Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.in einem erhabenen Ernst. Dante 1) erkennt und benennt
Abscheu der
Florentiner.
vortrefflich das Unadliche, Gemeinverständige der neufürst-
lichen Hab- und Herrschgier. "Was tönen ihre Posaunen,
Schellen, Hörner und Flöten anders als: herbei zu uns,
ihr Henker! ihr Raubvögel!" Man malt sich die Burg
des Tyrannen hoch und isolirt, voller Kerker und Lausch-
röhren, 2) als einen Aufenthalt der Bosheit und des Elends.
Andere weissagen Jedem Unglück, der in Tyrannendienste
gehe 3) und bejammern am Ende den Tyrannen selbst, wel-
cher unvermeidlich der Feind aller Guten und Tüchtigen
sei, sich auf Niemanden verlassen dürfe, und den Unter-
thanen die Erwartung seines Sturzes auf dem Gesicht lesen
könne. "So wie die Tyrannien entstehen, wachsen und sich
befestigen, so wächst auch in ihrem Innern verborgen der
Stoff mit, welcher ihnen Verwirrung und Untergang bringen
muß." 4) Der tiefste Gegensatz wird nicht deutlich her-
vorgehoben: Florenz war damals mit der reichsten Ent-
wicklung der Individualitäten beschäftigt, während die Ge-
waltherrscher keine andere Individualität gelten und gewähren
ließen als die ihrige und die ihrer nächsten Diener. War
doch die Controle des einzelnen Menschen bis auf's Paß-
wesen herab schon völlig durchgeführt. 5)

1) De vulgari eloquio, I, c. 12: ... qui non heroico more, sed
plebeo sequuntur superbiam etc.
2) Dieß zwar erst in Schriften des XV. Jahrh., aber gewiß nach
frühern Phantasien: L. B. Alberti, de re aedif. V, 3. -- Franc.
di Giorgio, Trattato,
bei Della Valle, Lettere sanesi, III., 121.
3) Franco Sacchetti, Nov. 61.
4) Matteo Villani, VI, 1.
5) Das Paßbureau von Padua um die Mitte des XIV. Jahrh. als
quelli delle bullette bezeichnet bei Franco Sacchetti, Nov. 117.
In den letzten zehn Jahren Friedrichs II., als die persönlichste Con-
trole herrschte, muß das Paßwesen schon sehr ausgebildet gewesen
sein.

1. Abſchnitt.in einem erhabenen Ernſt. Dante 1) erkennt und benennt
Abſcheu der
Florentiner.
vortrefflich das Unadliche, Gemeinverſtändige der neufürſt-
lichen Hab- und Herrſchgier. „Was tönen ihre Poſaunen,
Schellen, Hörner und Flöten anders als: herbei zu uns,
ihr Henker! ihr Raubvögel!“ Man malt ſich die Burg
des Tyrannen hoch und iſolirt, voller Kerker und Lauſch-
röhren, 2) als einen Aufenthalt der Bosheit und des Elends.
Andere weiſſagen Jedem Unglück, der in Tyrannendienſte
gehe 3) und bejammern am Ende den Tyrannen ſelbſt, wel-
cher unvermeidlich der Feind aller Guten und Tüchtigen
ſei, ſich auf Niemanden verlaſſen dürfe, und den Unter-
thanen die Erwartung ſeines Sturzes auf dem Geſicht leſen
könne. „So wie die Tyrannien entſtehen, wachſen und ſich
befeſtigen, ſo wächſt auch in ihrem Innern verborgen der
Stoff mit, welcher ihnen Verwirrung und Untergang bringen
muß.“ 4) Der tiefſte Gegenſatz wird nicht deutlich her-
vorgehoben: Florenz war damals mit der reichſten Ent-
wicklung der Individualitäten beſchäftigt, während die Ge-
waltherrſcher keine andere Individualität gelten und gewähren
ließen als die ihrige und die ihrer nächſten Diener. War
doch die Controle des einzelnen Menſchen bis auf's Paß-
weſen herab ſchon völlig durchgeführt. 5)

1) De vulgari eloquio, I, c. 12: … qui non heroico more, sed
plebeo sequuntur superbiam etc.
2) Dieß zwar erſt in Schriften des XV. Jahrh., aber gewiß nach
frühern Phantaſien: L. B. Alberti, de re aedif. V, 3. — Franc.
di Giorgio, Trattato,
bei Della Valle, Lettere sanesi, III., 121.
3) Franco Sacchetti, Nov. 61.
4) Matteo Villani, VI, 1.
5) Das Paßbureau von Padua um die Mitte des XIV. Jahrh. als
quelli delle bullette bezeichnet bei Franco Sacchetti, Nov. 117.
In den letzten zehn Jahren Friedrichs II., als die perſönlichſte Con-
trole herrſchte, muß das Paßweſen ſchon ſehr ausgebildet geweſen
ſein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="10"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>in einem erhabenen Ern&#x017F;t. Dante <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De vulgari eloquio, I, c. 12: &#x2026; qui non heroico more, sed<lb/>
plebeo sequuntur superbiam etc.</hi></note> erkennt und benennt<lb/><note place="left">Ab&#x017F;cheu der<lb/>
Florentiner.</note>vortrefflich das Unadliche, Gemeinver&#x017F;tändige der neufür&#x017F;t-<lb/>
lichen Hab- und Herr&#x017F;chgier. &#x201E;Was tönen ihre Po&#x017F;aunen,<lb/>
Schellen, Hörner und Flöten anders als: herbei zu uns,<lb/>
ihr Henker! ihr Raubvögel!&#x201C; Man malt &#x017F;ich die Burg<lb/>
des Tyrannen hoch und i&#x017F;olirt, voller Kerker und Lau&#x017F;ch-<lb/>
röhren, <note place="foot" n="2)">Dieß zwar er&#x017F;t in Schriften des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrh., aber gewiß nach<lb/>
frühern Phanta&#x017F;ien: <hi rendition="#aq">L. B. Alberti, de re aedif. V, 3. &#x2014; Franc.<lb/>
di Giorgio, Trattato,</hi> bei <hi rendition="#aq">Della Valle, Lettere sanesi, III.,</hi> 121.</note> als einen Aufenthalt der Bosheit und des Elends.<lb/>
Andere wei&#x017F;&#x017F;agen Jedem Unglück, der in Tyrannendien&#x017F;te<lb/>
gehe <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Franco Sacchetti, Nov. 61.</hi></note> und bejammern am Ende den Tyrannen &#x017F;elb&#x017F;t, wel-<lb/>
cher unvermeidlich der Feind aller Guten und Tüchtigen<lb/>
&#x017F;ei, &#x017F;ich auf Niemanden verla&#x017F;&#x017F;en dürfe, und den Unter-<lb/>
thanen die Erwartung &#x017F;eines Sturzes auf dem Ge&#x017F;icht le&#x017F;en<lb/>
könne. &#x201E;So wie die Tyrannien ent&#x017F;tehen, wach&#x017F;en und &#x017F;ich<lb/>
befe&#x017F;tigen, &#x017F;o wäch&#x017F;t auch in ihrem Innern verborgen der<lb/>
Stoff mit, welcher ihnen Verwirrung und Untergang bringen<lb/>
muß.&#x201C; <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Matteo Villani, VI, 1.</hi></note> Der tief&#x017F;te Gegen&#x017F;atz wird nicht deutlich her-<lb/>
vorgehoben: Florenz war damals mit der reich&#x017F;ten Ent-<lb/>
wicklung der Individualitäten be&#x017F;chäftigt, während die Ge-<lb/>
waltherr&#x017F;cher keine andere Individualität gelten und gewähren<lb/>
ließen als die ihrige und die ihrer näch&#x017F;ten Diener. War<lb/>
doch die Controle des einzelnen Men&#x017F;chen bis auf's Paß-<lb/>
we&#x017F;en herab &#x017F;chon völlig durchgeführt. <note place="foot" n="5)">Das Paßbureau von Padua um die Mitte des <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrh. als<lb/><hi rendition="#aq">quelli delle bullette</hi> bezeichnet bei <hi rendition="#aq">Franco Sacchetti, Nov.</hi> 117.<lb/>
In den letzten zehn Jahren Friedrichs <hi rendition="#aq">II.,</hi> als die per&#x017F;önlich&#x017F;te Con-<lb/>
trole herr&#x017F;chte, muß das Paßwe&#x017F;en &#x017F;chon &#x017F;ehr ausgebildet gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein.</note></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0020] in einem erhabenen Ernſt. Dante 1) erkennt und benennt vortrefflich das Unadliche, Gemeinverſtändige der neufürſt- lichen Hab- und Herrſchgier. „Was tönen ihre Poſaunen, Schellen, Hörner und Flöten anders als: herbei zu uns, ihr Henker! ihr Raubvögel!“ Man malt ſich die Burg des Tyrannen hoch und iſolirt, voller Kerker und Lauſch- röhren, 2) als einen Aufenthalt der Bosheit und des Elends. Andere weiſſagen Jedem Unglück, der in Tyrannendienſte gehe 3) und bejammern am Ende den Tyrannen ſelbſt, wel- cher unvermeidlich der Feind aller Guten und Tüchtigen ſei, ſich auf Niemanden verlaſſen dürfe, und den Unter- thanen die Erwartung ſeines Sturzes auf dem Geſicht leſen könne. „So wie die Tyrannien entſtehen, wachſen und ſich befeſtigen, ſo wächſt auch in ihrem Innern verborgen der Stoff mit, welcher ihnen Verwirrung und Untergang bringen muß.“ 4) Der tiefſte Gegenſatz wird nicht deutlich her- vorgehoben: Florenz war damals mit der reichſten Ent- wicklung der Individualitäten beſchäftigt, während die Ge- waltherrſcher keine andere Individualität gelten und gewähren ließen als die ihrige und die ihrer nächſten Diener. War doch die Controle des einzelnen Menſchen bis auf's Paß- weſen herab ſchon völlig durchgeführt. 5) 1. Abſchnitt. Abſcheu der Florentiner. 1) De vulgari eloquio, I, c. 12: … qui non heroico more, sed plebeo sequuntur superbiam etc. 2) Dieß zwar erſt in Schriften des XV. Jahrh., aber gewiß nach frühern Phantaſien: L. B. Alberti, de re aedif. V, 3. — Franc. di Giorgio, Trattato, bei Della Valle, Lettere sanesi, III., 121. 3) Franco Sacchetti, Nov. 61. 4) Matteo Villani, VI, 1. 5) Das Paßbureau von Padua um die Mitte des XIV. Jahrh. als quelli delle bullette bezeichnet bei Franco Sacchetti, Nov. 117. In den letzten zehn Jahren Friedrichs II., als die perſönlichſte Con- trole herrſchte, muß das Paßweſen ſchon ſehr ausgebildet geweſen ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/20
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/20>, abgerufen am 24.11.2024.