Pitti: der Geometer, grossartig im Geist eines Sebastian dal Piombo; --a Uffizien: der junge Bildhauer; Dame im rothen Kleid; ein Jünglingb mit einem Brief; rothbärtiger Mann in einer Halle; -- sämmtlich so gemalt, als wären sie nur dem bedeutenden Charakter zu Liebe dar- gestellt; dagegen die Dame mit einem Knaben ein blosses, vielleicht mediceisches Porträt. -- Pal. Corsini: mehrere Porträts. -- Pal. delc commune zu Prato: mediceische Porträts aus Bronzino's Schule. --d Ähnliche geringere, mit spätern: in dem Gange, der von den Uffiziene nach Ponte vecchio führt.)
Von Andrea ist auch Rosso de Rossi (Rosso Fiorentino, st. 1541 in Frankreich) abhängig. Er zeigt schon ganz besonders frühe den Weg, welchen die Entartung einschlagen würde. Die Formen Andrea's sind bei ihm bis ins Liederliche aufgelockert, um wider- standslos einer Composition durchaus nur nach grossen Farben- und Lichtmassen zu dienen. (Pal. Pitti: grosse Madonna mit Heiligen; --f S. Lorenzo, 2. Altar rechts, Vermählung der Maria; -- S. Spirito, aufg einem Altar links: thronende Madonna mit Heiligen.)h
Noch einige Meister aus frühern florentinischen Schulen malen sich in dieser Zeit aus. Ridolfo Ghirlandajo, der Sohn Dome- nico's und später Schüler des Frate, hat in zwei Bildern der Uffizieni (S. Zenobius, der einen todten Knaben erweckt, und das Begräbniss des S. Zenobius) entweder ein grosses Talent bekundet oder einen sehr glücklichen Wurf gethan. Bewegung, Gruppirung, Köpfe und Farben sind ganz der goldenen Zeit gemäss; einige Nachlässigkeiten z. B. in der Gewandung verrathen jedoch durch den Mangel an Ernst schon den künftigen Manieristen; -- ein trefflich wahres und derbes Frauenporträt im Pal. Pitti (1509) zeigt, was er in der Ausführungk konnte, wenn er wollte. -- Die Fresken in der Sala de' Gigli desl Palazzo vecchio (Schutzheilige und Helden) erscheinen schon als das Werk einer müden Phantasie, die sich auf das XV. Jahrh. zurück- wirft. Anderes ist geradezu Manier. So schon das von Ridolfo und seinem Oheim Davide gemalte Bild in S. Felice (auf einem Altar links),m eine Madonna del popolo. -- Von Micchele di Ridolfo u. a. das
Pontormo. Bronzino. Rosso. R. Ghirlandajo.
Pitti: der Geometer, grossartig im Geist eines Sebastian dal Piombo; —a Uffizien: der junge Bildhauer; Dame im rothen Kleid; ein Jünglingb mit einem Brief; rothbärtiger Mann in einer Halle; — sämmtlich so gemalt, als wären sie nur dem bedeutenden Charakter zu Liebe dar- gestellt; dagegen die Dame mit einem Knaben ein blosses, vielleicht mediceisches Porträt. — Pal. Corsini: mehrere Porträts. — Pal. delc commune zu Prato: mediceische Porträts aus Bronzino’s Schule. —d Ähnliche geringere, mit spätern: in dem Gange, der von den Uffiziene nach Ponte vecchio führt.)
Von Andrea ist auch Rosso de Rossi (Rosso Fiorentino, st. 1541 in Frankreich) abhängig. Er zeigt schon ganz besonders frühe den Weg, welchen die Entartung einschlagen würde. Die Formen Andrea’s sind bei ihm bis ins Liederliche aufgelockert, um wider- standslos einer Composition durchaus nur nach grossen Farben- und Lichtmassen zu dienen. (Pal. Pitti: grosse Madonna mit Heiligen; —f S. Lorenzo, 2. Altar rechts, Vermählung der Maria; — S. Spirito, aufg einem Altar links: thronende Madonna mit Heiligen.)h
Noch einige Meister aus frühern florentinischen Schulen malen sich in dieser Zeit aus. Ridolfo Ghirlandajo, der Sohn Dome- nico’s und später Schüler des Frate, hat in zwei Bildern der Uffizieni (S. Zenobius, der einen todten Knaben erweckt, und das Begräbniss des S. Zenobius) entweder ein grosses Talent bekundet oder einen sehr glücklichen Wurf gethan. Bewegung, Gruppirung, Köpfe und Farben sind ganz der goldenen Zeit gemäss; einige Nachlässigkeiten z. B. in der Gewandung verrathen jedoch durch den Mangel an Ernst schon den künftigen Manieristen; — ein trefflich wahres und derbes Frauenporträt im Pal. Pitti (1509) zeigt, was er in der Ausführungk konnte, wenn er wollte. — Die Fresken in der Sala de’ Gigli desl Palazzo vecchio (Schutzheilige und Helden) erscheinen schon als das Werk einer müden Phantasie, die sich auf das XV. Jahrh. zurück- wirft. Anderes ist geradezu Manier. So schon das von Ridolfo und seinem Oheim Davide gemalte Bild in S. Felice (auf einem Altar links),m eine Madonna del popolo. — Von Micchele di Ridolfo u. a. das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0911"n="889"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pontormo. Bronzino. Rosso. R. Ghirlandajo.</hi></fw><lb/>
Pitti: der Geometer, grossartig im Geist eines Sebastian dal Piombo; —<noteplace="right">a</note><lb/>
Uffizien: der junge Bildhauer; Dame im rothen Kleid; ein Jüngling<noteplace="right">b</note><lb/>
mit einem Brief; rothbärtiger Mann in einer Halle; — sämmtlich so<lb/>
gemalt, als wären sie nur dem bedeutenden Charakter zu Liebe dar-<lb/>
gestellt; dagegen die Dame mit einem Knaben ein blosses, vielleicht<lb/>
mediceisches Porträt. — Pal. Corsini: mehrere Porträts. — Pal. del<noteplace="right">c</note><lb/>
commune zu Prato: mediceische Porträts aus Bronzino’s Schule. —<noteplace="right">d</note><lb/>
Ähnliche geringere, mit spätern: in dem Gange, der von den Uffizien<noteplace="right">e</note><lb/>
nach Ponte vecchio führt.)</p><lb/><p>Von Andrea ist auch <hirendition="#g">Rosso de Rossi</hi> (Rosso Fiorentino, st.<lb/>
1541 in Frankreich) abhängig. Er zeigt schon ganz besonders frühe<lb/>
den Weg, welchen die Entartung einschlagen würde. Die Formen<lb/>
Andrea’s sind bei ihm bis ins Liederliche aufgelockert, um wider-<lb/>
standslos einer Composition durchaus nur nach grossen Farben- und<lb/>
Lichtmassen zu dienen. (Pal. Pitti: grosse Madonna mit Heiligen; —<noteplace="right">f</note><lb/>
S. Lorenzo, 2. Altar rechts, Vermählung der Maria; — S. Spirito, auf<noteplace="right">g</note><lb/>
einem Altar links: thronende Madonna mit Heiligen.)<noteplace="right">h</note></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Noch einige Meister aus frühern florentinischen Schulen malen<lb/>
sich in dieser Zeit aus. <hirendition="#g">Ridolfo Ghirlandajo</hi>, der Sohn Dome-<lb/>
nico’s und später Schüler des Frate, hat in zwei Bildern der Uffizien<noteplace="right">i</note><lb/>
(S. Zenobius, der einen todten Knaben erweckt, und das Begräbniss<lb/>
des S. Zenobius) entweder ein grosses Talent bekundet oder einen<lb/>
sehr glücklichen Wurf gethan. Bewegung, Gruppirung, Köpfe und<lb/>
Farben sind ganz der goldenen Zeit gemäss; einige Nachlässigkeiten<lb/>
z. B. in der Gewandung verrathen jedoch durch den Mangel an Ernst<lb/>
schon den künftigen Manieristen; — ein trefflich wahres und derbes<lb/>
Frauenporträt im Pal. Pitti (1509) zeigt, was er in der Ausführung<noteplace="right">k</note><lb/>
konnte, wenn er wollte. — Die Fresken in der Sala de’ Gigli des<noteplace="right">l</note><lb/>
Palazzo vecchio (Schutzheilige und Helden) erscheinen schon als das<lb/>
Werk einer müden Phantasie, die sich auf das XV. Jahrh. zurück-<lb/>
wirft. Anderes ist geradezu Manier. So schon das von Ridolfo und<lb/>
seinem Oheim Davide gemalte Bild in S. Felice (auf einem Altar links),<noteplace="right">m</note><lb/>
eine Madonna del popolo. — Von <hirendition="#g">Micchele di Ridolfo</hi> u. a. das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[889/0911]
Pontormo. Bronzino. Rosso. R. Ghirlandajo.
Pitti: der Geometer, grossartig im Geist eines Sebastian dal Piombo; —
Uffizien: der junge Bildhauer; Dame im rothen Kleid; ein Jüngling
mit einem Brief; rothbärtiger Mann in einer Halle; — sämmtlich so
gemalt, als wären sie nur dem bedeutenden Charakter zu Liebe dar-
gestellt; dagegen die Dame mit einem Knaben ein blosses, vielleicht
mediceisches Porträt. — Pal. Corsini: mehrere Porträts. — Pal. del
commune zu Prato: mediceische Porträts aus Bronzino’s Schule. —
Ähnliche geringere, mit spätern: in dem Gange, der von den Uffizien
nach Ponte vecchio führt.)
a
b
c
d
e
Von Andrea ist auch Rosso de Rossi (Rosso Fiorentino, st.
1541 in Frankreich) abhängig. Er zeigt schon ganz besonders frühe
den Weg, welchen die Entartung einschlagen würde. Die Formen
Andrea’s sind bei ihm bis ins Liederliche aufgelockert, um wider-
standslos einer Composition durchaus nur nach grossen Farben- und
Lichtmassen zu dienen. (Pal. Pitti: grosse Madonna mit Heiligen; —
S. Lorenzo, 2. Altar rechts, Vermählung der Maria; — S. Spirito, auf
einem Altar links: thronende Madonna mit Heiligen.)
f
g
h
Noch einige Meister aus frühern florentinischen Schulen malen
sich in dieser Zeit aus. Ridolfo Ghirlandajo, der Sohn Dome-
nico’s und später Schüler des Frate, hat in zwei Bildern der Uffizien
(S. Zenobius, der einen todten Knaben erweckt, und das Begräbniss
des S. Zenobius) entweder ein grosses Talent bekundet oder einen
sehr glücklichen Wurf gethan. Bewegung, Gruppirung, Köpfe und
Farben sind ganz der goldenen Zeit gemäss; einige Nachlässigkeiten
z. B. in der Gewandung verrathen jedoch durch den Mangel an Ernst
schon den künftigen Manieristen; — ein trefflich wahres und derbes
Frauenporträt im Pal. Pitti (1509) zeigt, was er in der Ausführung
konnte, wenn er wollte. — Die Fresken in der Sala de’ Gigli des
Palazzo vecchio (Schutzheilige und Helden) erscheinen schon als das
Werk einer müden Phantasie, die sich auf das XV. Jahrh. zurück-
wirft. Anderes ist geradezu Manier. So schon das von Ridolfo und
seinem Oheim Davide gemalte Bild in S. Felice (auf einem Altar links),
eine Madonna del popolo. — Von Micchele di Ridolfo u. a. das
i
k
l
m
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/911>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.