Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.und Getreide wachen, die Steuern gerecht vertheilen, Hülf-
lose und Kranke unterstützen, und ausgezeichneten Gelehrten
seinen Schutz und Umgang widmen, indem dieselben für
seinen Nachruhm sorgen würden.

Gefahren der
Tyrannis.
Aber welches auch die allgemeinen Lichtseiten und die
Verdienste Einzelner gewesen sein mögen, so erkannte oder
ahnte doch schon das XIV. Jahrhundert die geringe Dauer,
die Garantielosigkeit der meisten dieser Tyrannien. Da
aus innern Gründen politische Verfassungen wie diese genau
um so viel haltbarer sind als das Gebiet größer ist, so
waren die mächtigern Gewaltherrschaften stets geneigt, die
kleinern zu verschlingen. Welche Hekatombe kleiner Herrscher
ist nur allein den Visconti in dieser Zeit geopfert worden!
Dieser äußern Gefahr aber entsprach gewiß fast jedesmal
eine innere Gährung, und die Rückwirkung dieser Lage auf
das Gemüth des Herrschers mußte in den meisten Fällen
überaus verderblich sein. Die falsche Allmacht, die Auf-
forderung zum Genuß und zu jeder Art von Selbstsucht
von der einen, die Feinde und Verschwörer von der andern
Seite machten ihn fast unvermeidlich zum Tyrannen im
übeln Sinne. Wäre nur wenigstens den eigenen nächsten
Blutsverwandten zu trauen gewesen! Allein wo Alles ille-
Mangelhaftes
Erbrecht.
gitim war, da konnte sich auch kein festes Erbrecht, weder
für die Succession in der Herrschaft noch für die Theilung
der Güter bilden, und vollends in drohenden Augenblicken
schob den unmündigen oder untüchtigen Fürstensohn ein
entschlossener Vetter oder Oheim bei Seite, im Interesse
des Hauses selbst. Auch über Ausschluß oder Anerkennung
der Bastarde war beständiger Streit. So kam es, daß
eine ganze Anzahl dieser Familien mit unzufriedenen, rach-
süchtigen Verwandten heimgesucht waren; ein Verhältniß
das nicht eben selten in offenen Verrath und in wilden
Familienmord ausbrach. Andere, als Flüchtlinge auswärts
lebend, fassen sich in Geduld und behandeln auch diese
Sachlage objectiv, wie z. B. jener Visconti, der am Garda-

1. Abſchnitt.und Getreide wachen, die Steuern gerecht vertheilen, Hülf-
loſe und Kranke unterſtützen, und ausgezeichneten Gelehrten
ſeinen Schutz und Umgang widmen, indem dieſelben für
ſeinen Nachruhm ſorgen würden.

Gefahren der
Tyrannis.
Aber welches auch die allgemeinen Lichtſeiten und die
Verdienſte Einzelner geweſen ſein mögen, ſo erkannte oder
ahnte doch ſchon das XIV. Jahrhundert die geringe Dauer,
die Garantieloſigkeit der meiſten dieſer Tyrannien. Da
aus innern Gründen politiſche Verfaſſungen wie dieſe genau
um ſo viel haltbarer ſind als das Gebiet größer iſt, ſo
waren die mächtigern Gewaltherrſchaften ſtets geneigt, die
kleinern zu verſchlingen. Welche Hekatombe kleiner Herrſcher
iſt nur allein den Visconti in dieſer Zeit geopfert worden!
Dieſer äußern Gefahr aber entſprach gewiß faſt jedesmal
eine innere Gährung, und die Rückwirkung dieſer Lage auf
das Gemüth des Herrſchers mußte in den meiſten Fällen
überaus verderblich ſein. Die falſche Allmacht, die Auf-
forderung zum Genuß und zu jeder Art von Selbſtſucht
von der einen, die Feinde und Verſchwörer von der andern
Seite machten ihn faſt unvermeidlich zum Tyrannen im
übeln Sinne. Wäre nur wenigſtens den eigenen nächſten
Blutsverwandten zu trauen geweſen! Allein wo Alles ille-
Mangelhaftes
Erbrecht.
gitim war, da konnte ſich auch kein feſtes Erbrecht, weder
für die Succeſſion in der Herrſchaft noch für die Theilung
der Güter bilden, und vollends in drohenden Augenblicken
ſchob den unmündigen oder untüchtigen Fürſtenſohn ein
entſchloſſener Vetter oder Oheim bei Seite, im Intereſſe
des Hauſes ſelbſt. Auch über Ausſchluß oder Anerkennung
der Baſtarde war beſtändiger Streit. So kam es, daß
eine ganze Anzahl dieſer Familien mit unzufriedenen, rach-
ſüchtigen Verwandten heimgeſucht waren; ein Verhältniß
das nicht eben ſelten in offenen Verrath und in wilden
Familienmord ausbrach. Andere, als Flüchtlinge auswärts
lebend, faſſen ſich in Geduld und behandeln auch dieſe
Sachlage objectiv, wie z. B. jener Visconti, der am Garda-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="8"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>und Getreide wachen, die Steuern gerecht vertheilen, Hülf-<lb/>
lo&#x017F;e und Kranke unter&#x017F;tützen, und ausgezeichneten Gelehrten<lb/>
&#x017F;einen Schutz und Umgang widmen, indem die&#x017F;elben für<lb/>
&#x017F;einen Nachruhm &#x017F;orgen würden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Gefahren der<lb/>
Tyrannis.</note>Aber welches auch die allgemeinen Licht&#x017F;eiten und die<lb/>
Verdien&#x017F;te Einzelner gewe&#x017F;en &#x017F;ein mögen, &#x017F;o erkannte oder<lb/>
ahnte doch &#x017F;chon das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhundert die geringe Dauer,<lb/>
die Garantielo&#x017F;igkeit der mei&#x017F;ten die&#x017F;er Tyrannien. Da<lb/>
aus innern Gründen politi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungen wie die&#x017F;e genau<lb/>
um &#x017F;o viel haltbarer &#x017F;ind als das Gebiet größer i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
waren die mächtigern Gewaltherr&#x017F;chaften &#x017F;tets geneigt, die<lb/>
kleinern zu ver&#x017F;chlingen. Welche Hekatombe kleiner Herr&#x017F;cher<lb/>
i&#x017F;t nur allein den Visconti in die&#x017F;er Zeit geopfert worden!<lb/>
Die&#x017F;er äußern Gefahr aber ent&#x017F;prach gewiß fa&#x017F;t jedesmal<lb/>
eine innere Gährung, und die Rückwirkung die&#x017F;er Lage auf<lb/>
das Gemüth des Herr&#x017F;chers mußte in den mei&#x017F;ten Fällen<lb/>
überaus verderblich &#x017F;ein. Die fal&#x017F;che Allmacht, die Auf-<lb/>
forderung zum Genuß und zu jeder Art von Selb&#x017F;t&#x017F;ucht<lb/>
von der einen, die Feinde und Ver&#x017F;chwörer von der andern<lb/>
Seite machten ihn fa&#x017F;t unvermeidlich zum Tyrannen im<lb/>
übeln Sinne. Wäre nur wenig&#x017F;tens den eigenen näch&#x017F;ten<lb/>
Blutsverwandten zu trauen gewe&#x017F;en! Allein wo Alles ille-<lb/><note place="left">Mangelhaftes<lb/>
Erbrecht.</note>gitim war, da konnte &#x017F;ich auch kein fe&#x017F;tes Erbrecht, weder<lb/>
für die Succe&#x017F;&#x017F;ion in der Herr&#x017F;chaft noch für die Theilung<lb/>
der Güter bilden, und vollends in drohenden Augenblicken<lb/>
&#x017F;chob den unmündigen oder untüchtigen Für&#x017F;ten&#x017F;ohn ein<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Vetter oder Oheim bei Seite, im Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Hau&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t. Auch über Aus&#x017F;chluß oder Anerkennung<lb/>
der Ba&#x017F;tarde war be&#x017F;tändiger Streit. So kam es, daß<lb/>
eine ganze Anzahl die&#x017F;er Familien mit unzufriedenen, rach-<lb/>
&#x017F;üchtigen Verwandten heimge&#x017F;ucht waren; ein Verhältniß<lb/>
das nicht eben &#x017F;elten in offenen Verrath und in wilden<lb/>
Familienmord ausbrach. Andere, als Flüchtlinge auswärts<lb/>
lebend, fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in Geduld und behandeln auch die&#x017F;e<lb/>
Sachlage objectiv, wie z. B. jener Visconti, der am Garda-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0018] und Getreide wachen, die Steuern gerecht vertheilen, Hülf- loſe und Kranke unterſtützen, und ausgezeichneten Gelehrten ſeinen Schutz und Umgang widmen, indem dieſelben für ſeinen Nachruhm ſorgen würden. 1. Abſchnitt. Aber welches auch die allgemeinen Lichtſeiten und die Verdienſte Einzelner geweſen ſein mögen, ſo erkannte oder ahnte doch ſchon das XIV. Jahrhundert die geringe Dauer, die Garantieloſigkeit der meiſten dieſer Tyrannien. Da aus innern Gründen politiſche Verfaſſungen wie dieſe genau um ſo viel haltbarer ſind als das Gebiet größer iſt, ſo waren die mächtigern Gewaltherrſchaften ſtets geneigt, die kleinern zu verſchlingen. Welche Hekatombe kleiner Herrſcher iſt nur allein den Visconti in dieſer Zeit geopfert worden! Dieſer äußern Gefahr aber entſprach gewiß faſt jedesmal eine innere Gährung, und die Rückwirkung dieſer Lage auf das Gemüth des Herrſchers mußte in den meiſten Fällen überaus verderblich ſein. Die falſche Allmacht, die Auf- forderung zum Genuß und zu jeder Art von Selbſtſucht von der einen, die Feinde und Verſchwörer von der andern Seite machten ihn faſt unvermeidlich zum Tyrannen im übeln Sinne. Wäre nur wenigſtens den eigenen nächſten Blutsverwandten zu trauen geweſen! Allein wo Alles ille- gitim war, da konnte ſich auch kein feſtes Erbrecht, weder für die Succeſſion in der Herrſchaft noch für die Theilung der Güter bilden, und vollends in drohenden Augenblicken ſchob den unmündigen oder untüchtigen Fürſtenſohn ein entſchloſſener Vetter oder Oheim bei Seite, im Intereſſe des Hauſes ſelbſt. Auch über Ausſchluß oder Anerkennung der Baſtarde war beſtändiger Streit. So kam es, daß eine ganze Anzahl dieſer Familien mit unzufriedenen, rach- ſüchtigen Verwandten heimgeſucht waren; ein Verhältniß das nicht eben ſelten in offenen Verrath und in wilden Familienmord ausbrach. Andere, als Flüchtlinge auswärts lebend, faſſen ſich in Geduld und behandeln auch dieſe Sachlage objectiv, wie z. B. jener Visconti, der am Garda- Gefahren der Tyrannis. Mangelhaftes Erbrecht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/18
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/18>, abgerufen am 24.11.2024.