Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.Welches Standes der Redner war, galt völlig gleich;
man bedurfte vor Allem des virtuosenhaft ausgebildeten
humanistischen Talentes. Am Hofe des Borso von Ferrara
hat der Hofarzt, Jeronimo da Castello, sowohl Friedrich III.
als Pius II. zum Willkomm anreden müssen 1); verheira-
thete Laien besteigen in den Kirchen die Kanzeln bei jedem
festlichen oder Traueranlaß, ja selbst an Heiligenfesten.
Es war den außeritalischen Basler Concilsherren etwas
Neues, daß der Erzbischof von Mailand am Ambrosius-
tage den Aeneas Sylvius auftreten ließ, welcher noch keine
Weihe empfangen hatte; trotz dem Murren der Theologen
ließen sie sich es gefallen und hörten mit größter Begier zu 2).

Ueberblicken wir zunächst die wichtigern und häufigern
Anlässe des öffentlichen Redens.

Feierliche
Staatsreden.
Vor Allem heißen die Gesandten von Staat an Staat
nicht vergebens Oratoren; neben der geheimen Unterhand-
lung gab es ein unvermeidliches Paradestück, eine öffentliche
Rede, vorgetragen unter möglichst pomphaften Umständen 3).
In der Regel führte von dem oft sehr zahlreichen Personal
Einer zugestandenermaßen das Wort, aber es passirte doch
dem Kenner Pius II., vor welchem sich gerne jeder hören
lassen wollte, daß er eine ganze Gesandtschaft, Einen nach
dem Andern, anhören mußte 4). Dann redeten gelehrte

1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 198. 205.
2) Pii II. Comment. L. I, p. 10.
3) So groß der Succeß des glücklichen Redners war, so furchtbar war
natürlich das Steckenbleiben vor großen und erlauchten Versamm-
lungen. Schreckensbeispiele sind gesammelt bei Petrus Crinitus, de
honesta disciplina V, cap.
3. Vgl. Vespas. Fior. p. 319. 430.
4) Pii II. Comment. L. IV. p. 205. Es waren noch dazu Römer,
die ihn in Viterbo erwarteten. Singuli per se verba fecere, ne
alius alio melior videretur, cum essent eloquentia ferme pares.

-- Daß der Bischof von Arezzo nicht das Wort führen durfte für
die Collectivgesandtschaft der italienischen Staaten an den neuge-
wählten Alexander VI, zählt Guicciardini (zu Anfang des I. B.)

3. Abſchnitt.Welches Standes der Redner war, galt völlig gleich;
man bedurfte vor Allem des virtuoſenhaft ausgebildeten
humaniſtiſchen Talentes. Am Hofe des Borſo von Ferrara
hat der Hofarzt, Jeronimo da Caſtello, ſowohl Friedrich III.
als Pius II. zum Willkomm anreden müſſen 1); verheira-
thete Laien beſteigen in den Kirchen die Kanzeln bei jedem
feſtlichen oder Traueranlaß, ja ſelbſt an Heiligenfeſten.
Es war den außeritaliſchen Basler Concilsherren etwas
Neues, daß der Erzbiſchof von Mailand am Ambroſius-
tage den Aeneas Sylvius auftreten ließ, welcher noch keine
Weihe empfangen hatte; trotz dem Murren der Theologen
ließen ſie ſich es gefallen und hörten mit größter Begier zu 2).

Ueberblicken wir zunächſt die wichtigern und häufigern
Anläſſe des öffentlichen Redens.

Feierliche
Staatsreden.
Vor Allem heißen die Geſandten von Staat an Staat
nicht vergebens Oratoren; neben der geheimen Unterhand-
lung gab es ein unvermeidliches Paradeſtück, eine öffentliche
Rede, vorgetragen unter möglichſt pomphaften Umſtänden 3).
In der Regel führte von dem oft ſehr zahlreichen Perſonal
Einer zugeſtandenermaßen das Wort, aber es paſſirte doch
dem Kenner Pius II., vor welchem ſich gerne jeder hören
laſſen wollte, daß er eine ganze Geſandtſchaft, Einen nach
dem Andern, anhören mußte 4). Dann redeten gelehrte

1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 198. 205.
2) Pii II. Comment. L. I, p. 10.
3) So groß der Succeß des glücklichen Redners war, ſo furchtbar war
natürlich das Steckenbleiben vor großen und erlauchten Verſamm-
lungen. Schreckensbeiſpiele ſind geſammelt bei Petrus Crinitus, de
honesta disciplina V, cap.
3. Vgl. Vespas. Fior. p. 319. 430.
4) Pii II. Comment. L. IV. p. 205. Es waren noch dazu Römer,
die ihn in Viterbo erwarteten. Singuli per se verba fecere, ne
alius alio melior videretur, cum essent eloquentia ferme pares.

— Daß der Biſchof von Arezzo nicht das Wort führen durfte für
die Collectivgeſandtſchaft der italieniſchen Staaten an den neuge-
wählten Alexander VI, zählt Guicciardini (zu Anfang des I. B.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0238" n="228"/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Welches Standes der Redner war, galt völlig gleich;<lb/>
man bedurfte vor Allem des virtuo&#x017F;enhaft ausgebildeten<lb/>
humani&#x017F;ti&#x017F;chen Talentes. Am Hofe des Bor&#x017F;o von Ferrara<lb/>
hat der Hofarzt, Jeronimo da Ca&#x017F;tello, &#x017F;owohl Friedrich <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
als Pius <hi rendition="#aq">II.</hi> zum Willkomm anreden mü&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Diario Ferrarese,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col. 198. 205.</hi></note>; verheira-<lb/>
thete Laien be&#x017F;teigen in den Kirchen die Kanzeln bei jedem<lb/>
fe&#x017F;tlichen oder Traueranlaß, ja &#x017F;elb&#x017F;t an Heiligenfe&#x017F;ten.<lb/>
Es war den außeritali&#x017F;chen Basler Concilsherren etwas<lb/>
Neues, daß der Erzbi&#x017F;chof von Mailand am Ambro&#x017F;ius-<lb/>
tage den Aeneas Sylvius auftreten ließ, welcher noch keine<lb/>
Weihe empfangen hatte; trotz dem Murren der Theologen<lb/>
ließen &#x017F;ie &#x017F;ich es gefallen und hörten mit größter Begier zu <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Pii II. Comment. L. I, p. 10.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Ueberblicken wir zunäch&#x017F;t die wichtigern und häufigern<lb/>
Anlä&#x017F;&#x017F;e des öffentlichen Redens.</p><lb/>
        <p><note place="left">Feierliche<lb/>
Staatsreden.</note>Vor Allem heißen die Ge&#x017F;andten von Staat an Staat<lb/>
nicht vergebens Oratoren; neben der geheimen Unterhand-<lb/>
lung gab es ein unvermeidliches Parade&#x017F;tück, eine öffentliche<lb/>
Rede, vorgetragen unter möglich&#x017F;t pomphaften Um&#x017F;tänden <note place="foot" n="3)">So groß der Succeß des glücklichen Redners war, &#x017F;o furchtbar war<lb/>
natürlich das Steckenbleiben vor großen und erlauchten Ver&#x017F;amm-<lb/>
lungen. Schreckensbei&#x017F;piele &#x017F;ind ge&#x017F;ammelt bei <hi rendition="#aq">Petrus Crinitus, de<lb/>
honesta disciplina V, cap.</hi> 3. Vgl. <hi rendition="#aq">Vespas. Fior. p. 319. 430.</hi></note>.<lb/>
In der Regel führte von dem oft &#x017F;ehr zahlreichen Per&#x017F;onal<lb/>
Einer zuge&#x017F;tandenermaßen das Wort, aber es pa&#x017F;&#x017F;irte doch<lb/>
dem Kenner Pius <hi rendition="#aq">II.</hi>, vor welchem &#x017F;ich gerne jeder hören<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wollte, daß er eine ganze Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft, Einen nach<lb/>
dem Andern, anhören mußte <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Pii II. Comment. L. IV. p.</hi> 205. Es waren noch dazu Römer,<lb/>
die ihn in Viterbo erwarteten. <hi rendition="#aq">Singuli per se verba fecere, ne<lb/>
alius alio melior videretur, cum essent eloquentia ferme pares.</hi><lb/>
&#x2014; Daß der Bi&#x017F;chof von Arezzo nicht das Wort führen durfte für<lb/>
die Collectivge&#x017F;andt&#x017F;chaft der italieni&#x017F;chen Staaten an den neuge-<lb/>
wählten Alexander <hi rendition="#aq">VI,</hi> zählt Guicciardini (zu Anfang des <hi rendition="#aq">I.</hi> B.)</note>. Dann redeten gelehrte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0238] Welches Standes der Redner war, galt völlig gleich; man bedurfte vor Allem des virtuoſenhaft ausgebildeten humaniſtiſchen Talentes. Am Hofe des Borſo von Ferrara hat der Hofarzt, Jeronimo da Caſtello, ſowohl Friedrich III. als Pius II. zum Willkomm anreden müſſen 1); verheira- thete Laien beſteigen in den Kirchen die Kanzeln bei jedem feſtlichen oder Traueranlaß, ja ſelbſt an Heiligenfeſten. Es war den außeritaliſchen Basler Concilsherren etwas Neues, daß der Erzbiſchof von Mailand am Ambroſius- tage den Aeneas Sylvius auftreten ließ, welcher noch keine Weihe empfangen hatte; trotz dem Murren der Theologen ließen ſie ſich es gefallen und hörten mit größter Begier zu 2). 3. Abſchnitt. Ueberblicken wir zunächſt die wichtigern und häufigern Anläſſe des öffentlichen Redens. Vor Allem heißen die Geſandten von Staat an Staat nicht vergebens Oratoren; neben der geheimen Unterhand- lung gab es ein unvermeidliches Paradeſtück, eine öffentliche Rede, vorgetragen unter möglichſt pomphaften Umſtänden 3). In der Regel führte von dem oft ſehr zahlreichen Perſonal Einer zugeſtandenermaßen das Wort, aber es paſſirte doch dem Kenner Pius II., vor welchem ſich gerne jeder hören laſſen wollte, daß er eine ganze Geſandtſchaft, Einen nach dem Andern, anhören mußte 4). Dann redeten gelehrte Feierliche Staatsreden. 1) Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 198. 205. 2) Pii II. Comment. L. I, p. 10. 3) So groß der Succeß des glücklichen Redners war, ſo furchtbar war natürlich das Steckenbleiben vor großen und erlauchten Verſamm- lungen. Schreckensbeiſpiele ſind geſammelt bei Petrus Crinitus, de honesta disciplina V, cap. 3. Vgl. Vespas. Fior. p. 319. 430. 4) Pii II. Comment. L. IV. p. 205. Es waren noch dazu Römer, die ihn in Viterbo erwarteten. Singuli per se verba fecere, ne alius alio melior videretur, cum essent eloquentia ferme pares. — Daß der Biſchof von Arezzo nicht das Wort führen durfte für die Collectivgeſandtſchaft der italieniſchen Staaten an den neuge- wählten Alexander VI, zählt Guicciardini (zu Anfang des I. B.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/238
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/238>, abgerufen am 23.11.2024.