ausser Fassung gerathen muss. -- Endlich der Fischzug Petri, ein Bild des geheimnissvollsten Zaubers; der Moment der physischen An- strengung (in welchen beiden Gestalten!) ist in die zweite Barke ver- wiesen, in der vordern kniet Petrus schon vor dem sitzenden Christus und der Beschauer wird nicht durch den Anblick der Fische gestört, über welchen man in andern Bildern den Hauptgegenstand, nämlich den Ausdruck der vollen Hingebung und Überzeugung des Apostels vergessen muss.
a
Die zweite Reihe der Tapeten, schon in der Technik geringer, ist in Flandern auf den Kauf hin, wahrscheinlich nicht auf Bestellung, gewirkt worden. Es scheint, dass niederländische Künstler aus kleinen Entwürfen Rafaels grosse Cartons machten, welche diesen Tapeten zu Grunde gelegt wurden. Mehrere Compositionen, vorzüglich die gran- diose Anbetung der Hirten, auch die der Könige, der Kindermord, die Auferstehung, zeigen trotz zahlreicher niederländischer Zuthaten die unverwüstliche Erfindung des Meisters, seine hochbedeutende Entwick- lung des Herganges; von mehrern andern dagegen kann ihm gar nichts angehören; es ist Speculation, die sich an den damals noch weltbe- rühmten Namen knüpfte, ehe Michelangelo's Ruhm Alles übertönt hatte.
Ausser diesen grossen päpstlichen Aufträgen übernahm Rafael noch eine Anzahl von Fresken für Kirchen und Privatleute.
b
Das frühste (1512) ist der Jesajas an einem Pfeiler des Haupt- schiffes von S. Agostino in Rom. (Seit einer unglücklichen Restaura- tion ist R. nur noch für die Umrisse verantwortlich.) Der Einfluss der Sistina, welche nicht lange vorher vollendet war, lässt sich wohl nicht verkennen; stärker aber als Michelangelo spricht Fra Bartolom- meo aus dem Bilde. In der schönen Zusammenordnung des Propheten mit den Putten möchte R. jenen beiden überlegen sein.
c
Eine ganz andere Art von Concurrenz mit Michelangelo drückt sich in dem berühmten Fresco von S. Maria della Pace (1514) aus 1). Die Aufgabe himmlisch begeisterter Frauengestalten, die sich
1) Bestes Licht: um 10 Uhr.
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafael.
ausser Fassung gerathen muss. — Endlich der Fischzug Petri, ein Bild des geheimnissvollsten Zaubers; der Moment der physischen An- strengung (in welchen beiden Gestalten!) ist in die zweite Barke ver- wiesen, in der vordern kniet Petrus schon vor dem sitzenden Christus und der Beschauer wird nicht durch den Anblick der Fische gestört, über welchen man in andern Bildern den Hauptgegenstand, nämlich den Ausdruck der vollen Hingebung und Überzeugung des Apostels vergessen muss.
a
Die zweite Reihe der Tapeten, schon in der Technik geringer, ist in Flandern auf den Kauf hin, wahrscheinlich nicht auf Bestellung, gewirkt worden. Es scheint, dass niederländische Künstler aus kleinen Entwürfen Rafaels grosse Cartons machten, welche diesen Tapeten zu Grunde gelegt wurden. Mehrere Compositionen, vorzüglich die gran- diose Anbetung der Hirten, auch die der Könige, der Kindermord, die Auferstehung, zeigen trotz zahlreicher niederländischer Zuthaten die unverwüstliche Erfindung des Meisters, seine hochbedeutende Entwick- lung des Herganges; von mehrern andern dagegen kann ihm gar nichts angehören; es ist Speculation, die sich an den damals noch weltbe- rühmten Namen knüpfte, ehe Michelangelo’s Ruhm Alles übertönt hatte.
Ausser diesen grossen päpstlichen Aufträgen übernahm Rafael noch eine Anzahl von Fresken für Kirchen und Privatleute.
b
Das frühste (1512) ist der Jesajas an einem Pfeiler des Haupt- schiffes von S. Agostino in Rom. (Seit einer unglücklichen Restaura- tion ist R. nur noch für die Umrisse verantwortlich.) Der Einfluss der Sistina, welche nicht lange vorher vollendet war, lässt sich wohl nicht verkennen; stärker aber als Michelangelo spricht Fra Bartolom- meo aus dem Bilde. In der schönen Zusammenordnung des Propheten mit den Putten möchte R. jenen beiden überlegen sein.
c
Eine ganz andere Art von Concurrenz mit Michelangelo drückt sich in dem berühmten Fresco von S. Maria della Pace (1514) aus 1). Die Aufgabe himmlisch begeisterter Frauengestalten, die sich
1) Bestes Licht: um 10 Uhr.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0952"n="930"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafael.</hi></fw><lb/>
ausser Fassung gerathen muss. — Endlich der Fischzug Petri, ein<lb/>
Bild des geheimnissvollsten Zaubers; der Moment der physischen An-<lb/>
strengung (in welchen beiden Gestalten!) ist in die zweite Barke ver-<lb/>
wiesen, in der vordern kniet Petrus schon vor dem sitzenden Christus<lb/>
und der Beschauer wird nicht durch den Anblick der Fische gestört,<lb/>
über welchen man in andern Bildern den Hauptgegenstand, nämlich<lb/>
den Ausdruck der vollen Hingebung und Überzeugung des Apostels<lb/>
vergessen muss.</p><lb/><noteplace="left">a</note><p>Die <hirendition="#g">zweite Reihe</hi> der Tapeten, schon in der Technik geringer,<lb/>
ist in Flandern auf den Kauf hin, wahrscheinlich nicht auf Bestellung,<lb/>
gewirkt worden. Es scheint, dass niederländische Künstler aus kleinen<lb/>
Entwürfen Rafaels grosse Cartons machten, welche diesen Tapeten zu<lb/>
Grunde gelegt wurden. Mehrere Compositionen, vorzüglich die gran-<lb/>
diose Anbetung der Hirten, auch die der Könige, der Kindermord, die<lb/>
Auferstehung, zeigen trotz zahlreicher niederländischer Zuthaten die<lb/>
unverwüstliche Erfindung des Meisters, seine hochbedeutende Entwick-<lb/>
lung des Herganges; von mehrern andern dagegen kann ihm gar nichts<lb/>
angehören; es ist Speculation, die sich an den damals noch weltbe-<lb/>
rühmten Namen knüpfte, ehe Michelangelo’s Ruhm Alles übertönt<lb/>
hatte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Ausser diesen grossen päpstlichen Aufträgen übernahm Rafael noch<lb/>
eine Anzahl von Fresken für Kirchen und Privatleute.</p><lb/><noteplace="left">b</note><p>Das frühste (1512) ist der <hirendition="#g">Jesajas</hi> an einem Pfeiler des Haupt-<lb/>
schiffes von S. Agostino in Rom. (Seit einer unglücklichen Restaura-<lb/>
tion ist R. nur noch für die Umrisse verantwortlich.) Der Einfluss<lb/>
der Sistina, welche nicht lange vorher vollendet war, lässt sich wohl<lb/>
nicht verkennen; stärker aber als Michelangelo spricht Fra Bartolom-<lb/>
meo aus dem Bilde. In der schönen Zusammenordnung des Propheten<lb/>
mit den Putten möchte R. jenen beiden überlegen sein.</p><lb/><noteplace="left">c</note><p>Eine ganz andere Art von Concurrenz mit Michelangelo drückt<lb/>
sich in dem berühmten Fresco von S. <hirendition="#g">Maria della Pace</hi> (1514)<lb/>
aus <noteplace="foot"n="1)">Bestes Licht: um 10 Uhr.</note>. Die Aufgabe himmlisch begeisterter Frauengestalten, die sich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[930/0952]
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafael.
ausser Fassung gerathen muss. — Endlich der Fischzug Petri, ein
Bild des geheimnissvollsten Zaubers; der Moment der physischen An-
strengung (in welchen beiden Gestalten!) ist in die zweite Barke ver-
wiesen, in der vordern kniet Petrus schon vor dem sitzenden Christus
und der Beschauer wird nicht durch den Anblick der Fische gestört,
über welchen man in andern Bildern den Hauptgegenstand, nämlich
den Ausdruck der vollen Hingebung und Überzeugung des Apostels
vergessen muss.
Die zweite Reihe der Tapeten, schon in der Technik geringer,
ist in Flandern auf den Kauf hin, wahrscheinlich nicht auf Bestellung,
gewirkt worden. Es scheint, dass niederländische Künstler aus kleinen
Entwürfen Rafaels grosse Cartons machten, welche diesen Tapeten zu
Grunde gelegt wurden. Mehrere Compositionen, vorzüglich die gran-
diose Anbetung der Hirten, auch die der Könige, der Kindermord, die
Auferstehung, zeigen trotz zahlreicher niederländischer Zuthaten die
unverwüstliche Erfindung des Meisters, seine hochbedeutende Entwick-
lung des Herganges; von mehrern andern dagegen kann ihm gar nichts
angehören; es ist Speculation, die sich an den damals noch weltbe-
rühmten Namen knüpfte, ehe Michelangelo’s Ruhm Alles übertönt
hatte.
Ausser diesen grossen päpstlichen Aufträgen übernahm Rafael noch
eine Anzahl von Fresken für Kirchen und Privatleute.
Das frühste (1512) ist der Jesajas an einem Pfeiler des Haupt-
schiffes von S. Agostino in Rom. (Seit einer unglücklichen Restaura-
tion ist R. nur noch für die Umrisse verantwortlich.) Der Einfluss
der Sistina, welche nicht lange vorher vollendet war, lässt sich wohl
nicht verkennen; stärker aber als Michelangelo spricht Fra Bartolom-
meo aus dem Bilde. In der schönen Zusammenordnung des Propheten
mit den Putten möchte R. jenen beiden überlegen sein.
Eine ganz andere Art von Concurrenz mit Michelangelo drückt
sich in dem berühmten Fresco von S. Maria della Pace (1514)
aus 1). Die Aufgabe himmlisch begeisterter Frauengestalten, die sich
1) Bestes Licht: um 10 Uhr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/952>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.