Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Bologna. Die Mezzaratta.
Und dieselbe Behandlungsweise, dieselbe Talentlosigkeit bleibt das
Merkmal der Schule bis über die Mitte des XV. Jahrh. hinaus. Von
diesen Madonnen- und Crucifixmalern werden hauptsächlich genannt:

Lippo di Dalmasio. Servi, eine der hintersten Cap. des Chor-a
umganges: Mad. mit SS. Cosmas und Damian; in derselben Kirche
noch mehrere alte Madonnen von verschiedenen Händen.

Simone da Bologna. In der vierten jener sieben Kirchen zub
S. Stefano (S. Pietro e Paolo) rechts neben dem Chor: ein Crucifi-
xus; -- in der siebenten (S. Trinita) an einem Pfeiler: S. Ursula mit
ihren Gefährten. (In der ersten dieser Kirchen, beiläufig gesagt, Fres-
ken der Kreuztragung -- links im Chor, und der Kreuzigung -- auf
dem Hochaltar, von einem auch der Herkunft nach unbekannten Ma-
ler des XV. Jahrh. -- In einem Gang an der siebenten Kirche: An-
zahl kleiner altbolognes. Bilder.) -- In S. Giacomo maggiore, drittec
Cap. des Chorumganges rechts: Simone's bester Crucifixus, datirt 1370.
Einzelnes in der Pinacoteca.d

Jacobus Pauli (den man in Bologna beharrlich mit dem unten
zu nennenden Giacomo d'Avanzo identificirt). Mehreres in der Pina-e
coteca; -- an dem grossen Altar in S. Giac. magg., dritte Cap. desf
Chorumgangs, rechts, ist von ihm die Krönung Mariä.

Die einzige Kirche, in der eine grössere Reihe von Fresken der
Schule erhalten ist, liegt vor Porta Castiglione auf dem Wege zur
Villa Aldini; es ist die Mad. della Mezzaratta. Hier sieht man, ge-g
genwärtig gewissenhaft gereinigt und zugänglich gemacht, Malereien
von Vitale (das Presepio), Jacobus (wahrscheinlich Jac. Pauli,
u. a. der Teich von Bethesda und die Geschichte Josephs), Simone
(der Kranke, welcher durch das Dach hereingelassen wird) Christo-
foro
oder Lorenzo (Geschichten des Moses) etc. etc. Der Durch-
schnitt ist beträchtlich besser als in den Tafelbildern.

In S. Petronio enthält die 4. Cap. links unbedeutende Wandfres-h
ken (etwa um 1400), dem Buffalmaco oder gar dem Vitale zugeschrie-
ben; beides chronologisch unmöglich. Der Maler hat z. B. in seinem
Weltgericht schon begreiflicher und wirklicher sein wollen als Or-
cagna; seine Heiligen sitzen auf zwölf Reihen Bänken zu beiden Seiten
Christi, gleichsam ein Concil bildend. (Neuerlich dem Simone beige-
legt.) -- Die beiden Fresken in der ersten Capelle links sind gering,i

Bologna. Die Mezzaratta.
Und dieselbe Behandlungsweise, dieselbe Talentlosigkeit bleibt das
Merkmal der Schule bis über die Mitte des XV. Jahrh. hinaus. Von
diesen Madonnen- und Crucifixmalern werden hauptsächlich genannt:

Lippo di Dalmasio. Servi, eine der hintersten Cap. des Chor-a
umganges: Mad. mit SS. Cosmas und Damian; in derselben Kirche
noch mehrere alte Madonnen von verschiedenen Händen.

Simone da Bologna. In der vierten jener sieben Kirchen zub
S. Stefano (S. Pietro e Paolo) rechts neben dem Chor: ein Crucifi-
xus; — in der siebenten (S. Trinità) an einem Pfeiler: S. Ursula mit
ihren Gefährten. (In der ersten dieser Kirchen, beiläufig gesagt, Fres-
ken der Kreuztragung — links im Chor, und der Kreuzigung — auf
dem Hochaltar, von einem auch der Herkunft nach unbekannten Ma-
ler des XV. Jahrh. — In einem Gang an der siebenten Kirche: An-
zahl kleiner altbolognes. Bilder.) — In S. Giacomo maggiore, drittec
Cap. des Chorumganges rechts: Simone’s bester Crucifixus, datirt 1370.
Einzelnes in der Pinacoteca.d

Jacobus Pauli (den man in Bologna beharrlich mit dem unten
zu nennenden Giacomo d’Avanzo identificirt). Mehreres in der Pina-e
coteca; — an dem grossen Altar in S. Giac. magg., dritte Cap. desf
Chorumgangs, rechts, ist von ihm die Krönung Mariä.

Die einzige Kirche, in der eine grössere Reihe von Fresken der
Schule erhalten ist, liegt vor Porta Castiglione auf dem Wege zur
Villa Aldini; es ist die Mad. della Mezzaratta. Hier sieht man, ge-g
genwärtig gewissenhaft gereinigt und zugänglich gemacht, Malereien
von Vitale (das Presepio), Jacobus (wahrscheinlich Jac. Pauli,
u. a. der Teich von Bethesda und die Geschichte Josephs), Simone
(der Kranke, welcher durch das Dach hereingelassen wird) Christo-
foro
oder Lorenzo (Geschichten des Moses) etc. etc. Der Durch-
schnitt ist beträchtlich besser als in den Tafelbildern.

In S. Petronio enthält die 4. Cap. links unbedeutende Wandfres-h
ken (etwa um 1400), dem Buffalmaco oder gar dem Vitale zugeschrie-
ben; beides chronologisch unmöglich. Der Maler hat z. B. in seinem
Weltgericht schon begreiflicher und wirklicher sein wollen als Or-
cagna; seine Heiligen sitzen auf zwölf Reihen Bänken zu beiden Seiten
Christi, gleichsam ein Concil bildend. (Neuerlich dem Simone beige-
legt.) — Die beiden Fresken in der ersten Capelle links sind gering,i

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0803" n="781"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bologna. Die Mezzaratta.</hi></fw><lb/>
Und dieselbe Behandlungsweise, dieselbe Talentlosigkeit bleibt das<lb/>
Merkmal der Schule bis über die Mitte des XV. Jahrh. hinaus. Von<lb/>
diesen Madonnen- und Crucifixmalern werden hauptsächlich genannt:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Lippo di Dalmasio</hi>. Servi, eine der hintersten Cap. des Chor-<note place="right">a</note><lb/>
umganges: Mad. mit SS. Cosmas und Damian; in derselben Kirche<lb/>
noch mehrere alte Madonnen von verschiedenen Händen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Simone da Bologna</hi>. In der vierten jener sieben Kirchen zu<note place="right">b</note><lb/>
S. Stefano (S. Pietro e Paolo) rechts neben dem Chor: ein Crucifi-<lb/>
xus; &#x2014; in der siebenten (S. Trinità) an einem Pfeiler: S. Ursula mit<lb/>
ihren Gefährten. (In der ersten dieser Kirchen, beiläufig gesagt, Fres-<lb/>
ken der Kreuztragung &#x2014; links im Chor, und der Kreuzigung &#x2014; auf<lb/>
dem Hochaltar, von einem auch der Herkunft nach unbekannten Ma-<lb/>
ler des XV. Jahrh. &#x2014; In einem Gang an der siebenten Kirche: An-<lb/>
zahl kleiner altbolognes. Bilder.) &#x2014; In S. Giacomo maggiore, dritte<note place="right">c</note><lb/>
Cap. des Chorumganges rechts: Simone&#x2019;s bester Crucifixus, datirt 1370.<lb/>
Einzelnes in der Pinacoteca.<note place="right">d</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Jacobus Pauli</hi> (den man in Bologna beharrlich mit dem unten<lb/>
zu nennenden Giacomo d&#x2019;Avanzo identificirt). Mehreres in der Pina-<note place="right">e</note><lb/>
coteca; &#x2014; an dem grossen Altar in S. Giac. magg., dritte Cap. des<note place="right">f</note><lb/>
Chorumgangs, rechts, ist von ihm die Krönung Mariä.</p><lb/>
        <p>Die einzige Kirche, in der eine grössere Reihe von Fresken der<lb/>
Schule erhalten ist, liegt vor Porta Castiglione auf dem Wege zur<lb/>
Villa Aldini; es ist die Mad. della Mezzaratta. Hier sieht man, ge-<note place="right">g</note><lb/>
genwärtig gewissenhaft gereinigt und zugänglich gemacht, Malereien<lb/>
von <hi rendition="#g">Vitale</hi> (das Presepio), <hi rendition="#g">Jacobus</hi> (wahrscheinlich Jac. Pauli,<lb/>
u. a. der Teich von Bethesda und die Geschichte Josephs), <hi rendition="#g">Simone</hi><lb/>
(der Kranke, welcher durch das Dach hereingelassen wird) <hi rendition="#g">Christo-<lb/>
foro</hi> oder <hi rendition="#g">Lorenzo</hi> (Geschichten des Moses) etc. etc. Der Durch-<lb/>
schnitt ist beträchtlich besser als in den Tafelbildern.</p><lb/>
        <p>In S. Petronio enthält die 4. Cap. links unbedeutende Wandfres-<note place="right">h</note><lb/>
ken (etwa um 1400), dem Buffalmaco oder gar dem Vitale zugeschrie-<lb/>
ben; beides chronologisch unmöglich. Der Maler hat z. B. in seinem<lb/>
Weltgericht schon begreiflicher und wirklicher sein wollen als Or-<lb/>
cagna; seine Heiligen sitzen auf zwölf Reihen Bänken zu beiden Seiten<lb/>
Christi, gleichsam ein Concil bildend. (Neuerlich dem Simone beige-<lb/>
legt.) &#x2014; Die beiden Fresken in der ersten Capelle links sind gering,<note place="right">i</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[781/0803] Bologna. Die Mezzaratta. Und dieselbe Behandlungsweise, dieselbe Talentlosigkeit bleibt das Merkmal der Schule bis über die Mitte des XV. Jahrh. hinaus. Von diesen Madonnen- und Crucifixmalern werden hauptsächlich genannt: Lippo di Dalmasio. Servi, eine der hintersten Cap. des Chor- umganges: Mad. mit SS. Cosmas und Damian; in derselben Kirche noch mehrere alte Madonnen von verschiedenen Händen. a Simone da Bologna. In der vierten jener sieben Kirchen zu S. Stefano (S. Pietro e Paolo) rechts neben dem Chor: ein Crucifi- xus; — in der siebenten (S. Trinità) an einem Pfeiler: S. Ursula mit ihren Gefährten. (In der ersten dieser Kirchen, beiläufig gesagt, Fres- ken der Kreuztragung — links im Chor, und der Kreuzigung — auf dem Hochaltar, von einem auch der Herkunft nach unbekannten Ma- ler des XV. Jahrh. — In einem Gang an der siebenten Kirche: An- zahl kleiner altbolognes. Bilder.) — In S. Giacomo maggiore, dritte Cap. des Chorumganges rechts: Simone’s bester Crucifixus, datirt 1370. Einzelnes in der Pinacoteca. b c d Jacobus Pauli (den man in Bologna beharrlich mit dem unten zu nennenden Giacomo d’Avanzo identificirt). Mehreres in der Pina- coteca; — an dem grossen Altar in S. Giac. magg., dritte Cap. des Chorumgangs, rechts, ist von ihm die Krönung Mariä. e f Die einzige Kirche, in der eine grössere Reihe von Fresken der Schule erhalten ist, liegt vor Porta Castiglione auf dem Wege zur Villa Aldini; es ist die Mad. della Mezzaratta. Hier sieht man, ge- genwärtig gewissenhaft gereinigt und zugänglich gemacht, Malereien von Vitale (das Presepio), Jacobus (wahrscheinlich Jac. Pauli, u. a. der Teich von Bethesda und die Geschichte Josephs), Simone (der Kranke, welcher durch das Dach hereingelassen wird) Christo- foro oder Lorenzo (Geschichten des Moses) etc. etc. Der Durch- schnitt ist beträchtlich besser als in den Tafelbildern. g In S. Petronio enthält die 4. Cap. links unbedeutende Wandfres- ken (etwa um 1400), dem Buffalmaco oder gar dem Vitale zugeschrie- ben; beides chronologisch unmöglich. Der Maler hat z. B. in seinem Weltgericht schon begreiflicher und wirklicher sein wollen als Or- cagna; seine Heiligen sitzen auf zwölf Reihen Bänken zu beiden Seiten Christi, gleichsam ein Concil bildend. (Neuerlich dem Simone beige- legt.) — Die beiden Fresken in der ersten Capelle links sind gering, h i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/803
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/803>, abgerufen am 18.12.2024.