Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Transfiguration. Porträts der römischen Zeit.
letzten Augenblick seines Lebens neue Mittel der Darstellung zu be-
wältigen suchte. Als Künstler von Gewissen konnte er gar nicht an-
ders. Wer ihm daraus einen Vorwurf macht und von "Abfall" redet,
kennt ihn nach seinem innersten Wesen nicht. Das ewig grosse Schau-
spiel, wie Rafael sich als Künstler consequent ausbildet, ist schon an
sich mehr werth, als irgend ein Verharren auf einer bestimmten Stufe
des Idealen, z. B. auf dem Darstellungsprincip der Disputa, sein könnte.
Und überdiess verharrt man nicht ungestraft; die "Manier" wartet schon
vor der Thür.

Von der Bestellung des Bildes wissen wir nichts Näheres. Es
ist möglich, dass Cardinal Giulio de' Medici nichts verlangte als einen
Salvator mit S. Stephanus und S. Laurentius, und dass Rafael alles
Übrige hinzuthat. Schon Fra Bartolommeo hatte in seinem herrlichsten
Bilde (S. 882, c) den Salvator zwischen vier Heiligen von freien Stücken
als den Auferstandenen dargestellt; Rafael stieg eine Stufe höher und
gab den Verklärten. Eine Seite weiter im Evangelium steht die Ge-
schichte von dem besessenen Knaben -- welch ein Augenblick mochte
das sein, da dem Künstler der Gedanke an eine Verbindung beider
Scenen aufging!


Die Porträts der römischen Zeit Rafaels bilden eine Reihe
ganz anderer Art als diejenigen des Tizian, des Van Dyck und An-
derer, welche vorzugsweise als Porträtmaler berühmt waren. Zwi-
schen den grössten Historienbildern und Fresken gemalt, sind sie in
der Auffassung höchst verschieden; jedes trägt den Abglanz derjeni-
gen Stimmung, welche in dem betreffenden Augenblick den Historien-
maler beseelte. Bekanntlich war er auch in den Fresken nichts we-
niger als sparsam mit Bildnissfiguren.

Von den in Italien befindlichen Bildnissen ist zuerst zu nennen:
Papst Julius II. (Im Pal. Pitti; das Exemplar in der Tribuna dera
Uffizien gilt als alte Copie, und ist es auch mit Ausnahme des Kopfes,
dessen hohe Vortrefflichkeit wohl nur durch R.'s eigene Arbeit sich
erklären lässt.) Die malerische Behandlung ist wunderbar schön und
in aller Einfachheit reich; der Charakter so gegeben, dass man die
Geschichte des gewaltigen Greises erst durch dieses Bild recht ver-
stehen lernt.

Transfiguration. Porträts der römischen Zeit.
letzten Augenblick seines Lebens neue Mittel der Darstellung zu be-
wältigen suchte. Als Künstler von Gewissen konnte er gar nicht an-
ders. Wer ihm daraus einen Vorwurf macht und von „Abfall“ redet,
kennt ihn nach seinem innersten Wesen nicht. Das ewig grosse Schau-
spiel, wie Rafael sich als Künstler consequent ausbildet, ist schon an
sich mehr werth, als irgend ein Verharren auf einer bestimmten Stufe
des Idealen, z. B. auf dem Darstellungsprincip der Disputa, sein könnte.
Und überdiess verharrt man nicht ungestraft; die „Manier“ wartet schon
vor der Thür.

Von der Bestellung des Bildes wissen wir nichts Näheres. Es
ist möglich, dass Cardinal Giulio de’ Medici nichts verlangte als einen
Salvator mit S. Stephanus und S. Laurentius, und dass Rafael alles
Übrige hinzuthat. Schon Fra Bartolommeo hatte in seinem herrlichsten
Bilde (S. 882, c) den Salvator zwischen vier Heiligen von freien Stücken
als den Auferstandenen dargestellt; Rafael stieg eine Stufe höher und
gab den Verklärten. Eine Seite weiter im Evangelium steht die Ge-
schichte von dem besessenen Knaben — welch ein Augenblick mochte
das sein, da dem Künstler der Gedanke an eine Verbindung beider
Scenen aufging!


Die Porträts der römischen Zeit Rafaels bilden eine Reihe
ganz anderer Art als diejenigen des Tizian, des Van Dyck und An-
derer, welche vorzugsweise als Porträtmaler berühmt waren. Zwi-
schen den grössten Historienbildern und Fresken gemalt, sind sie in
der Auffassung höchst verschieden; jedes trägt den Abglanz derjeni-
gen Stimmung, welche in dem betreffenden Augenblick den Historien-
maler beseelte. Bekanntlich war er auch in den Fresken nichts we-
niger als sparsam mit Bildnissfiguren.

Von den in Italien befindlichen Bildnissen ist zuerst zu nennen:
Papst Julius II. (Im Pal. Pitti; das Exemplar in der Tribuna dera
Uffizien gilt als alte Copie, und ist es auch mit Ausnahme des Kopfes,
dessen hohe Vortrefflichkeit wohl nur durch R.’s eigene Arbeit sich
erklären lässt.) Die malerische Behandlung ist wunderbar schön und
in aller Einfachheit reich; der Charakter so gegeben, dass man die
Geschichte des gewaltigen Greises erst durch dieses Bild recht ver-
stehen lernt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0929" n="907"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Transfiguration. Porträts der römischen Zeit.</hi></fw><lb/>
letzten Augenblick seines Lebens neue Mittel der Darstellung zu be-<lb/>
wältigen suchte. Als Künstler von Gewissen konnte er gar nicht an-<lb/>
ders. Wer ihm daraus einen Vorwurf macht und von &#x201E;Abfall&#x201C; redet,<lb/>
kennt ihn nach seinem innersten Wesen nicht. Das ewig grosse Schau-<lb/>
spiel, wie Rafael sich als Künstler consequent ausbildet, ist schon an<lb/>
sich mehr werth, als irgend ein Verharren auf einer bestimmten Stufe<lb/>
des Idealen, z. B. auf dem Darstellungsprincip der Disputa, sein könnte.<lb/>
Und überdiess verharrt man nicht ungestraft; die &#x201E;Manier&#x201C; wartet schon<lb/>
vor der Thür.</p><lb/>
        <p>Von der Bestellung des Bildes wissen wir nichts Näheres. Es<lb/>
ist möglich, dass Cardinal Giulio de&#x2019; Medici nichts verlangte als einen<lb/>
Salvator mit S. Stephanus und S. Laurentius, und dass Rafael alles<lb/>
Übrige hinzuthat. Schon Fra Bartolommeo hatte in seinem herrlichsten<lb/>
Bilde (S. 882, c) den Salvator zwischen vier Heiligen von freien Stücken<lb/>
als den Auferstandenen dargestellt; Rafael stieg eine Stufe höher und<lb/>
gab den Verklärten. Eine Seite weiter im Evangelium steht die Ge-<lb/>
schichte von dem besessenen Knaben &#x2014; welch ein Augenblick mochte<lb/>
das sein, da dem Künstler der Gedanke an eine Verbindung beider<lb/>
Scenen aufging!</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Porträts</hi> der römischen Zeit Rafaels bilden eine Reihe<lb/>
ganz anderer Art als diejenigen des Tizian, des Van Dyck und An-<lb/>
derer, welche vorzugsweise als Porträtmaler berühmt waren. Zwi-<lb/>
schen den grössten Historienbildern und Fresken gemalt, sind sie in<lb/>
der Auffassung höchst verschieden; jedes trägt den Abglanz derjeni-<lb/>
gen Stimmung, welche in dem betreffenden Augenblick den Historien-<lb/>
maler beseelte. Bekanntlich war er auch in den Fresken nichts we-<lb/>
niger als sparsam mit Bildnissfiguren.</p><lb/>
        <p>Von den in Italien befindlichen Bildnissen ist zuerst zu nennen:<lb/><hi rendition="#g">Papst Julius</hi> II. (Im Pal. Pitti; das Exemplar in der Tribuna der<note place="right">a</note><lb/>
Uffizien gilt als alte Copie, und ist es auch mit Ausnahme des Kopfes,<lb/>
dessen hohe Vortrefflichkeit wohl nur durch R.&#x2019;s eigene Arbeit sich<lb/>
erklären lässt.) Die malerische Behandlung ist wunderbar schön und<lb/>
in aller Einfachheit reich; der Charakter so gegeben, dass man die<lb/>
Geschichte des gewaltigen Greises erst durch dieses Bild recht ver-<lb/>
stehen lernt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907/0929] Transfiguration. Porträts der römischen Zeit. letzten Augenblick seines Lebens neue Mittel der Darstellung zu be- wältigen suchte. Als Künstler von Gewissen konnte er gar nicht an- ders. Wer ihm daraus einen Vorwurf macht und von „Abfall“ redet, kennt ihn nach seinem innersten Wesen nicht. Das ewig grosse Schau- spiel, wie Rafael sich als Künstler consequent ausbildet, ist schon an sich mehr werth, als irgend ein Verharren auf einer bestimmten Stufe des Idealen, z. B. auf dem Darstellungsprincip der Disputa, sein könnte. Und überdiess verharrt man nicht ungestraft; die „Manier“ wartet schon vor der Thür. Von der Bestellung des Bildes wissen wir nichts Näheres. Es ist möglich, dass Cardinal Giulio de’ Medici nichts verlangte als einen Salvator mit S. Stephanus und S. Laurentius, und dass Rafael alles Übrige hinzuthat. Schon Fra Bartolommeo hatte in seinem herrlichsten Bilde (S. 882, c) den Salvator zwischen vier Heiligen von freien Stücken als den Auferstandenen dargestellt; Rafael stieg eine Stufe höher und gab den Verklärten. Eine Seite weiter im Evangelium steht die Ge- schichte von dem besessenen Knaben — welch ein Augenblick mochte das sein, da dem Künstler der Gedanke an eine Verbindung beider Scenen aufging! Die Porträts der römischen Zeit Rafaels bilden eine Reihe ganz anderer Art als diejenigen des Tizian, des Van Dyck und An- derer, welche vorzugsweise als Porträtmaler berühmt waren. Zwi- schen den grössten Historienbildern und Fresken gemalt, sind sie in der Auffassung höchst verschieden; jedes trägt den Abglanz derjeni- gen Stimmung, welche in dem betreffenden Augenblick den Historien- maler beseelte. Bekanntlich war er auch in den Fresken nichts we- niger als sparsam mit Bildnissfiguren. Von den in Italien befindlichen Bildnissen ist zuerst zu nennen: Papst Julius II. (Im Pal. Pitti; das Exemplar in der Tribuna der Uffizien gilt als alte Copie, und ist es auch mit Ausnahme des Kopfes, dessen hohe Vortrefflichkeit wohl nur durch R.’s eigene Arbeit sich erklären lässt.) Die malerische Behandlung ist wunderbar schön und in aller Einfachheit reich; der Charakter so gegeben, dass man die Geschichte des gewaltigen Greises erst durch dieses Bild recht ver- stehen lernt. a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/929
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/929>, abgerufen am 26.05.2024.