Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachfolger Bellini's. Ihre Charaktere.
(links, beim Eingang in die Sacristei); -- den Tod Mariä (1508) ima
Ateneo zu Ferrara; in diesen beiden Werken kommt er dem Cima
am nächsten. -- Seine grosse Darstellung im Tempel (1510) und dieb
Apotheose der heil. Ursula, beide in der Acad. von Venedig, zeigen
freilich dass auch bei ihm die Mittel zur völligen Belebung solcher
Formen nicht ausreichten. In der "Darstellung" ist das Kind in Bel-
lini's Art aufgefasst.

Von Lazzaro Sebastiani ist in S. Donato zu Murano (überc
d. Seitenthür r.) eine ganz schön belebte Scene der Madonna mit zwei
Heiligen, welche anbetende Engel und einen Donator herbeibringen.

Von Andrea Previtali im Pal. Manfrin eine Madonna mitd
beiden Kindern im Freien (1510).

Catena's Hauptwerk, in S. M. mater Domini (2. Alt. r.), solltee
eine Marter der heil. Christina vorstellen, welche mit einem Mühlstein
am Hals ertränkt wurde. Man sehe wie der brave alte Venezianer
dieses umgeht und denke dabei einen Augenblick an die affectvollen
Martyrien des XVII. Jahrh. -- Die Köpfe höchst lieblich.

Basaiti ist in Zeichnung, Farbe und Charakteren meist flüch-
tiger als Cima und Carpaccio; sein männlicher Typus wiederholt sich;
das Ganze ist aber meist lebendiger. Seine Berufung der Apostel Ja-f
cobus und Philippus (Academie) ist immerhin ein geistreiches und
entschlossenes Bild (1510); -- der thronende Petrus mit 4 Heiligeng
in S. Pietro di castello (3. Alt. r.) war einst trefflich, der S. Georg
ebenda (Ende d. l. Seitenschiffes) dagegen von jeher schwach. -- Aber
bisweilen erhebt sich der Meister zu hohen Leistungen. In der Him-h
melfahrt Mariä (SS. Pietro e Paolo zu Murano, links, nahe der Sa-
cristeithür, verdorben, doch nicht unrettbar) schilderte er die schönstei
Ekstase; -- sein S. Sebastian (Salute, Vorraum der Sacristei) ist nur
um eines Schrittes Weite von Tizian entfernt; die von Luigi Vivarinik
begonnene Glorie des heil. Ambrosius aber (S. 822 e, Frari, 3. Cap. 1.
vom Chor) hat offenbar Er erst zu dem Wunderwerke gemacht, das
sich fast allein mit jenen 3 Hauptbildern des Giov. Bellini messen
kann. Das lauterste Gold venezianischer Charakteristik.

Von Pennacchi sind die dem Untergang nahen Halbfiguren in
den Cassetten des Tonnengewölbes von S. M. de' miracoli und diel

Nachfolger Bellini’s. Ihre Charaktere.
(links, beim Eingang in die Sacristei); — den Tod Mariä (1508) ima
Ateneo zu Ferrara; in diesen beiden Werken kommt er dem Cima
am nächsten. — Seine grosse Darstellung im Tempel (1510) und dieb
Apotheose der heil. Ursula, beide in der Acad. von Venedig, zeigen
freilich dass auch bei ihm die Mittel zur völligen Belebung solcher
Formen nicht ausreichten. In der „Darstellung“ ist das Kind in Bel-
lini’s Art aufgefasst.

Von Lazzaro Sebastiani ist in S. Donato zu Murano (überc
d. Seitenthür r.) eine ganz schön belebte Scene der Madonna mit zwei
Heiligen, welche anbetende Engel und einen Donator herbeibringen.

Von Andrea Previtali im Pal. Manfrin eine Madonna mitd
beiden Kindern im Freien (1510).

Catena’s Hauptwerk, in S. M. mater Domini (2. Alt. r.), solltee
eine Marter der heil. Christina vorstellen, welche mit einem Mühlstein
am Hals ertränkt wurde. Man sehe wie der brave alte Venezianer
dieses umgeht und denke dabei einen Augenblick an die affectvollen
Martyrien des XVII. Jahrh. — Die Köpfe höchst lieblich.

Basaiti ist in Zeichnung, Farbe und Charakteren meist flüch-
tiger als Cima und Carpaccio; sein männlicher Typus wiederholt sich;
das Ganze ist aber meist lebendiger. Seine Berufung der Apostel Ja-f
cobus und Philippus (Academie) ist immerhin ein geistreiches und
entschlossenes Bild (1510); — der thronende Petrus mit 4 Heiligeng
in S. Pietro di castello (3. Alt. r.) war einst trefflich, der S. Georg
ebenda (Ende d. l. Seitenschiffes) dagegen von jeher schwach. — Aber
bisweilen erhebt sich der Meister zu hohen Leistungen. In der Him-h
melfahrt Mariä (SS. Pietro e Paolo zu Murano, links, nahe der Sa-
cristeithür, verdorben, doch nicht unrettbar) schilderte er die schönstei
Ekstase; — sein S. Sebastian (Salute, Vorraum der Sacristei) ist nur
um eines Schrittes Weite von Tizian entfernt; die von Luigi Vivarinik
begonnene Glorie des heil. Ambrosius aber (S. 822 e, Frari, 3. Cap. 1.
vom Chor) hat offenbar Er erst zu dem Wunderwerke gemacht, das
sich fast allein mit jenen 3 Hauptbildern des Giov. Bellini messen
kann. Das lauterste Gold venezianischer Charakteristik.

Von Pennacchi sind die dem Untergang nahen Halbfiguren in
den Cassetten des Tonnengewölbes von S. M. de’ miracoli und diel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0851" n="829"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachfolger Bellini&#x2019;s. Ihre Charaktere.</hi></fw><lb/>
(links, beim Eingang in die Sacristei); &#x2014; den Tod Mariä (1508) im<note place="right">a</note><lb/>
Ateneo zu Ferrara; in diesen beiden Werken kommt er dem Cima<lb/>
am nächsten. &#x2014; Seine grosse Darstellung im Tempel (1510) und die<note place="right">b</note><lb/>
Apotheose der heil. Ursula, beide in der Acad. von Venedig, zeigen<lb/>
freilich dass auch bei ihm die Mittel zur völligen Belebung solcher<lb/>
Formen nicht ausreichten. In der &#x201E;Darstellung&#x201C; ist das Kind in Bel-<lb/>
lini&#x2019;s Art aufgefasst.</p><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Lazzaro Sebastiani</hi> ist in S. Donato zu Murano (über<note place="right">c</note><lb/>
d. Seitenthür r.) eine ganz schön belebte Scene der Madonna mit zwei<lb/>
Heiligen, welche anbetende Engel und einen Donator herbeibringen.</p><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Andrea Previtali</hi> im Pal. Manfrin eine Madonna mit<note place="right">d</note><lb/>
beiden Kindern im Freien (1510).</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Catena&#x2019;s</hi> Hauptwerk, in S. M. mater Domini (2. Alt. r.), sollte<note place="right">e</note><lb/>
eine Marter der heil. Christina vorstellen, welche mit einem Mühlstein<lb/>
am Hals ertränkt wurde. Man sehe wie der brave alte Venezianer<lb/>
dieses umgeht und denke dabei einen Augenblick an die affectvollen<lb/>
Martyrien des XVII. Jahrh. &#x2014; Die Köpfe höchst lieblich.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Basaiti</hi> ist in Zeichnung, Farbe und Charakteren meist flüch-<lb/>
tiger als Cima und Carpaccio; sein männlicher Typus wiederholt sich;<lb/>
das Ganze ist aber meist lebendiger. Seine Berufung der Apostel Ja-<note place="right">f</note><lb/>
cobus und Philippus (Academie) ist immerhin ein geistreiches und<lb/>
entschlossenes Bild (1510); &#x2014; der thronende Petrus mit 4 Heiligen<note place="right">g</note><lb/>
in S. Pietro di castello (3. Alt. r.) <hi rendition="#g">war</hi> einst trefflich, der S. Georg<lb/>
ebenda (Ende d. l. Seitenschiffes) dagegen von jeher schwach. &#x2014; Aber<lb/>
bisweilen erhebt sich der Meister zu hohen Leistungen. In der Him-<note place="right">h</note><lb/>
melfahrt Mariä (SS. Pietro e Paolo zu Murano, links, nahe der Sa-<lb/>
cristeithür, verdorben, doch nicht unrettbar) schilderte er die schönste<note place="right">i</note><lb/>
Ekstase; &#x2014; sein S. Sebastian (Salute, Vorraum der Sacristei) ist nur<lb/>
um eines Schrittes Weite von Tizian entfernt; die von Luigi Vivarini<note place="right">k</note><lb/>
begonnene Glorie des heil. Ambrosius aber (S. 822 e, Frari, 3. Cap. 1.<lb/>
vom Chor) hat offenbar Er erst zu dem Wunderwerke gemacht, das<lb/>
sich fast allein mit jenen 3 Hauptbildern des Giov. Bellini messen<lb/>
kann. Das lauterste Gold venezianischer Charakteristik.</p><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Pennacchi</hi> sind die dem Untergang nahen Halbfiguren in<lb/>
den Cassetten des Tonnengewölbes von S. M. de&#x2019; miracoli und die<note place="right">l</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[829/0851] Nachfolger Bellini’s. Ihre Charaktere. (links, beim Eingang in die Sacristei); — den Tod Mariä (1508) im Ateneo zu Ferrara; in diesen beiden Werken kommt er dem Cima am nächsten. — Seine grosse Darstellung im Tempel (1510) und die Apotheose der heil. Ursula, beide in der Acad. von Venedig, zeigen freilich dass auch bei ihm die Mittel zur völligen Belebung solcher Formen nicht ausreichten. In der „Darstellung“ ist das Kind in Bel- lini’s Art aufgefasst. a b Von Lazzaro Sebastiani ist in S. Donato zu Murano (über d. Seitenthür r.) eine ganz schön belebte Scene der Madonna mit zwei Heiligen, welche anbetende Engel und einen Donator herbeibringen. c Von Andrea Previtali im Pal. Manfrin eine Madonna mit beiden Kindern im Freien (1510). d Catena’s Hauptwerk, in S. M. mater Domini (2. Alt. r.), sollte eine Marter der heil. Christina vorstellen, welche mit einem Mühlstein am Hals ertränkt wurde. Man sehe wie der brave alte Venezianer dieses umgeht und denke dabei einen Augenblick an die affectvollen Martyrien des XVII. Jahrh. — Die Köpfe höchst lieblich. e Basaiti ist in Zeichnung, Farbe und Charakteren meist flüch- tiger als Cima und Carpaccio; sein männlicher Typus wiederholt sich; das Ganze ist aber meist lebendiger. Seine Berufung der Apostel Ja- cobus und Philippus (Academie) ist immerhin ein geistreiches und entschlossenes Bild (1510); — der thronende Petrus mit 4 Heiligen in S. Pietro di castello (3. Alt. r.) war einst trefflich, der S. Georg ebenda (Ende d. l. Seitenschiffes) dagegen von jeher schwach. — Aber bisweilen erhebt sich der Meister zu hohen Leistungen. In der Him- melfahrt Mariä (SS. Pietro e Paolo zu Murano, links, nahe der Sa- cristeithür, verdorben, doch nicht unrettbar) schilderte er die schönste Ekstase; — sein S. Sebastian (Salute, Vorraum der Sacristei) ist nur um eines Schrittes Weite von Tizian entfernt; die von Luigi Vivarini begonnene Glorie des heil. Ambrosius aber (S. 822 e, Frari, 3. Cap. 1. vom Chor) hat offenbar Er erst zu dem Wunderwerke gemacht, das sich fast allein mit jenen 3 Hauptbildern des Giov. Bellini messen kann. Das lauterste Gold venezianischer Charakteristik. f g h i k Von Pennacchi sind die dem Untergang nahen Halbfiguren in den Cassetten des Tonnengewölbes von S. M. de’ miracoli und die l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/851
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/851>, abgerufen am 17.06.2024.