3. Abschnitt.dort lateinisch gedichtet wurde. Vielleicht gilt Aehnliches auch von der Prosa; die Weltstellung und der Weltruhm der italienischen Bildung hing davon ab, daß gewisse Gegen- stände lateinisch -- Urbi et orbi -- behandelt wurden 1), während die italienische Prosa gerade von denjenigen am Besten gehandhabt worden ist, welchen es einen innern Kampf kostete, nicht lateinisch zu schreiben.
Quellen des Styles; Cicero.Als reinste Quelle der Prosa galt seit dem XIV. Jahr- hundert unbestritten Cicero. Dieß kam bei Weitem nicht bloß von einer abstracten Ueberzeugung zu Gunsten seiner Wörter, seiner Satzbildung und seiner literarischen Com- positionsweise her, sondern im italienischen Geiste fand die Liebenswürdigkeit des Briefschreibers, der Glanz des Red- ners, die klare beschauliche Art des philosophischen Dar- stellers einen vollen Wiederklang. Schon Petrarca erkannte vollständig die Schwächen des Menschen und Staatsmannes Cicero 2), er hatte nur zu viel Respect um sich darüber zu freuen; seit ihm hat sich zunächst die Epistolographie fast ausschließlich nach Cicero gebildet und die andern Gat- tungen, mit Ausnahme der erzählenden, folgten nach. Doch der wahre Ciceronianismus, der sich jeden Ausdruck ver- sagte, wenn derselbe nicht aus der Quelle zu belegen war, beginnt erst zu Ende des XV. Jahrhunderts, nachdem die grammatischen Schriften des Lorenzo Valla ihre Wirkung durch ganz Italien gethan, nachdem die Aussagen der rö- mischen Literarhistoriker selbst gesichtet und verglichen waren3). Jetzt erst unterscheidet man genauer und bis auf das Ge-
1) Freilich giebt es auch zugestandene Stylübungen, wie z. B. in den Orationes etc. des ältern Beroaldus die zwei aus Boccaccio in's Lateinische übersetzten Novellen, ja eine Canzone aus Petrarca.
2) Vgl. Petrarca's Briefe aus der Oberwelt an erlauchte Schatten. Opera, p. 704, s. Außerdem p. 372 in der Schrift de rep. op- time administranda: "sic esse doleo, sed sic est".
3) Ein burleskes Bild des fanatischen Purismus in Rom giebt Jovian. Pontanus in seinem "Antonius".
3. Abſchnitt.dort lateiniſch gedichtet wurde. Vielleicht gilt Aehnliches auch von der Proſa; die Weltſtellung und der Weltruhm der italieniſchen Bildung hing davon ab, daß gewiſſe Gegen- ſtände lateiniſch — Urbi et orbi — behandelt wurden 1), während die italieniſche Proſa gerade von denjenigen am Beſten gehandhabt worden iſt, welchen es einen innern Kampf koſtete, nicht lateiniſch zu ſchreiben.
Quellen des Styles; Cicero.Als reinſte Quelle der Proſa galt ſeit dem XIV. Jahr- hundert unbeſtritten Cicero. Dieß kam bei Weitem nicht bloß von einer abſtracten Ueberzeugung zu Gunſten ſeiner Wörter, ſeiner Satzbildung und ſeiner literariſchen Com- poſitionsweiſe her, ſondern im italieniſchen Geiſte fand die Liebenswürdigkeit des Briefſchreibers, der Glanz des Red- ners, die klare beſchauliche Art des philoſophiſchen Dar- ſtellers einen vollen Wiederklang. Schon Petrarca erkannte vollſtändig die Schwächen des Menſchen und Staatsmannes Cicero 2), er hatte nur zu viel Reſpect um ſich darüber zu freuen; ſeit ihm hat ſich zunächſt die Epiſtolographie faſt ausſchließlich nach Cicero gebildet und die andern Gat- tungen, mit Ausnahme der erzählenden, folgten nach. Doch der wahre Ciceronianismus, der ſich jeden Ausdruck ver- ſagte, wenn derſelbe nicht aus der Quelle zu belegen war, beginnt erſt zu Ende des XV. Jahrhunderts, nachdem die grammatiſchen Schriften des Lorenzo Valla ihre Wirkung durch ganz Italien gethan, nachdem die Ausſagen der rö- miſchen Literarhiſtoriker ſelbſt geſichtet und verglichen waren3). Jetzt erſt unterſcheidet man genauer und bis auf das Ge-
1) Freilich giebt es auch zugeſtandene Stylübungen, wie z. B. in den Orationes etc. des ältern Beroaldus die zwei aus Boccaccio in's Lateiniſche überſetzten Novellen, ja eine Canzone aus Petrarca.
2) Vgl. Petrarca's Briefe aus der Oberwelt an erlauchte Schatten. Opera, p. 704, s. Außerdem p. 372 in der Schrift de rep. op- time administranda: „sic esse doleo, sed sic est“.
3) Ein burleskes Bild des fanatiſchen Purismus in Rom giebt Jovian. Pontanus in ſeinem „Antonius“.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0258"n="248"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>dort lateiniſch gedichtet wurde. Vielleicht gilt Aehnliches<lb/>
auch von der Proſa; die Weltſtellung und der Weltruhm<lb/>
der italieniſchen Bildung hing davon ab, daß gewiſſe Gegen-<lb/>ſtände lateiniſch —<hirendition="#aq">Urbi et orbi</hi>— behandelt wurden <noteplace="foot"n="1)">Freilich giebt es auch zugeſtandene Stylübungen, wie z. B. in den<lb/><hirendition="#aq">Orationes etc.</hi> des ältern Beroaldus die zwei aus Boccaccio in's<lb/>
Lateiniſche überſetzten Novellen, ja eine Canzone aus Petrarca.</note>,<lb/>
während die italieniſche Proſa gerade von denjenigen am<lb/>
Beſten gehandhabt worden iſt, welchen es einen innern<lb/>
Kampf koſtete, nicht lateiniſch zu ſchreiben.</p><lb/><p><noteplace="left">Quellen des<lb/>
Styles; Cicero.</note>Als reinſte Quelle der Proſa galt ſeit dem <hirendition="#aq">XIV.</hi> Jahr-<lb/>
hundert unbeſtritten Cicero. Dieß kam bei Weitem nicht<lb/>
bloß von einer abſtracten Ueberzeugung zu Gunſten ſeiner<lb/>
Wörter, ſeiner Satzbildung und ſeiner literariſchen Com-<lb/>
poſitionsweiſe her, ſondern im italieniſchen Geiſte fand die<lb/>
Liebenswürdigkeit des Briefſchreibers, der Glanz des Red-<lb/>
ners, die klare beſchauliche Art des philoſophiſchen Dar-<lb/>ſtellers einen vollen Wiederklang. Schon Petrarca erkannte<lb/>
vollſtändig die Schwächen des Menſchen und Staatsmannes<lb/>
Cicero <noteplace="foot"n="2)">Vgl. Petrarca's Briefe aus der Oberwelt an erlauchte Schatten.<lb/><hirendition="#aq">Opera, p. 704, s.</hi> Außerdem <hirendition="#aq">p.</hi> 372 in der Schrift <hirendition="#aq">de rep. op-<lb/>
time administranda: „sic esse doleo, sed sic est“</hi>.</note>, er hatte nur zu viel Reſpect um ſich darüber<lb/>
zu freuen; ſeit ihm hat ſich zunächſt die Epiſtolographie<lb/>
faſt ausſchließlich nach Cicero gebildet und die andern Gat-<lb/>
tungen, mit Ausnahme der erzählenden, folgten nach. Doch<lb/>
der wahre Ciceronianismus, der ſich jeden Ausdruck ver-<lb/>ſagte, wenn derſelbe nicht aus der Quelle zu belegen war,<lb/>
beginnt erſt zu Ende des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts, nachdem die<lb/>
grammatiſchen Schriften des Lorenzo Valla ihre Wirkung<lb/>
durch ganz Italien gethan, nachdem die Ausſagen der rö-<lb/>
miſchen Literarhiſtoriker ſelbſt geſichtet und verglichen waren<noteplace="foot"n="3)">Ein burleskes Bild des <choice><sic>fanatiſches</sic><corr>fanatiſchen</corr></choice> Purismus in Rom giebt Jovian.<lb/>
Pontanus in ſeinem „Antonius“.</note>.<lb/>
Jetzt erſt unterſcheidet man genauer und bis auf das Ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[248/0258]
dort lateiniſch gedichtet wurde. Vielleicht gilt Aehnliches
auch von der Proſa; die Weltſtellung und der Weltruhm
der italieniſchen Bildung hing davon ab, daß gewiſſe Gegen-
ſtände lateiniſch — Urbi et orbi — behandelt wurden 1),
während die italieniſche Proſa gerade von denjenigen am
Beſten gehandhabt worden iſt, welchen es einen innern
Kampf koſtete, nicht lateiniſch zu ſchreiben.
3. Abſchnitt.
Als reinſte Quelle der Proſa galt ſeit dem XIV. Jahr-
hundert unbeſtritten Cicero. Dieß kam bei Weitem nicht
bloß von einer abſtracten Ueberzeugung zu Gunſten ſeiner
Wörter, ſeiner Satzbildung und ſeiner literariſchen Com-
poſitionsweiſe her, ſondern im italieniſchen Geiſte fand die
Liebenswürdigkeit des Briefſchreibers, der Glanz des Red-
ners, die klare beſchauliche Art des philoſophiſchen Dar-
ſtellers einen vollen Wiederklang. Schon Petrarca erkannte
vollſtändig die Schwächen des Menſchen und Staatsmannes
Cicero 2), er hatte nur zu viel Reſpect um ſich darüber
zu freuen; ſeit ihm hat ſich zunächſt die Epiſtolographie
faſt ausſchließlich nach Cicero gebildet und die andern Gat-
tungen, mit Ausnahme der erzählenden, folgten nach. Doch
der wahre Ciceronianismus, der ſich jeden Ausdruck ver-
ſagte, wenn derſelbe nicht aus der Quelle zu belegen war,
beginnt erſt zu Ende des XV. Jahrhunderts, nachdem die
grammatiſchen Schriften des Lorenzo Valla ihre Wirkung
durch ganz Italien gethan, nachdem die Ausſagen der rö-
miſchen Literarhiſtoriker ſelbſt geſichtet und verglichen waren 3).
Jetzt erſt unterſcheidet man genauer und bis auf das Ge-
Quellen des
Styles; Cicero.
1) Freilich giebt es auch zugeſtandene Stylübungen, wie z. B. in den
Orationes etc. des ältern Beroaldus die zwei aus Boccaccio in's
Lateiniſche überſetzten Novellen, ja eine Canzone aus Petrarca.
2) Vgl. Petrarca's Briefe aus der Oberwelt an erlauchte Schatten.
Opera, p. 704, s. Außerdem p. 372 in der Schrift de rep. op-
time administranda: „sic esse doleo, sed sic est“.
3) Ein burleskes Bild des fanatiſchen Purismus in Rom giebt Jovian.
Pontanus in ſeinem „Antonius“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/258>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.