Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildnisse. Madonnen. Halbfigurenbilder.
beginnt darin dasjenige höhere Liniengefühl, diejenige Vereinfachung,
welche in Rafael ihre Vollendung findet. Von dem florentinisch Häusli-
chen früherer Madonnen z. B. ist darin nur noch ein Nachklang. --
Die bedeutendsten Werke sind wiederum im Ausland, und von den in
Italien befindlichen blieben die der mailändischen Privatgalerien dem
Verfasser unbekannt. (Madonna des Hauses Araciel in Mailand; einea
Mater dolorosa; wahrscheinlich auch Wiederholungen der Vierge au bas-
relief; Porträts etc.) Von den in Italien vorhandenen Werken aber sind
nur noch sehr wenige als Originale anerkannt; weit die meisten gelten
entweder als Arbeiten der Schüler nach Entwürfen und Gedanken
Lionardo's oder geradezu als Copien derselben nach vollendeten Wer-
ken seiner Hand.

Diese Schüler, deren eigene Werke mit den Formen und Motiven
L.'s noch ganz erfüllt sind, hatten sich ihm in Mailand angeschlossen;
hier kommen vorerst Bernardino Luini und Andrea Salaino
am meisten in Betracht.

Ein Originalwerk Lionardo's ist zunächst das Fresco der Ma-b
donna mit einem Donator auf Goldgrund, in einem obern Gang des
Klosters S. Onofrio zu Rom (1482?); noch am meisten florentinisch,
sodass sich der Mitschüler des L. di Credi zu erkennen giebt.

Eine Madonna, die sich in der Gal. Borghese befinden soll (? --c
neben ihr eine Wasserflasche mit Blumen) gilt ebenfalls noch als frühes
Werk.

In der Brera zu Mailand gilt nur eine unvollendete Madonna alsd
eigenhändiges Werk.

"Eitelkeit und Bescheidenheit", im Pal. Sciarra zu Rom, verra-e
then durch die verschwimmende Modellirung die Hand des Luini, nach
den nicht sehr schön, in Parallelen und rechten Winkeln geordneten
Händen zu urtheilen ist auch das Arrangement wenigstens dieser Theile
schwerlich von Lionardo angegeben. Die Charaktere sind unerschöpf-
lich schön.

Von der Halbfigur Johannis d. T. (Louvre), mit dem hochschwär-
merischen Ausdruck, giebt keine der in Italien vorhandenen Copien
einen würdigen Begriff, selbst die mailändischen nicht.

"Christus unter den Schriftgelehrten", ein Halbfigurenbild; das inf
England befindliche Original nur von Luini ausgeführt; eine gute Co-

Bildnisse. Madonnen. Halbfigurenbilder.
beginnt darin dasjenige höhere Liniengefühl, diejenige Vereinfachung,
welche in Rafael ihre Vollendung findet. Von dem florentinisch Häusli-
chen früherer Madonnen z. B. ist darin nur noch ein Nachklang. —
Die bedeutendsten Werke sind wiederum im Ausland, und von den in
Italien befindlichen blieben die der mailändischen Privatgalerien dem
Verfasser unbekannt. (Madonna des Hauses Araciel in Mailand; einea
Mater dolorosa; wahrscheinlich auch Wiederholungen der Vierge au bas-
relief; Porträts etc.) Von den in Italien vorhandenen Werken aber sind
nur noch sehr wenige als Originale anerkannt; weit die meisten gelten
entweder als Arbeiten der Schüler nach Entwürfen und Gedanken
Lionardo’s oder geradezu als Copien derselben nach vollendeten Wer-
ken seiner Hand.

Diese Schüler, deren eigene Werke mit den Formen und Motiven
L.’s noch ganz erfüllt sind, hatten sich ihm in Mailand angeschlossen;
hier kommen vorerst Bernardino Luini und Andrea Salaino
am meisten in Betracht.

Ein Originalwerk Lionardo’s ist zunächst das Fresco der Ma-b
donna mit einem Donator auf Goldgrund, in einem obern Gang des
Klosters S. Onofrio zu Rom (1482?); noch am meisten florentinisch,
sodass sich der Mitschüler des L. di Credi zu erkennen giebt.

Eine Madonna, die sich in der Gal. Borghese befinden soll (? —c
neben ihr eine Wasserflasche mit Blumen) gilt ebenfalls noch als frühes
Werk.

In der Brera zu Mailand gilt nur eine unvollendete Madonna alsd
eigenhändiges Werk.

„Eitelkeit und Bescheidenheit“, im Pal. Sciarra zu Rom, verra-e
then durch die verschwimmende Modellirung die Hand des Luini, nach
den nicht sehr schön, in Parallelen und rechten Winkeln geordneten
Händen zu urtheilen ist auch das Arrangement wenigstens dieser Theile
schwerlich von Lionardo angegeben. Die Charaktere sind unerschöpf-
lich schön.

Von der Halbfigur Johannis d. T. (Louvre), mit dem hochschwär-
merischen Ausdruck, giebt keine der in Italien vorhandenen Copien
einen würdigen Begriff, selbst die mailändischen nicht.

„Christus unter den Schriftgelehrten“, ein Halbfigurenbild; das inf
England befindliche Original nur von Luini ausgeführt; eine gute Co-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0885" n="863"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bildnisse. Madonnen. Halbfigurenbilder.</hi></fw><lb/>
beginnt darin dasjenige höhere Liniengefühl, diejenige Vereinfachung,<lb/>
welche in Rafael ihre Vollendung findet. Von dem florentinisch Häusli-<lb/>
chen früherer Madonnen z. B. ist darin nur noch ein Nachklang. &#x2014;<lb/>
Die bedeutendsten Werke sind wiederum im Ausland, und von den in<lb/>
Italien befindlichen blieben die der mailändischen Privatgalerien dem<lb/>
Verfasser unbekannt. (Madonna des Hauses Araciel in Mailand; eine<note place="right">a</note><lb/>
Mater dolorosa; wahrscheinlich auch Wiederholungen der Vierge au bas-<lb/>
relief; Porträts etc.) Von den in Italien vorhandenen Werken aber sind<lb/>
nur noch sehr wenige als Originale anerkannt; weit die meisten gelten<lb/>
entweder als Arbeiten der Schüler nach Entwürfen und Gedanken<lb/>
Lionardo&#x2019;s oder geradezu als Copien derselben nach vollendeten Wer-<lb/>
ken seiner Hand.</p><lb/>
        <p>Diese Schüler, deren eigene Werke mit den Formen und Motiven<lb/>
L.&#x2019;s noch ganz erfüllt sind, hatten sich ihm in Mailand angeschlossen;<lb/>
hier kommen vorerst <hi rendition="#g">Bernardino Luini</hi> und <hi rendition="#g">Andrea Salaino</hi><lb/>
am meisten in Betracht.</p><lb/>
        <p>Ein Originalwerk Lionardo&#x2019;s ist zunächst das Fresco der <hi rendition="#g">Ma</hi>-<note place="right">b</note><lb/><hi rendition="#g">donna</hi> mit einem Donator auf Goldgrund, in einem obern Gang des<lb/>
Klosters S. <hi rendition="#g">Onofrio</hi> zu Rom (1482?); noch am meisten florentinisch,<lb/>
sodass sich der Mitschüler des L. di Credi zu erkennen giebt.</p><lb/>
        <p>Eine Madonna, die sich in der Gal. Borghese befinden soll (? &#x2014;<note place="right">c</note><lb/>
neben ihr eine Wasserflasche mit Blumen) gilt ebenfalls noch als frühes<lb/>
Werk.</p><lb/>
        <p>In der Brera zu Mailand gilt nur eine unvollendete Madonna als<note place="right">d</note><lb/>
eigenhändiges Werk.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Eitelkeit und Bescheidenheit&#x201C;, im Pal. Sciarra zu Rom, verra-<note place="right">e</note><lb/>
then durch die verschwimmende Modellirung die Hand des Luini, nach<lb/>
den nicht sehr schön, in Parallelen und rechten Winkeln geordneten<lb/>
Händen zu urtheilen ist auch das Arrangement wenigstens dieser Theile<lb/>
schwerlich von Lionardo angegeben. Die Charaktere sind unerschöpf-<lb/>
lich schön.</p><lb/>
        <p>Von der Halbfigur Johannis d. T. (Louvre), mit dem hochschwär-<lb/>
merischen Ausdruck, giebt keine der in Italien vorhandenen Copien<lb/>
einen würdigen Begriff, selbst die mailändischen nicht.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Christus unter den Schriftgelehrten&#x201C;, ein Halbfigurenbild; das in<note place="right">f</note><lb/>
England befindliche Original nur von Luini ausgeführt; eine gute Co-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0885] Bildnisse. Madonnen. Halbfigurenbilder. beginnt darin dasjenige höhere Liniengefühl, diejenige Vereinfachung, welche in Rafael ihre Vollendung findet. Von dem florentinisch Häusli- chen früherer Madonnen z. B. ist darin nur noch ein Nachklang. — Die bedeutendsten Werke sind wiederum im Ausland, und von den in Italien befindlichen blieben die der mailändischen Privatgalerien dem Verfasser unbekannt. (Madonna des Hauses Araciel in Mailand; eine Mater dolorosa; wahrscheinlich auch Wiederholungen der Vierge au bas- relief; Porträts etc.) Von den in Italien vorhandenen Werken aber sind nur noch sehr wenige als Originale anerkannt; weit die meisten gelten entweder als Arbeiten der Schüler nach Entwürfen und Gedanken Lionardo’s oder geradezu als Copien derselben nach vollendeten Wer- ken seiner Hand. a Diese Schüler, deren eigene Werke mit den Formen und Motiven L.’s noch ganz erfüllt sind, hatten sich ihm in Mailand angeschlossen; hier kommen vorerst Bernardino Luini und Andrea Salaino am meisten in Betracht. Ein Originalwerk Lionardo’s ist zunächst das Fresco der Ma- donna mit einem Donator auf Goldgrund, in einem obern Gang des Klosters S. Onofrio zu Rom (1482?); noch am meisten florentinisch, sodass sich der Mitschüler des L. di Credi zu erkennen giebt. b Eine Madonna, die sich in der Gal. Borghese befinden soll (? — neben ihr eine Wasserflasche mit Blumen) gilt ebenfalls noch als frühes Werk. c In der Brera zu Mailand gilt nur eine unvollendete Madonna als eigenhändiges Werk. d „Eitelkeit und Bescheidenheit“, im Pal. Sciarra zu Rom, verra- then durch die verschwimmende Modellirung die Hand des Luini, nach den nicht sehr schön, in Parallelen und rechten Winkeln geordneten Händen zu urtheilen ist auch das Arrangement wenigstens dieser Theile schwerlich von Lionardo angegeben. Die Charaktere sind unerschöpf- lich schön. e Von der Halbfigur Johannis d. T. (Louvre), mit dem hochschwär- merischen Ausdruck, giebt keine der in Italien vorhandenen Copien einen würdigen Begriff, selbst die mailändischen nicht. „Christus unter den Schriftgelehrten“, ein Halbfigurenbild; das in England befindliche Original nur von Luini ausgeführt; eine gute Co- f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/885
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/885>, abgerufen am 17.06.2024.