Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

auf das ganze auch außeritalienische Mittelalter eingewirkt.3. Abschnitt.
Diejenige Bildung, welche Carl der Große vertrat, war
wesentlich eine Renaissance, gegenüber der Barbarei des
VII. und VIII. Jahrhunderts, und konnte nichts anderes
sein. Wie hierauf in die romanische Baukunst des Nor-
dens außer der allgemeinen, vom Alterthum ererbten For-
mengrundlage auch auffallende direct antike Formen sich
einschleichen, so hatte die ganze Klostergelehrsamkeit allmälig
eine große Masse von Stoff aus römischen Autoren in sich
aufgenommen und auch der Styl derselben blieb seit Ein-
hard nicht ohne Nachahmung.

Anders aber als im Norden wacht das Alterthum inIn Italien.
Italien wieder auf. Sobald hier die Barbarei aufhört,
meldet sich bei dem noch halb antiken Volk die Erkenntniß
seiner Vorzeit; es feiert sie und wünscht sie zu reproduciren.
Außerhalb Italiens handelt es sich um eine gelehrte, reflectirte
Benützung einzelner Elemente der Antike, in Italien um eine
gelehrte und zugleich populäre sachliche Parteinahme für das
Alterthum überhaupt, weil dasselbe die Erinnerung an die
eigene alte Größe ist. Die leichte Verständlichkeit des Lateini-
schen, die Menge der noch vorhandenen Erinnerungen und
Denkmäler befördert diese Entwicklung gewaltig. Aus ihr und
aus der Gegenwirkung des inzwischen doch anders gewor-
denen Volksgeistes, der germanisch-langobardischen Staats-
Einrichtungen, des allgemein europäischen Ritterthums, der
übrigen Cultureinflüsse aus dem Norden und der Religion
und Kirche erwächst dann das neue Ganze: der modern
italienische Geist, welchem es bestimmt war, für den ganzen
Occident maßgebendes Vorbild zu werden.

Wie sich in der bildenden Kunst das Antike regt sobald
die Barbarei aufhört, zeigt sich z. B. deutlich bei Anlaß der
toscanischen Bauten des XII. und der Sculpturen des
XIII. Jahrhunderts. Auch in der Dichtkunst fehlen dieLateinische
Poesie der Va-
ganten.

Parallelen nicht, wenn wir annehmen dürfen, daß der
größte lateinische Dichter des XII. Jahrhunderts, ja der,

auf das ganze auch außeritalieniſche Mittelalter eingewirkt.3. Abſchnitt.
Diejenige Bildung, welche Carl der Große vertrat, war
weſentlich eine Renaiſſance, gegenüber der Barbarei des
VII. und VIII. Jahrhunderts, und konnte nichts anderes
ſein. Wie hierauf in die romaniſche Baukunſt des Nor-
dens außer der allgemeinen, vom Alterthum ererbten For-
mengrundlage auch auffallende direct antike Formen ſich
einſchleichen, ſo hatte die ganze Kloſtergelehrſamkeit allmälig
eine große Maſſe von Stoff aus römiſchen Autoren in ſich
aufgenommen und auch der Styl derſelben blieb ſeit Ein-
hard nicht ohne Nachahmung.

Anders aber als im Norden wacht das Alterthum inIn Italien.
Italien wieder auf. Sobald hier die Barbarei aufhört,
meldet ſich bei dem noch halb antiken Volk die Erkenntniß
ſeiner Vorzeit; es feiert ſie und wünſcht ſie zu reproduciren.
Außerhalb Italiens handelt es ſich um eine gelehrte, reflectirte
Benützung einzelner Elemente der Antike, in Italien um eine
gelehrte und zugleich populäre ſachliche Parteinahme für das
Alterthum überhaupt, weil daſſelbe die Erinnerung an die
eigene alte Größe iſt. Die leichte Verſtändlichkeit des Lateini-
ſchen, die Menge der noch vorhandenen Erinnerungen und
Denkmäler befördert dieſe Entwicklung gewaltig. Aus ihr und
aus der Gegenwirkung des inzwiſchen doch anders gewor-
denen Volksgeiſtes, der germaniſch-langobardiſchen Staats-
Einrichtungen, des allgemein europäiſchen Ritterthums, der
übrigen Cultureinflüſſe aus dem Norden und der Religion
und Kirche erwächst dann das neue Ganze: der modern
italieniſche Geiſt, welchem es beſtimmt war, für den ganzen
Occident maßgebendes Vorbild zu werden.

Wie ſich in der bildenden Kunſt das Antike regt ſobald
die Barbarei aufhört, zeigt ſich z. B. deutlich bei Anlaß der
toscaniſchen Bauten des XII. und der Sculpturen des
XIII. Jahrhunderts. Auch in der Dichtkunſt fehlen dieLateiniſche
Poeſie der Va-
ganten.

Parallelen nicht, wenn wir annehmen dürfen, daß der
größte lateiniſche Dichter des XII. Jahrhunderts, ja der,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0183" n="173"/>
auf das ganze auch außeritalieni&#x017F;che Mittelalter eingewirkt.<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Diejenige Bildung, welche Carl der Große vertrat, war<lb/>
we&#x017F;entlich eine Renai&#x017F;&#x017F;ance, gegenüber der Barbarei des<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> und <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Jahrhunderts, und konnte nichts anderes<lb/>
&#x017F;ein. Wie hierauf in die romani&#x017F;che Baukun&#x017F;t des Nor-<lb/>
dens außer der allgemeinen, vom Alterthum ererbten For-<lb/>
mengrundlage auch auffallende direct antike Formen &#x017F;ich<lb/>
ein&#x017F;chleichen, &#x017F;o hatte die ganze Klo&#x017F;tergelehr&#x017F;amkeit allmälig<lb/>
eine große Ma&#x017F;&#x017F;e von Stoff aus römi&#x017F;chen Autoren in &#x017F;ich<lb/>
aufgenommen und auch der Styl der&#x017F;elben blieb &#x017F;eit Ein-<lb/>
hard nicht ohne Nachahmung.</p><lb/>
        <p>Anders aber als im Norden wacht das Alterthum in<note place="right">In Italien.</note><lb/>
Italien wieder auf. Sobald hier die Barbarei aufhört,<lb/>
meldet &#x017F;ich bei dem noch halb antiken Volk die Erkenntniß<lb/>
&#x017F;einer Vorzeit; es feiert &#x017F;ie und wün&#x017F;cht &#x017F;ie zu reproduciren.<lb/>
Außerhalb Italiens handelt es &#x017F;ich um eine gelehrte, reflectirte<lb/>
Benützung einzelner Elemente der Antike, in Italien um eine<lb/>
gelehrte und zugleich populäre &#x017F;achliche Parteinahme für das<lb/>
Alterthum überhaupt, weil da&#x017F;&#x017F;elbe die Erinnerung an die<lb/>
eigene alte Größe i&#x017F;t. Die leichte Ver&#x017F;tändlichkeit des Lateini-<lb/>
&#x017F;chen, die Menge der noch vorhandenen Erinnerungen und<lb/>
Denkmäler befördert die&#x017F;e Entwicklung gewaltig. Aus ihr und<lb/>
aus der Gegenwirkung des inzwi&#x017F;chen doch anders gewor-<lb/>
denen Volksgei&#x017F;tes, der germani&#x017F;ch-langobardi&#x017F;chen Staats-<lb/>
Einrichtungen, des allgemein europäi&#x017F;chen Ritterthums, der<lb/>
übrigen Cultureinflü&#x017F;&#x017F;e aus dem Norden und der Religion<lb/>
und Kirche erwächst dann das neue Ganze: der modern<lb/>
italieni&#x017F;che Gei&#x017F;t, welchem es be&#x017F;timmt war, für den ganzen<lb/>
Occident maßgebendes Vorbild zu werden.</p><lb/>
        <p>Wie &#x017F;ich in der bildenden Kun&#x017F;t das Antike regt &#x017F;obald<lb/>
die Barbarei aufhört, zeigt &#x017F;ich z. B. deutlich bei Anlaß der<lb/>
toscani&#x017F;chen Bauten des <hi rendition="#aq">XII.</hi> und der Sculpturen des<lb/><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Jahrhunderts. Auch in der Dichtkun&#x017F;t fehlen die<note place="right">Lateini&#x017F;che<lb/>
Poe&#x017F;ie der Va-<lb/>
ganten.</note><lb/>
Parallelen nicht, wenn wir annehmen dürfen, daß der<lb/>
größte lateini&#x017F;che Dichter des <hi rendition="#aq">XII.</hi> Jahrhunderts, ja der,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0183] auf das ganze auch außeritalieniſche Mittelalter eingewirkt. Diejenige Bildung, welche Carl der Große vertrat, war weſentlich eine Renaiſſance, gegenüber der Barbarei des VII. und VIII. Jahrhunderts, und konnte nichts anderes ſein. Wie hierauf in die romaniſche Baukunſt des Nor- dens außer der allgemeinen, vom Alterthum ererbten For- mengrundlage auch auffallende direct antike Formen ſich einſchleichen, ſo hatte die ganze Kloſtergelehrſamkeit allmälig eine große Maſſe von Stoff aus römiſchen Autoren in ſich aufgenommen und auch der Styl derſelben blieb ſeit Ein- hard nicht ohne Nachahmung. 3. Abſchnitt. Anders aber als im Norden wacht das Alterthum in Italien wieder auf. Sobald hier die Barbarei aufhört, meldet ſich bei dem noch halb antiken Volk die Erkenntniß ſeiner Vorzeit; es feiert ſie und wünſcht ſie zu reproduciren. Außerhalb Italiens handelt es ſich um eine gelehrte, reflectirte Benützung einzelner Elemente der Antike, in Italien um eine gelehrte und zugleich populäre ſachliche Parteinahme für das Alterthum überhaupt, weil daſſelbe die Erinnerung an die eigene alte Größe iſt. Die leichte Verſtändlichkeit des Lateini- ſchen, die Menge der noch vorhandenen Erinnerungen und Denkmäler befördert dieſe Entwicklung gewaltig. Aus ihr und aus der Gegenwirkung des inzwiſchen doch anders gewor- denen Volksgeiſtes, der germaniſch-langobardiſchen Staats- Einrichtungen, des allgemein europäiſchen Ritterthums, der übrigen Cultureinflüſſe aus dem Norden und der Religion und Kirche erwächst dann das neue Ganze: der modern italieniſche Geiſt, welchem es beſtimmt war, für den ganzen Occident maßgebendes Vorbild zu werden. In Italien. Wie ſich in der bildenden Kunſt das Antike regt ſobald die Barbarei aufhört, zeigt ſich z. B. deutlich bei Anlaß der toscaniſchen Bauten des XII. und der Sculpturen des XIII. Jahrhunderts. Auch in der Dichtkunſt fehlen die Parallelen nicht, wenn wir annehmen dürfen, daß der größte lateiniſche Dichter des XII. Jahrhunderts, ja der, Lateiniſche Poeſie der Va- ganten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/183
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/183>, abgerufen am 20.04.2024.