Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Abschnitt.und Fürsten. -- Es sind echte Züge dieser Zeit hoch auf-
geregter, aber bereits verzweifelnder Kräfte und Leiden-
schaften, ganz wie einst die Brandstiftung im Tempel von
Ephesus zur Zeit des Philipp von Macedonien.


Spott u. Witz.Das Correctiv nicht nur des Ruhmes und der modernen
Ruhmbegier, sondern des höher entwickelten Individualismus
überhaupt ist der moderne Spott und Hohn, womöglich
in der siegreichen Form des Witzes. Wir erfahren aus
dem Mittelalter, wie feindliche Heere, verfeindete Fürsten
und Große einander mit symbolischem Hohn auf das Aeußerste
reizen, oder wie der unterlegene Theil mit höchster symbo-
lischer Schmach beladen wird. Daneben beginnt in theo-
logischen Streitigkeiten schon hie und da, unter dem Ein-
fluß antiker Rhetorik und Epistolographie, der Witz eine
Waffe zu werden und die provenzalische Poesie entwickelt
eine eigene Gattung von Trotz- und Hohnliedern; auch den
Minnesingern fehlt gelegentlich dieser Ton nicht, wie ihre
Der Spott und
das Indivi-
duum.
politischen Gedichte zeigen 1). Aber ein selbständiges Element
des Lebens konnte der Witz doch erst werden als sein regel-
mäßiges Opfer, das ausgebildete Individuum mit persön-
lichen Ansprüchen, vorhanden war. Da beschränkt er sich
auch bei Weitem nicht mehr auf Wort und Schrift, sondern
wird thatsächlich: er spielt Possen und verübt Streiche, die
sogenannten burle und beffe, welche einen Hauptinhalt
mehrerer Novellensammlungen ausmachen.

1) Das Mittelalter ist reich an sogenannten satirischen Gedichten, allein
es ist noch nicht individuelle sondern fast lauter allgemeine, auf
Stände, Kategorien, Bevölkerungen etc. gemünzte Satire, welche denn
auch leicht in den lehrhaften Ton übergeht. Der allgemeine Nieder-
schlag dieser ganzen Richtung ist vorzüglich die Fabel vom Reineke
Fuchs in all ihren Redactionen bei den verschiedenen Völkern des
Abendlandes. Für die französische Literatur dieses Zweiges ist eine
treffliche neuere Arbeit vorhanden: Lenient, la satire en France
au moyen-age.

2. Abſchnitt.und Fürſten. — Es ſind echte Züge dieſer Zeit hoch auf-
geregter, aber bereits verzweifelnder Kräfte und Leiden-
ſchaften, ganz wie einſt die Brandſtiftung im Tempel von
Epheſus zur Zeit des Philipp von Macedonien.


Spott u. Witz.Das Correctiv nicht nur des Ruhmes und der modernen
Ruhmbegier, ſondern des höher entwickelten Individualismus
überhaupt iſt der moderne Spott und Hohn, womöglich
in der ſiegreichen Form des Witzes. Wir erfahren aus
dem Mittelalter, wie feindliche Heere, verfeindete Fürſten
und Große einander mit ſymboliſchem Hohn auf das Aeußerſte
reizen, oder wie der unterlegene Theil mit höchſter ſymbo-
liſcher Schmach beladen wird. Daneben beginnt in theo-
logiſchen Streitigkeiten ſchon hie und da, unter dem Ein-
fluß antiker Rhetorik und Epiſtolographie, der Witz eine
Waffe zu werden und die provenzaliſche Poeſie entwickelt
eine eigene Gattung von Trotz- und Hohnliedern; auch den
Minneſingern fehlt gelegentlich dieſer Ton nicht, wie ihre
Der Spott und
das Indivi-
duum.
politiſchen Gedichte zeigen 1). Aber ein ſelbſtändiges Element
des Lebens konnte der Witz doch erſt werden als ſein regel-
mäßiges Opfer, das ausgebildete Individuum mit perſön-
lichen Anſprüchen, vorhanden war. Da beſchränkt er ſich
auch bei Weitem nicht mehr auf Wort und Schrift, ſondern
wird thatſächlich: er ſpielt Poſſen und verübt Streiche, die
ſogenannten burle und beffe, welche einen Hauptinhalt
mehrerer Novellenſammlungen ausmachen.

1) Das Mittelalter iſt reich an ſogenannten ſatiriſchen Gedichten, allein
es iſt noch nicht individuelle ſondern faſt lauter allgemeine, auf
Stände, Kategorien, Bevölkerungen ꝛc. gemünzte Satire, welche denn
auch leicht in den lehrhaften Ton übergeht. Der allgemeine Nieder-
ſchlag dieſer ganzen Richtung iſt vorzüglich die Fabel vom Reineke
Fuchs in all ihren Redactionen bei den verſchiedenen Völkern des
Abendlandes. Für die franzöſiſche Literatur dieſes Zweiges iſt eine
treffliche neuere Arbeit vorhanden: Lenient, la satire en France
au moyen-âge.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0164" n="154"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">2. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>und Für&#x017F;ten. &#x2014; Es &#x017F;ind echte Züge die&#x017F;er Zeit hoch auf-<lb/>
geregter, aber bereits verzweifelnder Kräfte und Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften, ganz wie ein&#x017F;t die Brand&#x017F;tiftung im Tempel von<lb/>
Ephe&#x017F;us zur Zeit des Philipp von Macedonien.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><note place="left">Spott u. Witz.</note>Das Correctiv nicht nur des Ruhmes und der modernen<lb/>
Ruhmbegier, &#x017F;ondern des höher entwickelten Individualismus<lb/>
überhaupt i&#x017F;t der moderne Spott und Hohn, womöglich<lb/>
in der &#x017F;iegreichen Form des Witzes. Wir erfahren aus<lb/>
dem Mittelalter, wie feindliche Heere, verfeindete Für&#x017F;ten<lb/>
und Große einander mit &#x017F;ymboli&#x017F;chem Hohn auf das Aeußer&#x017F;te<lb/>
reizen, oder wie der unterlegene Theil mit höch&#x017F;ter &#x017F;ymbo-<lb/>
li&#x017F;cher Schmach beladen wird. Daneben beginnt in theo-<lb/>
logi&#x017F;chen Streitigkeiten &#x017F;chon hie und da, unter dem Ein-<lb/>
fluß antiker Rhetorik und Epi&#x017F;tolographie, der Witz eine<lb/>
Waffe zu werden und die provenzali&#x017F;che Poe&#x017F;ie entwickelt<lb/>
eine eigene Gattung von Trotz- und Hohnliedern; auch den<lb/>
Minne&#x017F;ingern fehlt gelegentlich die&#x017F;er Ton nicht, wie ihre<lb/><note place="left">Der Spott und<lb/>
das Indivi-<lb/>
duum.</note>politi&#x017F;chen Gedichte zeigen <note place="foot" n="1)">Das Mittelalter i&#x017F;t reich an &#x017F;ogenannten &#x017F;atiri&#x017F;chen Gedichten, allein<lb/>
es i&#x017F;t noch nicht individuelle &#x017F;ondern fa&#x017F;t lauter allgemeine, auf<lb/>
Stände, Kategorien, Bevölkerungen &#xA75B;c. gemünzte Satire, welche denn<lb/>
auch leicht in den lehrhaften Ton übergeht. Der allgemeine Nieder-<lb/>
&#x017F;chlag die&#x017F;er ganzen Richtung i&#x017F;t vorzüglich die Fabel vom Reineke<lb/>
Fuchs in all ihren Redactionen bei den ver&#x017F;chiedenen Völkern des<lb/>
Abendlandes. Für die franzö&#x017F;i&#x017F;che Literatur die&#x017F;es Zweiges i&#x017F;t eine<lb/>
treffliche neuere Arbeit vorhanden: <hi rendition="#aq">Lenient, la satire en France<lb/>
au moyen-âge.</hi></note>. Aber ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Element<lb/>
des Lebens konnte der Witz doch er&#x017F;t werden als &#x017F;ein regel-<lb/>
mäßiges Opfer, das ausgebildete Individuum mit per&#x017F;ön-<lb/>
lichen An&#x017F;prüchen, vorhanden war. Da be&#x017F;chränkt er &#x017F;ich<lb/>
auch bei Weitem nicht mehr auf Wort und Schrift, &#x017F;ondern<lb/>
wird that&#x017F;ächlich: er &#x017F;pielt Po&#x017F;&#x017F;en und verübt Streiche, die<lb/>
&#x017F;ogenannten <hi rendition="#aq">burle</hi> und <hi rendition="#aq">beffe,</hi> welche einen Hauptinhalt<lb/>
mehrerer Novellen&#x017F;ammlungen ausmachen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0164] und Fürſten. — Es ſind echte Züge dieſer Zeit hoch auf- geregter, aber bereits verzweifelnder Kräfte und Leiden- ſchaften, ganz wie einſt die Brandſtiftung im Tempel von Epheſus zur Zeit des Philipp von Macedonien. 2. Abſchnitt. Das Correctiv nicht nur des Ruhmes und der modernen Ruhmbegier, ſondern des höher entwickelten Individualismus überhaupt iſt der moderne Spott und Hohn, womöglich in der ſiegreichen Form des Witzes. Wir erfahren aus dem Mittelalter, wie feindliche Heere, verfeindete Fürſten und Große einander mit ſymboliſchem Hohn auf das Aeußerſte reizen, oder wie der unterlegene Theil mit höchſter ſymbo- liſcher Schmach beladen wird. Daneben beginnt in theo- logiſchen Streitigkeiten ſchon hie und da, unter dem Ein- fluß antiker Rhetorik und Epiſtolographie, der Witz eine Waffe zu werden und die provenzaliſche Poeſie entwickelt eine eigene Gattung von Trotz- und Hohnliedern; auch den Minneſingern fehlt gelegentlich dieſer Ton nicht, wie ihre politiſchen Gedichte zeigen 1). Aber ein ſelbſtändiges Element des Lebens konnte der Witz doch erſt werden als ſein regel- mäßiges Opfer, das ausgebildete Individuum mit perſön- lichen Anſprüchen, vorhanden war. Da beſchränkt er ſich auch bei Weitem nicht mehr auf Wort und Schrift, ſondern wird thatſächlich: er ſpielt Poſſen und verübt Streiche, die ſogenannten burle und beffe, welche einen Hauptinhalt mehrerer Novellenſammlungen ausmachen. Spott u. Witz. Der Spott und das Indivi- duum. 1) Das Mittelalter iſt reich an ſogenannten ſatiriſchen Gedichten, allein es iſt noch nicht individuelle ſondern faſt lauter allgemeine, auf Stände, Kategorien, Bevölkerungen ꝛc. gemünzte Satire, welche denn auch leicht in den lehrhaften Ton übergeht. Der allgemeine Nieder- ſchlag dieſer ganzen Richtung iſt vorzüglich die Fabel vom Reineke Fuchs in all ihren Redactionen bei den verſchiedenen Völkern des Abendlandes. Für die franzöſiſche Literatur dieſes Zweiges iſt eine treffliche neuere Arbeit vorhanden: Lenient, la satire en France au moyen-âge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/164
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/164>, abgerufen am 24.11.2024.