen Herbergen auf dem Lande würde ſich auch
durch die große Unſicherheit erklären.
5. Abſchnitt.
Aus der erſten Hälfte des XVI. Jahrhunderts haben
wir dann jene Schule der Höflichkeit, welche Giovanni
della Caſa, ein geborner Florentiner, unter dem Titel: Il
Galateo herausgab. Hier wird nicht nur die Reinlichkeit
im engern Sinne, ſondern auch die Entwöhnung von allen
Gewohnheiten, die wir „unſchicklich“ zu nennen pflegen,
mit derſelben untrüglichen Sicherheit vorgeſchrieben, mit
welcher der Moraliſt für die höchſten Sittengeſetze redet. In
andern Literaturen wird dergleichen weniger von der ſyſte-
matiſchen Seite, als vielmehr mittelbar gelehrt, durch die
abſchreckende Schilderung des Unflätigen 1).
Der Galateo,
Außerdem aber iſt der Galateo eine ſchön und geiſt-
voll geſchriebene Unterweiſung in der guten Lebensart, in
Delicateſſe und Tact überhaupt. Noch heute können ihn
Leute jedes Standes mit großem Nutzen leſen und die Höflich-
keit des alten Europa's wird wohl ſchwerlich mehr über
ſeine Vorſchriften hinauskommen. Inſofern der Tact Her-
zensſache iſt, wird er von Anfang aller Cultur an bei allen
Völkern gewiſſen Menſchen angeboren geweſen ſein und
Einige werden ihn auch durch Willenskraft erworben
haben, allein als allgemeine geſellige Pflicht und als Kenn-
zeichen von Bildung und Erziehung haben ihn erſt die
Italiener erkannt. Und Italien ſelbſt hatte ſeit zwei Jahr-
hunderten ſich ſehr verändert. Man empfindet deutlich,
daß die Zeit der böſen Späße zwiſchen Bekannten und Halb-
5)
und die gute
Lebensart.
1) Man vgl. z. B. die betreffenden Partien in Sebaſtian Brant's Nar-
renſchiff, in Erasmus Colloquien, in dem lateiniſchen Gedicht Gro-
bianus ꝛc.
5) Col. 1175. — Florenz hatte vor Porta S. Gallo eine von den
größten und ſchönſten Oſterien die man kannte, doch wie es ſcheint,
nur als Erholungsort für die Leute aus der Stadt. Varchi, stor.
fiorent. III, p. 86.
24*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/381>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.