3. Abschnitt.Petreius, aus Antonio Aonius u. dgl., sodann aus Sanna- zaro Syncerus, aus Luca Grasso Lucius Crassus u. s. w. Ariosto, der sich über diese Dinge so spöttisch ausläßt 1); hat es dann noch erlebt, daß man Kinder nach seinen Hel- den und Heldinnen benannte2).
Antike Umschreibung vieler Dinge.Auch die Antikisirung vieler Lebensverhältnisse, Amts- namen, Verrichtungen, Ceremonien u. s. w. in den lateini- schen Schriftstellern darf nicht zu strenge beurtheilt werden. So lange man sich mit einem einfachen, fließenden Latein begnügte, wie dieß bei den Schriftstellern etwa von Petrarca bis auf Aeneas Sylvius der Fall war, kam dieß allerdings nicht in auffallender Weise vor, unvermeidlich aber wurde es, seit man nach einem absolut reinen, zumal ciceronischen Latein strebte. Da fügten sich die modernen Dinge nicht mehr in die Totalität des Styles, wenn man sie nicht künstlich umtaufte. Pedanten machten sich nun ein Ver- gnügen daraus, jeden Stadtrath als Patres conscripti, jedes Nonnenkloster als Virgines Vestales, jeden Heiligen als Divus oder Deus zu betiteln, während Leute von feinerm Geschmack wie Paolo Giovio damit wahrscheinlich nur thaten was sie nicht vermeiden konnten. Weil Giovio keinen Accent darauf legt, stört es auch nicht, wenn in seinen wohllau- tenden Phrasen die Cardinäle Senatores heißen, ihr Decan Princeps Senatus, die Excommunication Dirae3), der Car-
1)Quasi che'l nome i buon giudicei inganni, E che quel meglio t'abbia a far poeta, Che non fara lo studio di molt' anni! -- so spottet Ariosto, der freilich vom Schicksal einen wohllautenden Namen mitbekommen hatte, in der VII. Satire, Vs. 64.
2) Oder schon nach denjenigen des Bojardo, die zum Theil die seinigen sind.
3) So werden die Soldaten des französ. Heeres 1512: omnibus diris ad inferos devocati. Den guten Domherrn Tizio, welcher es ernstlicher meinte und gegen fremde Truppen eine Erecrationsformel aus Macrobius aussprach, werden wir unten wieder erwähnen.
3. Abſchnitt.Petreius, aus Antonio Aonius u. dgl., ſodann aus Sanna- zaro Syncerus, aus Luca Graſſo Lucius Craſſus u. ſ. w. Arioſto, der ſich über dieſe Dinge ſo ſpöttiſch ausläßt 1); hat es dann noch erlebt, daß man Kinder nach ſeinen Hel- den und Heldinnen benannte2).
Antike Umſchreibung vieler Dinge.Auch die Antikiſirung vieler Lebensverhältniſſe, Amts- namen, Verrichtungen, Ceremonien u. ſ. w. in den lateini- ſchen Schriftſtellern darf nicht zu ſtrenge beurtheilt werden. So lange man ſich mit einem einfachen, fließenden Latein begnügte, wie dieß bei den Schriftſtellern etwa von Petrarca bis auf Aeneas Sylvius der Fall war, kam dieß allerdings nicht in auffallender Weiſe vor, unvermeidlich aber wurde es, ſeit man nach einem abſolut reinen, zumal ciceroniſchen Latein ſtrebte. Da fügten ſich die modernen Dinge nicht mehr in die Totalität des Styles, wenn man ſie nicht künſtlich umtaufte. Pedanten machten ſich nun ein Ver- gnügen daraus, jeden Stadtrath als Patres conſcripti, jedes Nonnenkloſter als Virgines Veſtales, jeden Heiligen als Divus oder Deus zu betiteln, während Leute von feinerm Geſchmack wie Paolo Giovio damit wahrſcheinlich nur thaten was ſie nicht vermeiden konnten. Weil Giovio keinen Accent darauf legt, ſtört es auch nicht, wenn in ſeinen wohllau- tenden Phraſen die Cardinäle Senatores heißen, ihr Decan Princeps Senatus, die Excommunication Dirae3), der Car-
1)Quasi che'l nome i buon giudicî inganni, E che quel meglio t'abbia a far poeta, Che non farà lo studio di molt' anni! — ſo ſpottet Arioſto, der freilich vom Schickſal einen wohllautenden Namen mitbekommen hatte, in der VII. Satire, Vs. 64.
2) Oder ſchon nach denjenigen des Bojardo, die zum Theil die ſeinigen ſind.
3) So werden die Soldaten des franzöſ. Heeres 1512: omnibus diris ad inferos devocati. Den guten Domherrn Tizio, welcher es ernſtlicher meinte und gegen fremde Truppen eine Erecrationsformel aus Macrobius ausſprach, werden wir unten wieder erwähnen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="246"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>Petreius, aus Antonio Aonius u. dgl., ſodann aus Sanna-<lb/>
zaro Syncerus, aus Luca Graſſo Lucius Craſſus u. ſ. w.<lb/>
Arioſto, der ſich über dieſe Dinge ſo ſpöttiſch ausläßt <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Quasi che'l nome i buon giudicî inganni,<lb/>
E che quel meglio t'abbia a far poeta,<lb/>
Che non farà lo studio di molt' anni!</hi><lb/>—ſo ſpottet Arioſto, der freilich vom Schickſal einen wohllautenden<lb/>
Namen mitbekommen hatte, in der <hirendition="#aq">VII.</hi> Satire, Vs. 64.</note>;<lb/>
hat es dann noch erlebt, daß man Kinder nach ſeinen Hel-<lb/>
den und Heldinnen benannte<noteplace="foot"n="2)">Oder ſchon nach denjenigen des Bojardo, die zum Theil die ſeinigen<lb/>ſind.</note>.</p><lb/><p><noteplace="left">Antike<lb/>
Umſchreibung<lb/>
vieler Dinge.</note>Auch die Antikiſirung vieler Lebensverhältniſſe, Amts-<lb/>
namen, Verrichtungen, Ceremonien u. ſ. w. in den lateini-<lb/>ſchen Schriftſtellern darf nicht zu ſtrenge beurtheilt werden.<lb/>
So lange man ſich mit einem einfachen, fließenden Latein<lb/>
begnügte, wie dieß bei den Schriftſtellern etwa von Petrarca<lb/>
bis auf Aeneas Sylvius der Fall war, kam dieß allerdings<lb/>
nicht in auffallender Weiſe vor, unvermeidlich aber wurde<lb/>
es, ſeit man nach einem abſolut reinen, zumal ciceroniſchen<lb/>
Latein ſtrebte. Da fügten ſich die modernen Dinge nicht<lb/>
mehr in die Totalität des Styles, wenn man ſie nicht<lb/>
künſtlich umtaufte. Pedanten machten ſich nun ein Ver-<lb/>
gnügen daraus, jeden Stadtrath als Patres conſcripti, jedes<lb/>
Nonnenkloſter als Virgines Veſtales, jeden Heiligen als<lb/>
Divus oder Deus zu betiteln, während Leute von feinerm<lb/>
Geſchmack wie Paolo Giovio damit wahrſcheinlich nur thaten<lb/>
was ſie nicht vermeiden konnten. Weil Giovio keinen Accent<lb/>
darauf legt, ſtört es auch nicht, wenn in ſeinen wohllau-<lb/>
tenden Phraſen die Cardinäle Senatores heißen, ihr Decan<lb/>
Princeps Senatus, die Excommunication Dirae<noteplace="foot"n="3)">So werden die Soldaten des franzöſ. Heeres 1512: <hirendition="#aq">omnibus diris<lb/>
ad inferos devocati</hi>. Den guten Domherrn Tizio, welcher es<lb/>
ernſtlicher meinte und gegen fremde Truppen eine Erecrationsformel<lb/>
aus Macrobius ausſprach, werden wir unten wieder erwähnen.</note>, der Car-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[246/0256]
Petreius, aus Antonio Aonius u. dgl., ſodann aus Sanna-
zaro Syncerus, aus Luca Graſſo Lucius Craſſus u. ſ. w.
Arioſto, der ſich über dieſe Dinge ſo ſpöttiſch ausläßt 1);
hat es dann noch erlebt, daß man Kinder nach ſeinen Hel-
den und Heldinnen benannte 2).
3. Abſchnitt.
Auch die Antikiſirung vieler Lebensverhältniſſe, Amts-
namen, Verrichtungen, Ceremonien u. ſ. w. in den lateini-
ſchen Schriftſtellern darf nicht zu ſtrenge beurtheilt werden.
So lange man ſich mit einem einfachen, fließenden Latein
begnügte, wie dieß bei den Schriftſtellern etwa von Petrarca
bis auf Aeneas Sylvius der Fall war, kam dieß allerdings
nicht in auffallender Weiſe vor, unvermeidlich aber wurde
es, ſeit man nach einem abſolut reinen, zumal ciceroniſchen
Latein ſtrebte. Da fügten ſich die modernen Dinge nicht
mehr in die Totalität des Styles, wenn man ſie nicht
künſtlich umtaufte. Pedanten machten ſich nun ein Ver-
gnügen daraus, jeden Stadtrath als Patres conſcripti, jedes
Nonnenkloſter als Virgines Veſtales, jeden Heiligen als
Divus oder Deus zu betiteln, während Leute von feinerm
Geſchmack wie Paolo Giovio damit wahrſcheinlich nur thaten
was ſie nicht vermeiden konnten. Weil Giovio keinen Accent
darauf legt, ſtört es auch nicht, wenn in ſeinen wohllau-
tenden Phraſen die Cardinäle Senatores heißen, ihr Decan
Princeps Senatus, die Excommunication Dirae 3), der Car-
Antike
Umſchreibung
vieler Dinge.
1) Quasi che'l nome i buon giudicî inganni,
E che quel meglio t'abbia a far poeta,
Che non farà lo studio di molt' anni!
— ſo ſpottet Arioſto, der freilich vom Schickſal einen wohllautenden
Namen mitbekommen hatte, in der VII. Satire, Vs. 64.
2) Oder ſchon nach denjenigen des Bojardo, die zum Theil die ſeinigen
ſind.
3) So werden die Soldaten des franzöſ. Heeres 1512: omnibus diris
ad inferos devocati. Den guten Domherrn Tizio, welcher es
ernſtlicher meinte und gegen fremde Truppen eine Erecrationsformel
aus Macrobius ausſprach, werden wir unten wieder erwähnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.