Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Dürer und Schule. L. Kranach d. ä.
lange Anstrengung eines grossen Geistes gar nicht erreicht worden
wäre. Aber auch nach einem absoluten Massstab gemessen behalten
diese Gemälde einen hohen Werth. Die Formen, ohne alle Idealität,
aber auch ohne abstracte Leere, entsprechen -- namentlich in den
Bildern wo die Phantasterei der Jugend überwunden ist -- im voll-
kommensten Grade Dem, was Er damit ausdrücken wollte; sie sind
das angemessenste Gewand für seine Art von Idealismus. Alles
selbst erworben! ein Mensch und ein Styl, die jeden Augenblick
identisch sind! Wie viele im XVI. Jahrh. können sich dessen rüh-
men? Wie haben sie einander, ganze Schulen entlang, die Empfindungs-
und Ausdrucksweise nachgebetet?

Von Dürers Schülern ist Hans Schäuffelin in den Uffiziena
durch 8 Bilder mit der Legende des Petrus und Paulus vertreten,
welche zu seinen besten Arbeiten gehören. Die Schüler warfen sich
wieder in das Phantastische, dessen sich Dürer mit grosser Anstren-
gung allmälig entledigt hatte. Bei Albrecht Altdorfer, welchem
zwei artige Bilder der Academie von Siena angehören könnten, ge-b
winnt dasselbe sogar eine ganz angenehm-abenteuerliche Gestalt, zu-
mal in Betreff der Landschaft. -- Dem Georg Pens wird in derc
Malersammlung der Uffizien ein vortreffliches jugendliches Porträt,
angeblich sein eigenes, zugeschrieben. (Sollte etwa der sog. Cesared
Borgia in der Galerie Borghese zu Rom, angeblich von Rafael, sein
Werk sein?)

Von Lucas Kranach findet man ein frühes und vorzügliches
Bildchen (1504) im Pal. Sciarra zu Rom: die heil. Familie mit vielene
singenden und springenden Engelkindern in einer phantastischen Land-
schaft nach Art der fränkischen Schule. Sonst ist von ihm in Italien
nur Mittelwaare: Adam und Eva in der Tribuna der Uffizien, säch-f
sische Herzöge u. s. w. in einem andern Saal. Ein kleiner Ritter
S. Georg in bunter Landschaft wiegt diess Alles auf.

Von ungenannten Oberdeutschen: ein vorzügliches, leider sehrg
verwaschenes [C]ardinalsporträt im Museum von Neapel, fein und geist-
voll aufgefasst wie irgend ein deutsches Porträt der Zeit; -- mehrere
Porträts aus dem Hause Habsburg (Erzherzog Philipp, Carl V, Fer-
dinand I) theils oberdeutsch, theils niederländisch, in demselben Saalh
des Museums von Neapel, im Pal. Borghese zu Rom, u. a. a. O.

A. Dürer und Schule. L. Kranach d. ä.
lange Anstrengung eines grossen Geistes gar nicht erreicht worden
wäre. Aber auch nach einem absoluten Massstab gemessen behalten
diese Gemälde einen hohen Werth. Die Formen, ohne alle Idealität,
aber auch ohne abstracte Leere, entsprechen — namentlich in den
Bildern wo die Phantasterei der Jugend überwunden ist — im voll-
kommensten Grade Dem, was Er damit ausdrücken wollte; sie sind
das angemessenste Gewand für seine Art von Idealismus. Alles
selbst erworben! ein Mensch und ein Styl, die jeden Augenblick
identisch sind! Wie viele im XVI. Jahrh. können sich dessen rüh-
men? Wie haben sie einander, ganze Schulen entlang, die Empfindungs-
und Ausdrucksweise nachgebetet?

Von Dürers Schülern ist Hans Schäuffelin in den Uffiziena
durch 8 Bilder mit der Legende des Petrus und Paulus vertreten,
welche zu seinen besten Arbeiten gehören. Die Schüler warfen sich
wieder in das Phantastische, dessen sich Dürer mit grosser Anstren-
gung allmälig entledigt hatte. Bei Albrecht Altdorfer, welchem
zwei artige Bilder der Academie von Siena angehören könnten, ge-b
winnt dasselbe sogar eine ganz angenehm-abenteuerliche Gestalt, zu-
mal in Betreff der Landschaft. — Dem Georg Pens wird in derc
Malersammlung der Uffizien ein vortreffliches jugendliches Porträt,
angeblich sein eigenes, zugeschrieben. (Sollte etwa der sog. Cesared
Borgia in der Galerie Borghese zu Rom, angeblich von Rafael, sein
Werk sein?)

Von Lucas Kranach findet man ein frühes und vorzügliches
Bildchen (1504) im Pal. Sciarra zu Rom: die heil. Familie mit vielene
singenden und springenden Engelkindern in einer phantastischen Land-
schaft nach Art der fränkischen Schule. Sonst ist von ihm in Italien
nur Mittelwaare: Adam und Eva in der Tribuna der Uffizien, säch-f
sische Herzöge u. s. w. in einem andern Saal. Ein kleiner Ritter
S. Georg in bunter Landschaft wiegt diess Alles auf.

Von ungenannten Oberdeutschen: ein vorzügliches, leider sehrg
verwaschenes [C]ardinalsporträt im Museum von Neapel, fein und geist-
voll aufgefasst wie irgend ein deutsches Porträt der Zeit; — mehrere
Porträts aus dem Hause Habsburg (Erzherzog Philipp, Carl V, Fer-
dinand I) theils oberdeutsch, theils niederländisch, in demselben Saalh
des Museums von Neapel, im Pal. Borghese zu Rom, u. a. a. O.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0875" n="853"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">A. Dürer und Schule. L. Kranach d. ä.</hi></fw><lb/>
lange Anstrengung eines grossen Geistes gar nicht erreicht worden<lb/>
wäre. Aber auch nach einem absoluten Massstab gemessen behalten<lb/>
diese Gemälde einen hohen Werth. Die Formen, ohne alle Idealität,<lb/>
aber auch ohne abstracte Leere, entsprechen &#x2014; namentlich in den<lb/>
Bildern wo die Phantasterei der Jugend überwunden ist &#x2014; im voll-<lb/>
kommensten Grade Dem, was Er damit ausdrücken wollte; sie sind<lb/>
das angemessenste Gewand für <hi rendition="#g">seine</hi> Art von Idealismus. Alles<lb/>
selbst erworben! ein Mensch und ein Styl, die jeden Augenblick<lb/>
identisch sind! Wie viele im XVI. Jahrh. können sich dessen rüh-<lb/>
men? Wie haben sie einander, ganze Schulen entlang, die Empfindungs-<lb/>
und Ausdrucksweise nachgebetet?</p><lb/>
        <p>Von Dürers Schülern ist <hi rendition="#g">Hans Schäuffelin</hi> in den Uffizien<note place="right">a</note><lb/>
durch 8 Bilder mit der Legende des Petrus und Paulus vertreten,<lb/>
welche zu seinen besten Arbeiten gehören. Die Schüler warfen sich<lb/>
wieder in das Phantastische, dessen sich Dürer mit grosser Anstren-<lb/>
gung allmälig entledigt hatte. Bei <hi rendition="#g">Albrecht Altdorfer</hi>, welchem<lb/>
zwei artige Bilder der Academie von Siena angehören könnten, ge-<note place="right">b</note><lb/>
winnt dasselbe sogar eine ganz angenehm-abenteuerliche Gestalt, zu-<lb/>
mal in Betreff der Landschaft. &#x2014; Dem <hi rendition="#g">Georg Pens</hi> wird in der<note place="right">c</note><lb/>
Malersammlung der Uffizien ein vortreffliches jugendliches Porträt,<lb/>
angeblich sein eigenes, zugeschrieben. (Sollte etwa der sog. Cesare<note place="right">d</note><lb/>
Borgia in der Galerie Borghese zu Rom, angeblich von Rafael, sein<lb/>
Werk sein?)</p><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Lucas Kranach</hi> findet man ein frühes und vorzügliches<lb/>
Bildchen (1504) im Pal. Sciarra zu Rom: die heil. Familie mit vielen<note place="right">e</note><lb/>
singenden und springenden Engelkindern in einer phantastischen Land-<lb/>
schaft nach Art der fränkischen Schule. Sonst ist von ihm in Italien<lb/>
nur Mittelwaare: Adam und Eva in der Tribuna der Uffizien, säch-<note place="right">f</note><lb/>
sische Herzöge u. s. w. in einem andern Saal. Ein kleiner Ritter<lb/>
S. Georg in bunter Landschaft wiegt diess Alles auf.</p><lb/>
        <p>Von ungenannten Oberdeutschen: ein vorzügliches, leider sehr<note place="right">g</note><lb/>
verwaschenes <supplied>C</supplied>ardinalsporträt im Museum von Neapel, fein und geist-<lb/>
voll aufgefasst wie irgend ein deutsches Porträt der Zeit; &#x2014; mehrere<lb/>
Porträts aus dem Hause Habsburg (Erzherzog Philipp, Carl V, Fer-<lb/>
dinand I) theils oberdeutsch, theils niederländisch, in demselben Saal<note place="right">h</note><lb/>
des Museums von Neapel, im Pal. Borghese zu Rom, u. a. a. O.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0875] A. Dürer und Schule. L. Kranach d. ä. lange Anstrengung eines grossen Geistes gar nicht erreicht worden wäre. Aber auch nach einem absoluten Massstab gemessen behalten diese Gemälde einen hohen Werth. Die Formen, ohne alle Idealität, aber auch ohne abstracte Leere, entsprechen — namentlich in den Bildern wo die Phantasterei der Jugend überwunden ist — im voll- kommensten Grade Dem, was Er damit ausdrücken wollte; sie sind das angemessenste Gewand für seine Art von Idealismus. Alles selbst erworben! ein Mensch und ein Styl, die jeden Augenblick identisch sind! Wie viele im XVI. Jahrh. können sich dessen rüh- men? Wie haben sie einander, ganze Schulen entlang, die Empfindungs- und Ausdrucksweise nachgebetet? Von Dürers Schülern ist Hans Schäuffelin in den Uffizien durch 8 Bilder mit der Legende des Petrus und Paulus vertreten, welche zu seinen besten Arbeiten gehören. Die Schüler warfen sich wieder in das Phantastische, dessen sich Dürer mit grosser Anstren- gung allmälig entledigt hatte. Bei Albrecht Altdorfer, welchem zwei artige Bilder der Academie von Siena angehören könnten, ge- winnt dasselbe sogar eine ganz angenehm-abenteuerliche Gestalt, zu- mal in Betreff der Landschaft. — Dem Georg Pens wird in der Malersammlung der Uffizien ein vortreffliches jugendliches Porträt, angeblich sein eigenes, zugeschrieben. (Sollte etwa der sog. Cesare Borgia in der Galerie Borghese zu Rom, angeblich von Rafael, sein Werk sein?) a b c d Von Lucas Kranach findet man ein frühes und vorzügliches Bildchen (1504) im Pal. Sciarra zu Rom: die heil. Familie mit vielen singenden und springenden Engelkindern in einer phantastischen Land- schaft nach Art der fränkischen Schule. Sonst ist von ihm in Italien nur Mittelwaare: Adam und Eva in der Tribuna der Uffizien, säch- sische Herzöge u. s. w. in einem andern Saal. Ein kleiner Ritter S. Georg in bunter Landschaft wiegt diess Alles auf. e f Von ungenannten Oberdeutschen: ein vorzügliches, leider sehr verwaschenes Cardinalsporträt im Museum von Neapel, fein und geist- voll aufgefasst wie irgend ein deutsches Porträt der Zeit; — mehrere Porträts aus dem Hause Habsburg (Erzherzog Philipp, Carl V, Fer- dinand I) theils oberdeutsch, theils niederländisch, in demselben Saal des Museums von Neapel, im Pal. Borghese zu Rom, u. a. a. O. g h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/875
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/875>, abgerufen am 17.06.2024.