Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Malerei des germanischen Styles. Don Lorenzo.
a

Fiesole ruht begraben zu Rom in S. Maria sopra Minerva. Viel-
leicht wollte man ihm eine Ehre anthun, als man in unsern Tagen
die Wölbungen dieser Kirche in seiner Manier bemalte. Es sind auch
wieder Apostel und Kirchenlehrer auf blauem goldgestirntem Grunde.
Allein er hätte sie nicht gebilligt und auch für den guten Willen
gedankt.


Ein Zeit- und Standesgenosse Fiesole's, der Camaldulenser Don
Lorenzo
, blieb in derselben Richtung beim ersten Anlauf stehen.
Es ist zu glauben, dass ihn seine wenigen Werke sehr viel Fleiss
bund Besinnens gekostet haben. Bei der Verkündigung in S. Trinita
zu Florenz (4. Cap. rechts) ist er dafür belohnt worden; die stille
Anmuth und der tiefe Charakter der beiden glücklich gestellten Fi-
guren hat dem Bilde eine Art typischer Geltung verschafft und zu
czahlreichen Copien angeregt. Die Anbetung der Könige (in den Uf-
fizien) ist ebenfalls vortrefflich angeordnet, und dabei merkwürdig als
eines der letzten Gemälde, in welchen die Gewandung des germani-
schen Styles noch in ihrem vollen Schwung gehandhabt ist. (Das
dHauptwerk, eine Krönung Mariä, in der Badia von Cerreto, unweit
Certaldo.)


Malerei des germanischen Styles. Don Lorenzo.
a

Fiesole ruht begraben zu Rom in S. Maria sopra Minerva. Viel-
leicht wollte man ihm eine Ehre anthun, als man in unsern Tagen
die Wölbungen dieser Kirche in seiner Manier bemalte. Es sind auch
wieder Apostel und Kirchenlehrer auf blauem goldgestirntem Grunde.
Allein er hätte sie nicht gebilligt und auch für den guten Willen
gedankt.


Ein Zeit- und Standesgenosse Fiesole’s, der Camaldulenser Don
Lorenzo
, blieb in derselben Richtung beim ersten Anlauf stehen.
Es ist zu glauben, dass ihn seine wenigen Werke sehr viel Fleiss
bund Besinnens gekostet haben. Bei der Verkündigung in S. Trinità
zu Florenz (4. Cap. rechts) ist er dafür belohnt worden; die stille
Anmuth und der tiefe Charakter der beiden glücklich gestellten Fi-
guren hat dem Bilde eine Art typischer Geltung verschafft und zu
czahlreichen Copien angeregt. Die Anbetung der Könige (in den Uf-
fizien) ist ebenfalls vortrefflich angeordnet, und dabei merkwürdig als
eines der letzten Gemälde, in welchen die Gewandung des germani-
schen Styles noch in ihrem vollen Schwung gehandhabt ist. (Das
dHauptwerk, eine Krönung Mariä, in der Badia von Cerreto, unweit
Certaldo.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0814" n="792"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Malerei des germanischen Styles. Don Lorenzo.</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Fiesole ruht begraben zu Rom in S. Maria sopra Minerva. Viel-<lb/>
leicht wollte man ihm eine Ehre anthun, als man in unsern Tagen<lb/>
die Wölbungen dieser Kirche in seiner Manier bemalte. Es sind auch<lb/>
wieder Apostel und Kirchenlehrer auf blauem goldgestirntem Grunde.<lb/>
Allein er hätte sie nicht gebilligt und auch für den guten Willen<lb/>
gedankt.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Ein Zeit- und Standesgenosse Fiesole&#x2019;s, der Camaldulenser <hi rendition="#g">Don<lb/>
Lorenzo</hi>, blieb in derselben Richtung beim ersten Anlauf stehen.<lb/>
Es ist zu glauben, dass ihn seine wenigen Werke sehr viel Fleiss<lb/><note place="left">b</note>und Besinnens gekostet haben. Bei der Verkündigung in S. Trinità<lb/>
zu Florenz (4. Cap. rechts) ist er dafür belohnt worden; die stille<lb/>
Anmuth und der tiefe Charakter der beiden glücklich gestellten Fi-<lb/>
guren hat dem Bilde eine Art typischer Geltung verschafft und zu<lb/><note place="left">c</note>zahlreichen Copien angeregt. Die Anbetung der Könige (in den Uf-<lb/>
fizien) ist ebenfalls vortrefflich angeordnet, und dabei merkwürdig als<lb/>
eines der letzten Gemälde, in welchen die Gewandung des germani-<lb/>
schen Styles noch in ihrem vollen Schwung gehandhabt ist. (Das<lb/><note place="left">d</note>Hauptwerk, eine Krönung Mariä, in der Badia von Cerreto, unweit<lb/>
Certaldo.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0814] Malerei des germanischen Styles. Don Lorenzo. Fiesole ruht begraben zu Rom in S. Maria sopra Minerva. Viel- leicht wollte man ihm eine Ehre anthun, als man in unsern Tagen die Wölbungen dieser Kirche in seiner Manier bemalte. Es sind auch wieder Apostel und Kirchenlehrer auf blauem goldgestirntem Grunde. Allein er hätte sie nicht gebilligt und auch für den guten Willen gedankt. Ein Zeit- und Standesgenosse Fiesole’s, der Camaldulenser Don Lorenzo, blieb in derselben Richtung beim ersten Anlauf stehen. Es ist zu glauben, dass ihn seine wenigen Werke sehr viel Fleiss und Besinnens gekostet haben. Bei der Verkündigung in S. Trinità zu Florenz (4. Cap. rechts) ist er dafür belohnt worden; die stille Anmuth und der tiefe Charakter der beiden glücklich gestellten Fi- guren hat dem Bilde eine Art typischer Geltung verschafft und zu zahlreichen Copien angeregt. Die Anbetung der Könige (in den Uf- fizien) ist ebenfalls vortrefflich angeordnet, und dabei merkwürdig als eines der letzten Gemälde, in welchen die Gewandung des germani- schen Styles noch in ihrem vollen Schwung gehandhabt ist. (Das Hauptwerk, eine Krönung Mariä, in der Badia von Cerreto, unweit Certaldo.) b c d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/814
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/814>, abgerufen am 10.06.2024.