3. Abschnitt.nicht bloß im internationalen Sinn, z. B. zwischen Eng- ländern, Franzosen und Italienern, sondern auch im inter- provincialen Sinne, d. h. der Lombarde, der Venezianer, der Neapolitaner wurden mit ihrer italienischen Schreibart -- auch wenn sie längst toscanisirt war und nur noch schwache Spuren des Dialectes an sich trug -- von dem Florentiner nicht anerkannt. Dieß wäre zu verschmerzen gewesen bei örtlicher Zeitgeschichte, die ihrer Leser an Ort und Stelle sicher war, aber nicht so leicht bei der Geschichte der Vergangenheit, für welche ein weiterer Leserkreis gesucht werden mußte. Hier durfte die locale Theilnahme des Volkes der allgemeinen der Gelehrten aufgeopfert werden. Wie weit wäre z. B. Blondus von Forli gelangt, wenn er seine großen gelehrten Werke in einem halbromagnolischen Italienisch verfaßt hätte? Dieselben wären einer sichern Obscurität verfallen schon um der Florentiner willen, während sie lateinisch die allergrößte Wirkung auf die Gelehrsamkeit des ganzen Abendlandes ausübten. Und auch die Floren- tiner selbst schrieben ja im XV. Jahrhundert lateinisch, nicht bloß weil sie humanistisch dachten sondern zugleich um der leichtern Verbreitung willen.
Monographie und Biographie.Endlich giebt es auch lateinische Darstellungen aus der Zeitgeschichte, welche den vollen Werth der trefflichsten ita- lienischen haben. Sobald die nach Livius gebildete fortlau- fende Erzählung, das Procrustesbett so mancher Autoren, aufhört, erscheinen dieselben wie umgewandelt. Jener näm- liche Platina, jener Giovio, die man in ihren großen Ge- schichtswerken nur verfolgt, so weit man muß, zeigen sich auf einmal als ausgezeichnete biographische Schilderer. Von Tristan Caracciolo, von dem biographischen Werke des Facius, von der venezianischen Topographie des Sabellico etc. ist schon beiläufig die Rede gewesen und auf andere werden wir noch kommen.
Die lateinischen Darstellungen aus der Vergangenheit betrafen natürlich vor Allem das classische Alterthum. Was
3. Abſchnitt.nicht bloß im internationalen Sinn, z. B. zwiſchen Eng- ländern, Franzoſen und Italienern, ſondern auch im inter- provincialen Sinne, d. h. der Lombarde, der Venezianer, der Neapolitaner wurden mit ihrer italieniſchen Schreibart — auch wenn ſie längſt toscaniſirt war und nur noch ſchwache Spuren des Dialectes an ſich trug — von dem Florentiner nicht anerkannt. Dieß wäre zu verſchmerzen geweſen bei örtlicher Zeitgeſchichte, die ihrer Leſer an Ort und Stelle ſicher war, aber nicht ſo leicht bei der Geſchichte der Vergangenheit, für welche ein weiterer Leſerkreis geſucht werden mußte. Hier durfte die locale Theilnahme des Volkes der allgemeinen der Gelehrten aufgeopfert werden. Wie weit wäre z. B. Blondus von Forli gelangt, wenn er ſeine großen gelehrten Werke in einem halbromagnoliſchen Italieniſch verfaßt hätte? Dieſelben wären einer ſichern Obscurität verfallen ſchon um der Florentiner willen, während ſie lateiniſch die allergrößte Wirkung auf die Gelehrſamkeit des ganzen Abendlandes ausübten. Und auch die Floren- tiner ſelbſt ſchrieben ja im XV. Jahrhundert lateiniſch, nicht bloß weil ſie humaniſtiſch dachten ſondern zugleich um der leichtern Verbreitung willen.
Monographie und Biographie.Endlich giebt es auch lateiniſche Darſtellungen aus der Zeitgeſchichte, welche den vollen Werth der trefflichſten ita- lieniſchen haben. Sobald die nach Livius gebildete fortlau- fende Erzählung, das Procruſtesbett ſo mancher Autoren, aufhört, erſcheinen dieſelben wie umgewandelt. Jener näm- liche Platina, jener Giovio, die man in ihren großen Ge- ſchichtswerken nur verfolgt, ſo weit man muß, zeigen ſich auf einmal als ausgezeichnete biographiſche Schilderer. Von Triſtan Caracciolo, von dem biographiſchen Werke des Facius, von der venezianiſchen Topographie des Sabellico ꝛc. iſt ſchon beiläufig die Rede geweſen und auf andere werden wir noch kommen.
Die lateiniſchen Darſtellungen aus der Vergangenheit betrafen natürlich vor Allem das claſſiſche Alterthum. Was
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0250"n="240"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>nicht bloß im internationalen Sinn, z. B. zwiſchen Eng-<lb/>
ländern, Franzoſen und Italienern, ſondern auch im inter-<lb/>
provincialen Sinne, d. h. der Lombarde, der Venezianer,<lb/>
der Neapolitaner wurden mit ihrer italieniſchen Schreibart<lb/>— auch wenn ſie längſt toscaniſirt war und nur noch<lb/>ſchwache Spuren des Dialectes an ſich trug — von dem<lb/>
Florentiner nicht anerkannt. Dieß wäre zu verſchmerzen<lb/>
geweſen bei örtlicher Zeitgeſchichte, die ihrer Leſer an Ort<lb/>
und Stelle ſicher war, aber nicht ſo leicht bei der Geſchichte<lb/>
der Vergangenheit, für welche ein weiterer Leſerkreis geſucht<lb/>
werden mußte. Hier durfte die locale Theilnahme des<lb/>
Volkes der allgemeinen der Gelehrten aufgeopfert werden.<lb/>
Wie weit wäre z. B. Blondus von Forli gelangt, wenn er<lb/>ſeine großen gelehrten Werke in einem halbromagnoliſchen<lb/>
Italieniſch verfaßt hätte? Dieſelben wären einer ſichern<lb/>
Obscurität verfallen ſchon um der Florentiner willen, während<lb/>ſie lateiniſch die allergrößte Wirkung auf die Gelehrſamkeit<lb/>
des ganzen Abendlandes ausübten. Und auch die Floren-<lb/>
tiner ſelbſt ſchrieben ja im <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert lateiniſch,<lb/>
nicht bloß weil ſie humaniſtiſch dachten ſondern zugleich um<lb/>
der leichtern Verbreitung willen.</p><lb/><p><noteplace="left">Monographie<lb/>
und Biographie.</note>Endlich giebt es auch lateiniſche Darſtellungen aus der<lb/>
Zeitgeſchichte, welche den vollen Werth der trefflichſten ita-<lb/>
lieniſchen haben. Sobald die nach Livius gebildete fortlau-<lb/>
fende Erzählung, das Procruſtesbett ſo mancher Autoren,<lb/>
aufhört, erſcheinen dieſelben wie umgewandelt. Jener näm-<lb/>
liche Platina, jener Giovio, die man in ihren großen Ge-<lb/>ſchichtswerken nur verfolgt, ſo weit man muß, zeigen ſich<lb/>
auf einmal als ausgezeichnete biographiſche Schilderer.<lb/>
Von Triſtan Caracciolo, von dem biographiſchen Werke des<lb/>
Facius, von der venezianiſchen Topographie des Sabellico ꝛc.<lb/>
iſt ſchon beiläufig die Rede geweſen und auf andere werden<lb/>
wir noch kommen.</p><lb/><p>Die lateiniſchen Darſtellungen aus der Vergangenheit<lb/>
betrafen natürlich vor Allem das claſſiſche Alterthum. Was<lb/></p></div></body></text></TEI>
[240/0250]
nicht bloß im internationalen Sinn, z. B. zwiſchen Eng-
ländern, Franzoſen und Italienern, ſondern auch im inter-
provincialen Sinne, d. h. der Lombarde, der Venezianer,
der Neapolitaner wurden mit ihrer italieniſchen Schreibart
— auch wenn ſie längſt toscaniſirt war und nur noch
ſchwache Spuren des Dialectes an ſich trug — von dem
Florentiner nicht anerkannt. Dieß wäre zu verſchmerzen
geweſen bei örtlicher Zeitgeſchichte, die ihrer Leſer an Ort
und Stelle ſicher war, aber nicht ſo leicht bei der Geſchichte
der Vergangenheit, für welche ein weiterer Leſerkreis geſucht
werden mußte. Hier durfte die locale Theilnahme des
Volkes der allgemeinen der Gelehrten aufgeopfert werden.
Wie weit wäre z. B. Blondus von Forli gelangt, wenn er
ſeine großen gelehrten Werke in einem halbromagnoliſchen
Italieniſch verfaßt hätte? Dieſelben wären einer ſichern
Obscurität verfallen ſchon um der Florentiner willen, während
ſie lateiniſch die allergrößte Wirkung auf die Gelehrſamkeit
des ganzen Abendlandes ausübten. Und auch die Floren-
tiner ſelbſt ſchrieben ja im XV. Jahrhundert lateiniſch,
nicht bloß weil ſie humaniſtiſch dachten ſondern zugleich um
der leichtern Verbreitung willen.
3. Abſchnitt.
Endlich giebt es auch lateiniſche Darſtellungen aus der
Zeitgeſchichte, welche den vollen Werth der trefflichſten ita-
lieniſchen haben. Sobald die nach Livius gebildete fortlau-
fende Erzählung, das Procruſtesbett ſo mancher Autoren,
aufhört, erſcheinen dieſelben wie umgewandelt. Jener näm-
liche Platina, jener Giovio, die man in ihren großen Ge-
ſchichtswerken nur verfolgt, ſo weit man muß, zeigen ſich
auf einmal als ausgezeichnete biographiſche Schilderer.
Von Triſtan Caracciolo, von dem biographiſchen Werke des
Facius, von der venezianiſchen Topographie des Sabellico ꝛc.
iſt ſchon beiläufig die Rede geweſen und auf andere werden
wir noch kommen.
Monographie
und Biographie.
Die lateiniſchen Darſtellungen aus der Vergangenheit
betrafen natürlich vor Allem das claſſiſche Alterthum. Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/250>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.