meinsamen Schicksals und Rechtes Aller verfaßte er in3. Abschnitt. seinen Mußestunden die Geschichte der Stadt, welche dann in Purpureinband als Heiligthum im Stadtpalast aufbe- wahrt wurde. Bei seinem Weggang schenkte ihm die Stadt ein Banner mit ihrem Wappen und einen prachtvollen silbernen Helm.
Für die übrigen gelehrten Bürger von Florenz in dieserVespasiano von Florenz. Zeit muß schon deßhalb auf Vespasiano (der sie alle kannte) verwiesen werden, weil der Ton, die Atmosphäre, in wel- cher er schreibt, die Voraussetzungen, unter welchen er mit jenen Leuten umgeht, noch wichtiger erscheinen als die ein- zelnen Leistungen selbst. Schon in einer Uebersetzung, ge- schweige denn in den kurzen Andeutungen, auf welche wir hier beschränkt sind, müßte dieser beste Werth seines Buches verloren gehen. Er ist kein großer Autor, aber er kennt das ganze Treiben und hat ein tiefes Gefühl von dessen geistiger Bedeutung.
Wenn man dann den Zauber zu analysiren sucht,Die Medici. durch welchen die Medici des XV. Jahrhunderts, vor allen Cosimo der Aeltere (st. 1464) und Lorenzo magnifico (st. 1492) auf Florenz und auf ihre Zeitgenossen überhaupt gewirkt haben, so ist neben aller Politik ihre Führerschaft auf dem Gebiete der damaligen Bildung das Stärkste dabei. Wer in Cosimo's Stellung als Kaufmann und locales Parteihaupt noch außerdem Alles für sich hat[,] was denkt, forscht und schreibt, wer von Hause aus als der erste der Florentiner und dazu von Bildungswegen als der größte der Italiener gilt, der ist thatsächlich ein Fürst. Cosimo besitzt dann den speciellen Ruhm, in der platoni- schen Philosophie1) die schönste Blüthe der antiken Gedan-
1) Was man von derselben vorher kannte, kann nur fragmentarisch ge- wesen sein. Eine wunderliche Disputation über den Gegensatz des Plato und Aristoteles fand 1438 zu Ferrara zwischen Hugo von Siena und den auf das Concil gekommenen Griechen statt. Vgl. Aeneas Sylvius, De Europa, Cap. 52. (Opera, p. 450.)
meinſamen Schickſals und Rechtes Aller verfaßte er in3. Abſchnitt. ſeinen Mußeſtunden die Geſchichte der Stadt, welche dann in Purpureinband als Heiligthum im Stadtpalaſt aufbe- wahrt wurde. Bei ſeinem Weggang ſchenkte ihm die Stadt ein Banner mit ihrem Wappen und einen prachtvollen ſilbernen Helm.
Für die übrigen gelehrten Bürger von Florenz in dieſerVeſpaſiano von Florenz. Zeit muß ſchon deßhalb auf Vespaſiano (der ſie alle kannte) verwieſen werden, weil der Ton, die Atmosphäre, in wel- cher er ſchreibt, die Vorausſetzungen, unter welchen er mit jenen Leuten umgeht, noch wichtiger erſcheinen als die ein- zelnen Leiſtungen ſelbſt. Schon in einer Ueberſetzung, ge- ſchweige denn in den kurzen Andeutungen, auf welche wir hier beſchränkt ſind, müßte dieſer beſte Werth ſeines Buches verloren gehen. Er iſt kein großer Autor, aber er kennt das ganze Treiben und hat ein tiefes Gefühl von deſſen geiſtiger Bedeutung.
Wenn man dann den Zauber zu analyſiren ſucht,Die Medici. durch welchen die Medici des XV. Jahrhunderts, vor allen Coſimo der Aeltere (ſt. 1464) und Lorenzo magnifico (ſt. 1492) auf Florenz und auf ihre Zeitgenoſſen überhaupt gewirkt haben, ſo iſt neben aller Politik ihre Führerſchaft auf dem Gebiete der damaligen Bildung das Stärkſte dabei. Wer in Coſimo's Stellung als Kaufmann und locales Parteihaupt noch außerdem Alles für ſich hat[,] was denkt, forſcht und ſchreibt, wer von Hauſe aus als der erſte der Florentiner und dazu von Bildungswegen als der größte der Italiener gilt, der iſt thatſächlich ein Fürſt. Coſimo beſitzt dann den ſpeciellen Ruhm, in der platoni- ſchen Philoſophie1) die ſchönſte Blüthe der antiken Gedan-
1) Was man von derſelben vorher kannte, kann nur fragmentariſch ge- weſen ſein. Eine wunderliche Disputation über den Gegenſatz des Plato und Ariſtoteles fand 1438 zu Ferrara zwiſchen Hugo von Siena und den auf das Concil gekommenen Griechen ſtatt. Vgl. Aeneas Sylvius, De Europa, Cap. 52. (Opera, p. 450.)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0223"n="213"/>
meinſamen Schickſals und Rechtes Aller verfaßte er in<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>ſeinen Mußeſtunden die Geſchichte der Stadt, welche dann<lb/>
in Purpureinband als Heiligthum im Stadtpalaſt aufbe-<lb/>
wahrt wurde. Bei ſeinem Weggang ſchenkte ihm die Stadt<lb/>
ein Banner mit ihrem Wappen und einen prachtvollen<lb/>ſilbernen Helm.</p><lb/><p>Für die übrigen gelehrten Bürger von Florenz in dieſer<noteplace="right">Veſpaſiano von<lb/>
Florenz.</note><lb/>
Zeit muß ſchon deßhalb auf Vespaſiano (der ſie alle kannte)<lb/>
verwieſen werden, weil der Ton, die Atmosphäre, in wel-<lb/>
cher er ſchreibt, die Vorausſetzungen, unter welchen er mit<lb/>
jenen Leuten umgeht, noch wichtiger erſcheinen als die ein-<lb/>
zelnen Leiſtungen ſelbſt. Schon in einer Ueberſetzung, ge-<lb/>ſchweige denn in den kurzen Andeutungen, auf welche wir<lb/>
hier beſchränkt ſind, müßte dieſer beſte Werth ſeines Buches<lb/>
verloren gehen. Er iſt kein großer Autor, aber er kennt<lb/>
das ganze Treiben und hat ein tiefes Gefühl von deſſen<lb/>
geiſtiger Bedeutung.</p><lb/><p>Wenn man dann den Zauber zu analyſiren ſucht,<noteplace="right">Die Medici.</note><lb/>
durch welchen die Medici des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts, vor allen<lb/>
Coſimo der Aeltere (ſt. 1464) und Lorenzo magnifico<lb/>
(ſt. 1492) auf Florenz und auf ihre Zeitgenoſſen überhaupt<lb/>
gewirkt haben, ſo iſt neben aller Politik ihre Führerſchaft<lb/>
auf dem Gebiete der damaligen Bildung das Stärkſte<lb/>
dabei. Wer in Coſimo's Stellung als Kaufmann und<lb/>
locales Parteihaupt noch außerdem Alles für ſich hat<supplied>,</supplied> was<lb/>
denkt, forſcht und ſchreibt, wer von Hauſe aus als der<lb/>
erſte der Florentiner und dazu von Bildungswegen als der<lb/>
größte der Italiener gilt, der iſt thatſächlich ein Fürſt.<lb/>
Coſimo beſitzt dann den ſpeciellen Ruhm, in der platoni-<lb/>ſchen Philoſophie<noteplace="foot"n="1)">Was man von derſelben vorher kannte, kann nur fragmentariſch ge-<lb/>
weſen ſein. Eine wunderliche Disputation über den Gegenſatz des<lb/>
Plato und Ariſtoteles fand 1438 zu Ferrara zwiſchen Hugo von<lb/>
Siena und den auf das Concil gekommenen Griechen ſtatt. Vgl.<lb/><hirendition="#aq">Aeneas Sylvius, De Europa, Cap. 52. (Opera, p. 450.)</hi></note> die ſchönſte Blüthe der antiken Gedan-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0223]
meinſamen Schickſals und Rechtes Aller verfaßte er in
ſeinen Mußeſtunden die Geſchichte der Stadt, welche dann
in Purpureinband als Heiligthum im Stadtpalaſt aufbe-
wahrt wurde. Bei ſeinem Weggang ſchenkte ihm die Stadt
ein Banner mit ihrem Wappen und einen prachtvollen
ſilbernen Helm.
3. Abſchnitt.
Für die übrigen gelehrten Bürger von Florenz in dieſer
Zeit muß ſchon deßhalb auf Vespaſiano (der ſie alle kannte)
verwieſen werden, weil der Ton, die Atmosphäre, in wel-
cher er ſchreibt, die Vorausſetzungen, unter welchen er mit
jenen Leuten umgeht, noch wichtiger erſcheinen als die ein-
zelnen Leiſtungen ſelbſt. Schon in einer Ueberſetzung, ge-
ſchweige denn in den kurzen Andeutungen, auf welche wir
hier beſchränkt ſind, müßte dieſer beſte Werth ſeines Buches
verloren gehen. Er iſt kein großer Autor, aber er kennt
das ganze Treiben und hat ein tiefes Gefühl von deſſen
geiſtiger Bedeutung.
Veſpaſiano von
Florenz.
Wenn man dann den Zauber zu analyſiren ſucht,
durch welchen die Medici des XV. Jahrhunderts, vor allen
Coſimo der Aeltere (ſt. 1464) und Lorenzo magnifico
(ſt. 1492) auf Florenz und auf ihre Zeitgenoſſen überhaupt
gewirkt haben, ſo iſt neben aller Politik ihre Führerſchaft
auf dem Gebiete der damaligen Bildung das Stärkſte
dabei. Wer in Coſimo's Stellung als Kaufmann und
locales Parteihaupt noch außerdem Alles für ſich hat, was
denkt, forſcht und ſchreibt, wer von Hauſe aus als der
erſte der Florentiner und dazu von Bildungswegen als der
größte der Italiener gilt, der iſt thatſächlich ein Fürſt.
Coſimo beſitzt dann den ſpeciellen Ruhm, in der platoni-
ſchen Philoſophie 1) die ſchönſte Blüthe der antiken Gedan-
Die Medici.
1) Was man von derſelben vorher kannte, kann nur fragmentariſch ge-
weſen ſein. Eine wunderliche Disputation über den Gegenſatz des
Plato und Ariſtoteles fand 1438 zu Ferrara zwiſchen Hugo von
Siena und den auf das Concil gekommenen Griechen ſtatt. Vgl.
Aeneas Sylvius, De Europa, Cap. 52. (Opera, p. 450.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/223>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.