Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.rungen 1) aufgereizt -- eines Tages Otranto wegnahm,1. Abschnitt. Uebrigens gab es auch einzelne Bevölkerungen, welchenDie Bevölke- 1) Porzio, congiura de' baroni, l. I, p. 4. Daß Lorenzo magnifico die Hand im Spiel gehabt habe, ist schwer glaublich. 2) Chron. Venetum, bei Murat. XXIV, Col. 14 und 76. 3) Malipiero, a. a. O., p. 565. 568. 4) Trithem. Annales Hirsaug. ad a. 1490, Tom. II, p. 535, s. 5) Malipiero, a. a. O. p. 161. Vgl. p. 152. -- Die Auslieferung
des Dschem an Carl VIII. s. p. 145, wo es klar wird, daß eine Correspondenz der schimpflichsten Art zwischen Alexander und Baja- zeth existirte, wenn auch die Actenstücke bei Burcardus unterg eschoben sein sollten. rungen 1) aufgereizt — eines Tages Otranto wegnahm,1. Abſchnitt. Uebrigens gab es auch einzelne Bevölkerungen, welchenDie Bevölke- 1) Porzio, congiura de' baroni, l. I, p. 4. Daß Lorenzo magnifico die Hand im Spiel gehabt habe, iſt ſchwer glaublich. 2) Chron. Venetum, bei Murat. XXIV, Col. 14 und 76. 3) Malipiero, a. a. O., p. 565. 568. 4) Trithem. Annales Hirsaug. ad a. 1490, Tom. II, p. 535, s. 5) Malipiero, a. a. O. p. 161. Vgl. p. 152. — Die Auslieferung
des Dſchem an Carl VIII. ſ. p. 145, wo es klar wird, daß eine Correſpondenz der ſchimpflichſten Art zwiſchen Alexander und Baja- zeth exiſtirte, wenn auch die Actenſtücke bei Burcardus unterg eſchoben ſein ſollten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0105" n="95"/> rungen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Porzio, congiura de' baroni, l. I, p.</hi> 4. Daß Lorenzo magnifico<lb/> die Hand im Spiel gehabt habe, iſt ſchwer glaublich.</note> aufgereizt — eines Tages Otranto wegnahm,<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> hetzten hernach den Sultan Bajazeth <hi rendition="#aq">II.</hi> gegen Venedig <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Chron. Venetum,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 14 und 76.</note>.<lb/> Ebendaſſelbe ließ ſich Lodovico Moro zu Schulden kommen;<lb/> „Das Blut der Gefallenen und der Jammer der bei den<lb/> „Türken Gefangenen ſchreit gegen ihn zu Gott um Rache“,<lb/> ſagt der Annaliſt des Staates. In Venedig, wo man<lb/> Alles wußte, war es auch bekannt, daß Giovanni Sforza,<lb/> Fürſt von Peſaro, der Vetter des Moro, die nach Mailand<lb/> reiſenden türkiſchen Geſandten beherbergt hatte <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Malipiero,</hi> a. a. O., <hi rendition="#aq">p.</hi> 565. 568.</note>. Von den<lb/> Päpſten des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts ſind die beiden ehren-<note place="right">Die Päpſte;</note><lb/> wertheſten, Nicolaus <hi rendition="#aq">V.</hi> und Pius <hi rendition="#aq">II.</hi> in tiefſtem Kummer<lb/> wegen der Türken geſtorben, letzterer ſogar unter den An-<lb/> ſtalten einer Kreuzfahrt, die er ſelber leiten wollte; ihre<lb/> Nachfolger dagegen veruntreuen die aus der ganzen Chri-<lb/> ſtenheit geſammelten Türkengelder, und entweihen den dar-<lb/> auf gegründeten Ablaß zu einer Geldſpeculation für ſich <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Trithem. Annales Hirsaug. ad a. 1490, Tom. II, p. 535, s.</hi></note>.<lb/> Innocenz <hi rendition="#aq">VIII.</hi> giebt ſich zum Kerkermeiſter des geflüchte-<lb/> ten Prinzen Dſchem her, gegen ein von deſſen Bruder<lb/> Bajazeth <hi rendition="#aq">II.</hi> zu zahlendes Jahrgeld, und Alexander <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> unterſtützt in Conſtantinopel die Schritte des Lodovico Moro<lb/> zur Förderung eines türkiſchen Angriffes auf Venedig (1498),<lb/> worauf ihm dieſes mit einem Concil droht <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Malipiero,</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 161. Vgl. <hi rendition="#aq">p.</hi> 152. — Die Auslieferung<lb/> des Dſchem an Carl <hi rendition="#aq">VIII.</hi> ſ. <hi rendition="#aq">p.</hi> 145, wo es klar wird, daß eine<lb/> Correſpondenz der ſchimpflichſten Art zwiſchen Alexander und Baja-<lb/> zeth exiſtirte, wenn auch die Actenſtücke bei Burcardus unterg eſchoben<lb/> ſein ſollten.</note>. Man ſieht,<lb/> daß das berüchtigte Bündniß Franz <hi rendition="#aq">I.</hi> mit Soliman <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> nichts in ſeiner Art Neues und Unerhörtes war.</p><lb/> <p>Uebrigens gab es auch einzelne Bevölkerungen, welchen<note place="right">Die Bevölke-<lb/> rungen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0105]
rungen 1) aufgereizt — eines Tages Otranto wegnahm,
hetzten hernach den Sultan Bajazeth II. gegen Venedig 2).
Ebendaſſelbe ließ ſich Lodovico Moro zu Schulden kommen;
„Das Blut der Gefallenen und der Jammer der bei den
„Türken Gefangenen ſchreit gegen ihn zu Gott um Rache“,
ſagt der Annaliſt des Staates. In Venedig, wo man
Alles wußte, war es auch bekannt, daß Giovanni Sforza,
Fürſt von Peſaro, der Vetter des Moro, die nach Mailand
reiſenden türkiſchen Geſandten beherbergt hatte 3). Von den
Päpſten des XV. Jahrhunderts ſind die beiden ehren-
wertheſten, Nicolaus V. und Pius II. in tiefſtem Kummer
wegen der Türken geſtorben, letzterer ſogar unter den An-
ſtalten einer Kreuzfahrt, die er ſelber leiten wollte; ihre
Nachfolger dagegen veruntreuen die aus der ganzen Chri-
ſtenheit geſammelten Türkengelder, und entweihen den dar-
auf gegründeten Ablaß zu einer Geldſpeculation für ſich 4).
Innocenz VIII. giebt ſich zum Kerkermeiſter des geflüchte-
ten Prinzen Dſchem her, gegen ein von deſſen Bruder
Bajazeth II. zu zahlendes Jahrgeld, und Alexander VI.
unterſtützt in Conſtantinopel die Schritte des Lodovico Moro
zur Förderung eines türkiſchen Angriffes auf Venedig (1498),
worauf ihm dieſes mit einem Concil droht 5). Man ſieht,
daß das berüchtigte Bündniß Franz I. mit Soliman II.
nichts in ſeiner Art Neues und Unerhörtes war.
1. Abſchnitt.
Die Päpſte;
Uebrigens gab es auch einzelne Bevölkerungen, welchen
Die Bevölke-
rungen.
1) Porzio, congiura de' baroni, l. I, p. 4. Daß Lorenzo magnifico
die Hand im Spiel gehabt habe, iſt ſchwer glaublich.
2) Chron. Venetum, bei Murat. XXIV, Col. 14 und 76.
3) Malipiero, a. a. O., p. 565. 568.
4) Trithem. Annales Hirsaug. ad a. 1490, Tom. II, p. 535, s.
5) Malipiero, a. a. O. p. 161. Vgl. p. 152. — Die Auslieferung
des Dſchem an Carl VIII. ſ. p. 145, wo es klar wird, daß eine
Correſpondenz der ſchimpflichſten Art zwiſchen Alexander und Baja-
zeth exiſtirte, wenn auch die Actenſtücke bei Burcardus unterg eſchoben
ſein ſollten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |