abhängig ist. Desshalb, weil die Modernen ihn ganz in sich aufnah- men, erscheinen uns seine eigenen Werke so oft als modern. Selbst was dem XVIII. Jahrh. specifisch eigen scheint, ist in ihm stellen- weise vorgebildet.
Die ganze Schule ist in der Galerie und den Kirchen von Parmaa stark repräsentirt. Man wird weniges Lobenswerthe von Pomponio Allegri (C.'s Sohn), Lelio Orsi, Bernardino Gatti, Gutes und sehr Fleissiges von Franc. Rondani (Dom, Fresken der 5. Cap., rechts), mehreres noch ganz Angenehme von Michelangelo An- selmi, auch wohl von Giorgio Gandini vorfinden, das Meiste an Zahl jedenfalls von der Malerfamilie der Mazzola oder Mazzuoli, welche sich in diesem Jahrhundert ganz an Coreggio anschloss. Gi- rolamo Mazzola verschmelzt bisweilen einen Zug älterer Naivetät mit der Art Coreggio's und der römischen Schule zu einem wunder- lichen Rococo. Im Ganzen ist er weniger widerwärtig als sein be- rühmterer Vetter:
Francesco Mazzola, genannt Parmegianino (1503--1540). Seine "Madonna mit dem langen Halse" im Pal. Pitti zeigt mit ihrerb unleidlichen Affectation, wie falsch die Schüler den Meister verstanden hatten, indem sie glaubten, sein Zauber liege in einer gewissen apar- ten Zierlichkeit und Präsentationsweise der Formen, während doch das momentane Leben der reizenden Form die Hauptsache ist. An- derswo ist Parmegianino ergötzlich durch die Manieren der grossen Welt, welche er in die heiligen Scenen hineinbringt. Seine heil. Ca- tharina (Pal. Borghese in Rom) lehnt die Complimente der Engel mitc einem unbeschreiblichen bon genre ab; bei der pomphaften Heiligen- cour im Walde (Pinacoteca von Bologna) giebt die Madonna nur mitd vornehmster Zurückhaltung das Kind der heil. Catharina zum Cares- siren her.
Allein im Porträt, wo das vermeintlich Ideale wegfiel, ist P. einer der trefflichsten seiner Zeit. Im Museum von Neapel gehören seinee Bildnisse des "Columbus", des "Vespucci" (beide willkürlich so be- nannt), dasjenige des De Vincentiis und das der eigenen Tochter des Meisters zu den Perlen der Galerie, während die Colosse des Pytha-
Seine Schule.
abhängig ist. Desshalb, weil die Modernen ihn ganz in sich aufnah- men, erscheinen uns seine eigenen Werke so oft als modern. Selbst was dem XVIII. Jahrh. specifisch eigen scheint, ist in ihm stellen- weise vorgebildet.
Die ganze Schule ist in der Galerie und den Kirchen von Parmaa stark repräsentirt. Man wird weniges Lobenswerthe von Pomponio Allegri (C.’s Sohn), Lelio Orsi, Bernardino Gatti, Gutes und sehr Fleissiges von Franc. Rondani (Dom, Fresken der 5. Cap., rechts), mehreres noch ganz Angenehme von Michelangelo An- selmi, auch wohl von Giorgio Gandini vorfinden, das Meiste an Zahl jedenfalls von der Malerfamilie der Mazzola oder Mazzuoli, welche sich in diesem Jahrhundert ganz an Coreggio anschloss. Gi- rolamo Mazzola verschmelzt bisweilen einen Zug älterer Naivetät mit der Art Coreggio’s und der römischen Schule zu einem wunder- lichen Rococo. Im Ganzen ist er weniger widerwärtig als sein be- rühmterer Vetter:
Francesco Mazzola, genannt Parmegianino (1503—1540). Seine „Madonna mit dem langen Halse“ im Pal. Pitti zeigt mit ihrerb unleidlichen Affectation, wie falsch die Schüler den Meister verstanden hatten, indem sie glaubten, sein Zauber liege in einer gewissen apar- ten Zierlichkeit und Präsentationsweise der Formen, während doch das momentane Leben der reizenden Form die Hauptsache ist. An- derswo ist Parmegianino ergötzlich durch die Manieren der grossen Welt, welche er in die heiligen Scenen hineinbringt. Seine heil. Ca- tharina (Pal. Borghese in Rom) lehnt die Complimente der Engel mitc einem unbeschreiblichen bon genre ab; bei der pomphaften Heiligen- cour im Walde (Pinacoteca von Bologna) giebt die Madonna nur mitd vornehmster Zurückhaltung das Kind der heil. Catharina zum Cares- siren her.
Allein im Porträt, wo das vermeintlich Ideale wegfiel, ist P. einer der trefflichsten seiner Zeit. Im Museum von Neapel gehören seinee Bildnisse des „Columbus“, des „Vespucci“ (beide willkürlich so be- nannt), dasjenige des De Vincentiis und das der eigenen Tochter des Meisters zu den Perlen der Galerie, während die Colosse des Pytha-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0981"n="959"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Seine Schule.</hi></fw><lb/>
abhängig ist. Desshalb, weil die Modernen ihn ganz in sich aufnah-<lb/>
men, erscheinen uns seine eigenen Werke so oft als modern. Selbst<lb/>
was dem XVIII. Jahrh. specifisch eigen scheint, ist in ihm stellen-<lb/>
weise vorgebildet.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die ganze Schule ist in der Galerie und den Kirchen von Parma<noteplace="right">a</note><lb/>
stark repräsentirt. Man wird weniges Lobenswerthe von <hirendition="#g">Pomponio<lb/>
Allegri</hi> (C.’s Sohn), <hirendition="#g">Lelio Orsi, Bernardino Gatti</hi>, Gutes und<lb/>
sehr Fleissiges von <hirendition="#g">Franc. Rondani</hi> (Dom, Fresken der 5. Cap.,<lb/>
rechts), mehreres noch ganz Angenehme von <hirendition="#g">Michelangelo An-<lb/>
selmi</hi>, auch wohl von <hirendition="#g">Giorgio Gandini</hi> vorfinden, das Meiste an<lb/>
Zahl jedenfalls von der Malerfamilie der <hirendition="#g">Mazzola</hi> oder Mazzuoli,<lb/>
welche sich in diesem Jahrhundert ganz an Coreggio anschloss. <hirendition="#g">Gi-<lb/>
rolamo Mazzola</hi> verschmelzt bisweilen einen Zug älterer Naivetät<lb/>
mit der Art Coreggio’s und der römischen Schule zu einem wunder-<lb/>
lichen Rococo. Im Ganzen ist er weniger widerwärtig als sein be-<lb/>
rühmterer Vetter:</p><lb/><p><hirendition="#g">Francesco Mazzola</hi>, genannt <hirendition="#g">Parmegianino</hi> (1503—1540).<lb/>
Seine „Madonna mit dem langen Halse“ im Pal. Pitti zeigt mit ihrer<noteplace="right">b</note><lb/>
unleidlichen Affectation, wie falsch die Schüler den Meister verstanden<lb/>
hatten, indem sie glaubten, sein Zauber liege in einer gewissen apar-<lb/>
ten Zierlichkeit und Präsentationsweise der Formen, während doch<lb/>
das momentane Leben der reizenden Form die Hauptsache ist. An-<lb/>
derswo ist Parmegianino ergötzlich durch die Manieren der grossen<lb/>
Welt, welche er in die heiligen Scenen hineinbringt. Seine heil. Ca-<lb/>
tharina (Pal. Borghese in Rom) lehnt die Complimente der Engel mit<noteplace="right">c</note><lb/>
einem unbeschreiblichen bon genre ab; bei der pomphaften Heiligen-<lb/>
cour im Walde (Pinacoteca von Bologna) giebt die Madonna nur mit<noteplace="right">d</note><lb/>
vornehmster Zurückhaltung das Kind der heil. Catharina zum Cares-<lb/>
siren her.</p><lb/><p>Allein im Porträt, wo das vermeintlich Ideale wegfiel, ist P. einer<lb/>
der trefflichsten seiner Zeit. Im Museum von Neapel gehören seine<noteplace="right">e</note><lb/>
Bildnisse des „Columbus“, des „Vespucci“ (beide willkürlich so be-<lb/>
nannt), dasjenige des De Vincentiis und das der eigenen Tochter des<lb/>
Meisters zu den Perlen der Galerie, während die Colosse des Pytha-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[959/0981]
Seine Schule.
abhängig ist. Desshalb, weil die Modernen ihn ganz in sich aufnah-
men, erscheinen uns seine eigenen Werke so oft als modern. Selbst
was dem XVIII. Jahrh. specifisch eigen scheint, ist in ihm stellen-
weise vorgebildet.
Die ganze Schule ist in der Galerie und den Kirchen von Parma
stark repräsentirt. Man wird weniges Lobenswerthe von Pomponio
Allegri (C.’s Sohn), Lelio Orsi, Bernardino Gatti, Gutes und
sehr Fleissiges von Franc. Rondani (Dom, Fresken der 5. Cap.,
rechts), mehreres noch ganz Angenehme von Michelangelo An-
selmi, auch wohl von Giorgio Gandini vorfinden, das Meiste an
Zahl jedenfalls von der Malerfamilie der Mazzola oder Mazzuoli,
welche sich in diesem Jahrhundert ganz an Coreggio anschloss. Gi-
rolamo Mazzola verschmelzt bisweilen einen Zug älterer Naivetät
mit der Art Coreggio’s und der römischen Schule zu einem wunder-
lichen Rococo. Im Ganzen ist er weniger widerwärtig als sein be-
rühmterer Vetter:
a
Francesco Mazzola, genannt Parmegianino (1503—1540).
Seine „Madonna mit dem langen Halse“ im Pal. Pitti zeigt mit ihrer
unleidlichen Affectation, wie falsch die Schüler den Meister verstanden
hatten, indem sie glaubten, sein Zauber liege in einer gewissen apar-
ten Zierlichkeit und Präsentationsweise der Formen, während doch
das momentane Leben der reizenden Form die Hauptsache ist. An-
derswo ist Parmegianino ergötzlich durch die Manieren der grossen
Welt, welche er in die heiligen Scenen hineinbringt. Seine heil. Ca-
tharina (Pal. Borghese in Rom) lehnt die Complimente der Engel mit
einem unbeschreiblichen bon genre ab; bei der pomphaften Heiligen-
cour im Walde (Pinacoteca von Bologna) giebt die Madonna nur mit
vornehmster Zurückhaltung das Kind der heil. Catharina zum Cares-
siren her.
b
c
d
Allein im Porträt, wo das vermeintlich Ideale wegfiel, ist P. einer
der trefflichsten seiner Zeit. Im Museum von Neapel gehören seine
Bildnisse des „Columbus“, des „Vespucci“ (beide willkürlich so be-
nannt), dasjenige des De Vincentiis und das der eigenen Tochter des
Meisters zu den Perlen der Galerie, während die Colosse des Pytha-
e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 959. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/981>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.