Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.die, welche die Barbaren gerufen, ein schlechtes Ende ge-
nommen hätten.

Verbindungen
mit den Türken.
Offen und ohne alle Scheu setzte man sich im XV.
Jahrhundert auch mit den Türken in Verbindung; es schien
dieß ein Mittel politischer Wirkung wie ein anderes. Der
Begriff einer solidarischen "abendländischen Christenheit"
hatte schon im Verlauf der Kreuzzüge bisweilen bedenklich
gewankt und Friedrich II. mochte demselben bereits ent-
wachsen sein, allein das erneute Vordringen des Orientes,
die Noth und der Untergang des griechischen Reiches hatte
im Ganzen wieder die frühere Stimmung der Abendländer
(wenn auch nicht ihren Eifer) erneuert. Hievon macht
Italien eine durchgängige Ausnahme; so groß der Schrecken
vor den Türken und die wirkliche Gefahr sein mochte, so
Die Regierun-
gen;
ist doch kaum eine bedeutendere Regierung, welche nicht
irgend einmal frevelhaft mit Mohammed II. und seinen
Nachfolgern einverstanden gewesen wäre gegen andere ita-
lienische Staaten. Und wo es nicht geschah, da traute es
doch jeder dem andern zu -- es war noch immer nicht so
schlimm als was z. B. die Venezianer dem Thronerben
Alfons von Neapel Schuld gaben, daß er Leute geschickt
habe, um die Cisternen von Venedig zu vergiften 1). Von
einem Verbrecher wie Sigismondo Malatesta erwartete man
nichts Besseres, als daß er die Türken nach Italien rufen
möchte 2). Aber auch die Aragonesen von Neapel, welchen
Mohammed -- angeblich von andern italienischen Regie-

1) Comines, Charles VIII. chap. 7. -- Wie Alfons im Kriege sei-
nen Gegner bei einer Unterredung wegzufangen suchte erzählt Nan-
tiporto, bei Murat. III, II, Col. 1073. Er ist der wahre Vor-
läufer des Cesare Borgia.
2) Pii II. Commentarii X, p. 492. -- Was Galeazzo Maria von
Mailand 1467 einem venezian. Agenten sagte, war wohl nur
Prahlerei. Vgl. Malipiero, ann. veneti, archiv. stor. VII, I,
p.
222. -- Ueber Boccalino s. S. 26.

1. Abſchnitt.die, welche die Barbaren gerufen, ein ſchlechtes Ende ge-
nommen hätten.

Verbindungen
mit den Türken.
Offen und ohne alle Scheu ſetzte man ſich im XV.
Jahrhundert auch mit den Türken in Verbindung; es ſchien
dieß ein Mittel politiſcher Wirkung wie ein anderes. Der
Begriff einer ſolidariſchen „abendländiſchen Chriſtenheit“
hatte ſchon im Verlauf der Kreuzzüge bisweilen bedenklich
gewankt und Friedrich II. mochte demſelben bereits ent-
wachſen ſein, allein das erneute Vordringen des Orientes,
die Noth und der Untergang des griechiſchen Reiches hatte
im Ganzen wieder die frühere Stimmung der Abendländer
(wenn auch nicht ihren Eifer) erneuert. Hievon macht
Italien eine durchgängige Ausnahme; ſo groß der Schrecken
vor den Türken und die wirkliche Gefahr ſein mochte, ſo
Die Regierun-
gen;
iſt doch kaum eine bedeutendere Regierung, welche nicht
irgend einmal frevelhaft mit Mohammed II. und ſeinen
Nachfolgern einverſtanden geweſen wäre gegen andere ita-
lieniſche Staaten. Und wo es nicht geſchah, da traute es
doch jeder dem andern zu — es war noch immer nicht ſo
ſchlimm als was z. B. die Venezianer dem Thronerben
Alfons von Neapel Schuld gaben, daß er Leute geſchickt
habe, um die Ciſternen von Venedig zu vergiften 1). Von
einem Verbrecher wie Sigismondo Malateſta erwartete man
nichts Beſſeres, als daß er die Türken nach Italien rufen
möchte 2). Aber auch die Aragoneſen von Neapel, welchen
Mohammed — angeblich von andern italieniſchen Regie-

1) Comines, Charles VIII. chap. 7. — Wie Alfons im Kriege ſei-
nen Gegner bei einer Unterredung wegzufangen ſuchte erzählt Nan-
tiporto, bei Murat. III, II, Col. 1073. Er iſt der wahre Vor-
läufer des Ceſare Borgia.
2) Pii II. Commentarii X, p. 492. — Was Galeazzo Maria von
Mailand 1467 einem venezian. Agenten ſagte, war wohl nur
Prahlerei. Vgl. Malipiero, ann. veneti, archiv. stor. VII, I,
p.
222. — Ueber Boccalino ſ. S. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="94"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>die, welche die Barbaren gerufen, ein &#x017F;chlechtes Ende ge-<lb/>
nommen hätten.</p><lb/>
        <p><note place="left">Verbindungen<lb/>
mit den Türken.</note>Offen und ohne alle Scheu &#x017F;etzte man &#x017F;ich im <hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/>
Jahrhundert auch mit den Türken in Verbindung; es &#x017F;chien<lb/>
dieß ein Mittel politi&#x017F;cher Wirkung wie ein anderes. Der<lb/>
Begriff einer &#x017F;olidari&#x017F;chen &#x201E;abendländi&#x017F;chen Chri&#x017F;tenheit&#x201C;<lb/>
hatte &#x017F;chon im Verlauf der Kreuzzüge bisweilen bedenklich<lb/>
gewankt und Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> mochte dem&#x017F;elben bereits ent-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ein, allein das erneute Vordringen des Orientes,<lb/>
die Noth und der Untergang des griechi&#x017F;chen Reiches hatte<lb/>
im Ganzen wieder die frühere Stimmung der Abendländer<lb/>
(wenn auch nicht ihren Eifer) erneuert. Hievon macht<lb/>
Italien eine durchgängige Ausnahme; &#x017F;o groß der Schrecken<lb/>
vor den Türken und die wirkliche Gefahr &#x017F;ein mochte, &#x017F;o<lb/><note place="left">Die Regierun-<lb/>
gen;</note>i&#x017F;t doch kaum eine bedeutendere Regierung, welche nicht<lb/>
irgend einmal frevelhaft mit Mohammed <hi rendition="#aq">II.</hi> und &#x017F;einen<lb/>
Nachfolgern einver&#x017F;tanden gewe&#x017F;en wäre gegen andere ita-<lb/>
lieni&#x017F;che Staaten. Und wo es nicht ge&#x017F;chah, da traute es<lb/>
doch jeder dem andern zu &#x2014; es war noch immer nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlimm als was z. B. die Venezianer dem Thronerben<lb/>
Alfons von Neapel Schuld gaben, daß er Leute ge&#x017F;chickt<lb/>
habe, um die Ci&#x017F;ternen von Venedig zu vergiften <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Comines, Charles VIII. chap.</hi> 7. &#x2014; Wie Alfons im Kriege &#x017F;ei-<lb/>
nen Gegner bei einer Unterredung wegzufangen &#x017F;uchte erzählt Nan-<lb/>
tiporto, bei <hi rendition="#aq">Murat. III, II, Col.</hi> 1073. Er i&#x017F;t der wahre Vor-<lb/>
läufer des Ce&#x017F;are Borgia.</note>. Von<lb/>
einem Verbrecher wie Sigismondo Malate&#x017F;ta erwartete man<lb/>
nichts Be&#x017F;&#x017F;eres, als daß er die Türken nach Italien rufen<lb/>
möchte <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Pii II. Commentarii X, p.</hi> 492. &#x2014; Was Galeazzo Maria von<lb/>
Mailand 1467 einem venezian. Agenten &#x017F;agte, war wohl nur<lb/>
Prahlerei. Vgl. <hi rendition="#aq">Malipiero, ann. veneti, archiv. stor. VII, I,<lb/>
p.</hi> 222. &#x2014; Ueber Boccalino &#x017F;. S. 26.</note>. Aber auch die Aragone&#x017F;en von Neapel, welchen<lb/>
Mohammed &#x2014; angeblich von andern italieni&#x017F;chen Regie-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0104] die, welche die Barbaren gerufen, ein ſchlechtes Ende ge- nommen hätten. 1. Abſchnitt. Offen und ohne alle Scheu ſetzte man ſich im XV. Jahrhundert auch mit den Türken in Verbindung; es ſchien dieß ein Mittel politiſcher Wirkung wie ein anderes. Der Begriff einer ſolidariſchen „abendländiſchen Chriſtenheit“ hatte ſchon im Verlauf der Kreuzzüge bisweilen bedenklich gewankt und Friedrich II. mochte demſelben bereits ent- wachſen ſein, allein das erneute Vordringen des Orientes, die Noth und der Untergang des griechiſchen Reiches hatte im Ganzen wieder die frühere Stimmung der Abendländer (wenn auch nicht ihren Eifer) erneuert. Hievon macht Italien eine durchgängige Ausnahme; ſo groß der Schrecken vor den Türken und die wirkliche Gefahr ſein mochte, ſo iſt doch kaum eine bedeutendere Regierung, welche nicht irgend einmal frevelhaft mit Mohammed II. und ſeinen Nachfolgern einverſtanden geweſen wäre gegen andere ita- lieniſche Staaten. Und wo es nicht geſchah, da traute es doch jeder dem andern zu — es war noch immer nicht ſo ſchlimm als was z. B. die Venezianer dem Thronerben Alfons von Neapel Schuld gaben, daß er Leute geſchickt habe, um die Ciſternen von Venedig zu vergiften 1). Von einem Verbrecher wie Sigismondo Malateſta erwartete man nichts Beſſeres, als daß er die Türken nach Italien rufen möchte 2). Aber auch die Aragoneſen von Neapel, welchen Mohammed — angeblich von andern italieniſchen Regie- Verbindungen mit den Türken. Die Regierun- gen; 1) Comines, Charles VIII. chap. 7. — Wie Alfons im Kriege ſei- nen Gegner bei einer Unterredung wegzufangen ſuchte erzählt Nan- tiporto, bei Murat. III, II, Col. 1073. Er iſt der wahre Vor- läufer des Ceſare Borgia. 2) Pii II. Commentarii X, p. 492. — Was Galeazzo Maria von Mailand 1467 einem venezian. Agenten ſagte, war wohl nur Prahlerei. Vgl. Malipiero, ann. veneti, archiv. stor. VII, I, p. 222. — Ueber Boccalino ſ. S. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/104
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/104>, abgerufen am 24.11.2024.