Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.um dort weiter zu herrschen. Trügt uns nicht Alles, so
ist dieß der wesentliche Grund der geheimen Sympathie,
womit Macchiavell den großen Verbrecher behandelt; von
Cesare oder von Niemand durfte er hoffen, daß er "das
Eisen aus der Wunde ziehe", d. h. das Papstthum, die
Quelle aller Intervention und aller Zersplitterung Italiens
zernichte. -- Die Intriganten, welche Cesare zu errathen
glaubten, wenn sie ihm das Königthum von Toscana spie-
gelten, wies er, scheint es mit Verachtung von sich 1).

Doch alle logischen Schlüsse aus seinen Prämissen sind
vielleicht eitel -- nicht wegen einer sonderlichen dämonischen
Genialität, die ihm so wenig innewohnte als z. B. dem
Herzog von Friedland -- sondern weil die Mittel, die er
anwandte, überhaupt mit keiner völlig consequenten Hand-
lungsweise im Großen verträglich sind. Vielleicht hätte in
dem Uebermaß von Bosheit sich wieder eine Aussicht der
Rettung für das Papstthum aufgethan, auch ohne jenen
Zufall, der seiner Herrschaft ein Ende machte.

Die irrationel-
len Mittel.
Wenn man auch annimmt, daß die Zernichtung aller
Zwischenherrscher im Kirchenstaate dem Cesare nichts als
Sympathie eingetragen hätte, wenn man auch die Schaar
die 1503 seinem Glücke folgte -- die besten Soldaten und
Offiziere Italiens mit Lionardo da Vinci als Ober-Inge-
nieur -- als Beweis seiner großen Aussichten gelten läßt,
so gehört doch Anderes wieder ins Gebiet des Irrationellen,
so daß unser Urtheil darob irre wird wie das der Zeit-
genossen. Von dieser Art ist besonders die Verheerung
und Mißhandlung des eben gewonnenen Staates 2), den

anzunehmen, obschon er (laut Macchiav. a a O. S. 285) auf
einen baldigen Tod seines Vaters rechnen mußte.
1) Macchiavelli, a. a. O. S. 334. Pläne auf Siena und eventuell
auf ganz Toscana waren vorhanden aber noch nicht ganz gereift;
die Zustimmung Frankreichs war dazu nothwendig.
2) Macchiavelli, a. a. O. S. 326. 351. 414. -- Matarazzo, cro-
naca di Perugia, arch. stor. XVI, II. p.
157 und 221: "Er

1. Abſchnitt.um dort weiter zu herrſchen. Trügt uns nicht Alles, ſo
iſt dieß der weſentliche Grund der geheimen Sympathie,
womit Macchiavell den großen Verbrecher behandelt; von
Ceſare oder von Niemand durfte er hoffen, daß er „das
Eiſen aus der Wunde ziehe“, d. h. das Papſtthum, die
Quelle aller Intervention und aller Zerſplitterung Italiens
zernichte. — Die Intriganten, welche Ceſare zu errathen
glaubten, wenn ſie ihm das Königthum von Toscana ſpie-
gelten, wies er, ſcheint es mit Verachtung von ſich 1).

Doch alle logiſchen Schlüſſe aus ſeinen Prämiſſen ſind
vielleicht eitel — nicht wegen einer ſonderlichen dämoniſchen
Genialität, die ihm ſo wenig innewohnte als z. B. dem
Herzog von Friedland — ſondern weil die Mittel, die er
anwandte, überhaupt mit keiner völlig conſequenten Hand-
lungsweiſe im Großen verträglich ſind. Vielleicht hätte in
dem Uebermaß von Bosheit ſich wieder eine Ausſicht der
Rettung für das Papſtthum aufgethan, auch ohne jenen
Zufall, der ſeiner Herrſchaft ein Ende machte.

Die irrationel-
len Mittel.
Wenn man auch annimmt, daß die Zernichtung aller
Zwiſchenherrſcher im Kirchenſtaate dem Ceſare nichts als
Sympathie eingetragen hätte, wenn man auch die Schaar
die 1503 ſeinem Glücke folgte — die beſten Soldaten und
Offiziere Italiens mit Lionardo da Vinci als Ober-Inge-
nieur — als Beweis ſeiner großen Ausſichten gelten läßt,
ſo gehört doch Anderes wieder ins Gebiet des Irrationellen,
ſo daß unſer Urtheil darob irre wird wie das der Zeit-
genoſſen. Von dieſer Art iſt beſonders die Verheerung
und Mißhandlung des eben gewonnenen Staates 2), den

anzunehmen, obſchon er (laut Macchiav. a a O. S. 285) auf
einen baldigen Tod ſeines Vaters rechnen mußte.
1) Macchiavelli, a. a. O. S. 334. Pläne auf Siena und eventuell
auf ganz Toscana waren vorhanden aber noch nicht ganz gereift;
die Zuſtimmung Frankreichs war dazu nothwendig.
2) Macchiavelli, a. a. O. S. 326. 351. 414. — Matarazzo, cro-
naca di Perugia, arch. stor. XVI, II. p.
157 und 221: „Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="116"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>um dort weiter zu herr&#x017F;chen. Trügt uns nicht Alles, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t dieß der we&#x017F;entliche Grund der geheimen Sympathie,<lb/>
womit Macchiavell den großen Verbrecher behandelt; von<lb/>
Ce&#x017F;are oder von Niemand durfte er hoffen, daß er &#x201E;das<lb/>
Ei&#x017F;en aus der Wunde ziehe&#x201C;, d. h. das Pap&#x017F;tthum, die<lb/>
Quelle aller Intervention und aller Zer&#x017F;plitterung Italiens<lb/>
zernichte. &#x2014; Die Intriganten, welche Ce&#x017F;are zu errathen<lb/>
glaubten, wenn &#x017F;ie ihm das Königthum von Toscana &#x017F;pie-<lb/>
gelten, wies er, &#x017F;cheint es mit Verachtung von &#x017F;ich <note place="foot" n="1)">Macchiavelli, a. a. O. S. 334. Pläne auf Siena und eventuell<lb/>
auf ganz Toscana waren vorhanden aber noch nicht ganz gereift;<lb/>
die Zu&#x017F;timmung Frankreichs war dazu nothwendig.</note>.</p><lb/>
        <p>Doch alle logi&#x017F;chen Schlü&#x017F;&#x017F;e aus &#x017F;einen Prämi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
vielleicht eitel &#x2014; nicht wegen einer &#x017F;onderlichen dämoni&#x017F;chen<lb/>
Genialität, die ihm &#x017F;o wenig innewohnte als z. B. dem<lb/>
Herzog von Friedland &#x2014; &#x017F;ondern weil die Mittel, die er<lb/>
anwandte, überhaupt mit keiner völlig con&#x017F;equenten Hand-<lb/>
lungswei&#x017F;e im Großen verträglich &#x017F;ind. Vielleicht hätte in<lb/>
dem Uebermaß von Bosheit &#x017F;ich wieder eine Aus&#x017F;icht der<lb/>
Rettung für das Pap&#x017F;tthum aufgethan, auch ohne jenen<lb/>
Zufall, der &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft ein Ende machte.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die irrationel-<lb/>
len Mittel.</note>Wenn man auch annimmt, daß die Zernichtung aller<lb/>
Zwi&#x017F;chenherr&#x017F;cher im Kirchen&#x017F;taate dem Ce&#x017F;are nichts als<lb/>
Sympathie eingetragen hätte, wenn man auch die Schaar<lb/>
die 1503 &#x017F;einem Glücke folgte &#x2014; die be&#x017F;ten Soldaten und<lb/>
Offiziere Italiens mit Lionardo da Vinci als Ober-Inge-<lb/>
nieur &#x2014; als Beweis &#x017F;einer großen Aus&#x017F;ichten gelten läßt,<lb/>
&#x017F;o gehört doch Anderes wieder ins Gebiet des Irrationellen,<lb/>
&#x017F;o daß un&#x017F;er Urtheil darob irre wird wie das der Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en. Von die&#x017F;er Art i&#x017F;t be&#x017F;onders die Verheerung<lb/>
und Mißhandlung des eben gewonnenen Staates <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="2)">Macchiavelli, a. a. O. S. 326. 351. 414. &#x2014; <hi rendition="#aq">Matarazzo, cro-<lb/>
naca di Perugia, arch. stor. XVI, II. p.</hi> 157 und 221: &#x201E;Er</note>, den<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="4)">anzunehmen, ob&#x017F;chon er (laut Macchiav. a a O. S. 285) auf<lb/>
einen baldigen Tod &#x017F;eines Vaters rechnen mußte.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0126] um dort weiter zu herrſchen. Trügt uns nicht Alles, ſo iſt dieß der weſentliche Grund der geheimen Sympathie, womit Macchiavell den großen Verbrecher behandelt; von Ceſare oder von Niemand durfte er hoffen, daß er „das Eiſen aus der Wunde ziehe“, d. h. das Papſtthum, die Quelle aller Intervention und aller Zerſplitterung Italiens zernichte. — Die Intriganten, welche Ceſare zu errathen glaubten, wenn ſie ihm das Königthum von Toscana ſpie- gelten, wies er, ſcheint es mit Verachtung von ſich 1). 1. Abſchnitt. Doch alle logiſchen Schlüſſe aus ſeinen Prämiſſen ſind vielleicht eitel — nicht wegen einer ſonderlichen dämoniſchen Genialität, die ihm ſo wenig innewohnte als z. B. dem Herzog von Friedland — ſondern weil die Mittel, die er anwandte, überhaupt mit keiner völlig conſequenten Hand- lungsweiſe im Großen verträglich ſind. Vielleicht hätte in dem Uebermaß von Bosheit ſich wieder eine Ausſicht der Rettung für das Papſtthum aufgethan, auch ohne jenen Zufall, der ſeiner Herrſchaft ein Ende machte. Wenn man auch annimmt, daß die Zernichtung aller Zwiſchenherrſcher im Kirchenſtaate dem Ceſare nichts als Sympathie eingetragen hätte, wenn man auch die Schaar die 1503 ſeinem Glücke folgte — die beſten Soldaten und Offiziere Italiens mit Lionardo da Vinci als Ober-Inge- nieur — als Beweis ſeiner großen Ausſichten gelten läßt, ſo gehört doch Anderes wieder ins Gebiet des Irrationellen, ſo daß unſer Urtheil darob irre wird wie das der Zeit- genoſſen. Von dieſer Art iſt beſonders die Verheerung und Mißhandlung des eben gewonnenen Staates 2), den 4) Die irrationel- len Mittel. 1) Macchiavelli, a. a. O. S. 334. Pläne auf Siena und eventuell auf ganz Toscana waren vorhanden aber noch nicht ganz gereift; die Zuſtimmung Frankreichs war dazu nothwendig. 2) Macchiavelli, a. a. O. S. 326. 351. 414. — Matarazzo, cro- naca di Perugia, arch. stor. XVI, II. p. 157 und 221: „Er 4) anzunehmen, obſchon er (laut Macchiav. a a O. S. 285) auf einen baldigen Tod ſeines Vaters rechnen mußte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/126
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/126>, abgerufen am 26.11.2024.