Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Pozzuoli, Bajä, Capri, Rom.
Villa des Diomedes reich an Räumen aller Art und Anordnung,a
unter welchen sich auch ein halbrund abgeschlossenes Triclinium mit
Fenstern findet; für den Effect des Ganzen ist das Studium der öfter
versuchten Restaurationen unentbehrlich. -- In Herculanum ist we-b
nigstens eine schöne Villa vollständig aufgedeckt. -- Als Ergänzung zu
diesen Bauten betrachte man die vielen kleinen Veduten in den Wand-
decorationen zu Pompeji und im Museum von Neapel; sie stellen zume
nicht geringen Theil Landhäuser und Paläste meist am Meeresstrand
dar, allerdings nicht bloss wie sie waren, sondern wie die vergrös-
sernde Phantasie sie gerne gehabt hätte; ausserdem besonders reiche
Hafenansichten.

Am Strand von Pozzuoli, Bajä und weiter hinaus liegen died
meist völlig entstellten Trümmer zahlloser Landhäuser, als deren Eigen-
thümer man einige der berühmtesten Namen des römischen Alterthums
aufzuzählen pflegt. Die merkwürdigsten sind die ins Meer hinausge-
bauten, von welchen man noch im Wasser die Fundamente und in
jenen Abbildungen wenigstens die ungefähre Gestalt sieht. Diese Bau-
weise erscheint durchaus nicht als blosser Luxus; sie schützte vor der
Fieberluft, welche schon damals jene Küste heimzusuchen pflegte.

Von den Trümmern der Bauten Tiber's auf Capri offenbart diee
Villa Jovis durch ihre für das erste Jahrhundert ziemlich nachlässige
Construction, dass der alte Herr rasch fertig werden und bald ge-
niessen wollte.

In und um Rom 1) nehmen Paläste und Villen einen grössern
Charakter an und gehen in einzelnen Prachtbestandtheilen weit über
das bloss Wohnliche hinaus. Wir können das Einzelne an den Ruinen
dieser Art in Tusculum, bei Tibur u. s. w. nicht verfolgen, da der
jetzige Trümmeranblick bei weitem mehr wegen des malerischen als
wegen des kunsthistorischen Werthes geschätzt wird. Über der Villa
des Mäcenas, wie das Wasser des Anio ihre Bogen durchströmt, ver-f
gisst man den ehemaligen Grundplan und selbst den Eigenthümer. Von
den hieher gehörenden Kaiserbauten ist der Palatin mit seinen Trüm-g
mern nur Ein grosses Räthsel. Zeitweise (z. B. in den 80ger Jahren

1) Die Anordnung der Privathäuser in Rom erscheint dem capitolinischen Stadt-
plan zufolge der pompejanischen sehr ähnlich.

Pozzuoli, Bajä, Capri, Rom.
Villa des Diomedes reich an Räumen aller Art und Anordnung,a
unter welchen sich auch ein halbrund abgeschlossenes Triclinium mit
Fenstern findet; für den Effect des Ganzen ist das Studium der öfter
versuchten Restaurationen unentbehrlich. — In Herculanum ist we-b
nigstens eine schöne Villa vollständig aufgedeckt. — Als Ergänzung zu
diesen Bauten betrachte man die vielen kleinen Veduten in den Wand-
decorationen zu Pompeji und im Museum von Neapel; sie stellen zume
nicht geringen Theil Landhäuser und Paläste meist am Meeresstrand
dar, allerdings nicht bloss wie sie waren, sondern wie die vergrös-
sernde Phantasie sie gerne gehabt hätte; ausserdem besonders reiche
Hafenansichten.

Am Strand von Pozzuoli, Bajä und weiter hinaus liegen died
meist völlig entstellten Trümmer zahlloser Landhäuser, als deren Eigen-
thümer man einige der berühmtesten Namen des römischen Alterthums
aufzuzählen pflegt. Die merkwürdigsten sind die ins Meer hinausge-
bauten, von welchen man noch im Wasser die Fundamente und in
jenen Abbildungen wenigstens die ungefähre Gestalt sieht. Diese Bau-
weise erscheint durchaus nicht als blosser Luxus; sie schützte vor der
Fieberluft, welche schon damals jene Küste heimzusuchen pflegte.

Von den Trümmern der Bauten Tiber’s auf Capri offenbart diee
Villa Jovis durch ihre für das erste Jahrhundert ziemlich nachlässige
Construction, dass der alte Herr rasch fertig werden und bald ge-
niessen wollte.

In und um Rom 1) nehmen Paläste und Villen einen grössern
Charakter an und gehen in einzelnen Prachtbestandtheilen weit über
das bloss Wohnliche hinaus. Wir können das Einzelne an den Ruinen
dieser Art in Tusculum, bei Tibur u. s. w. nicht verfolgen, da der
jetzige Trümmeranblick bei weitem mehr wegen des malerischen als
wegen des kunsthistorischen Werthes geschätzt wird. Über der Villa
des Mäcenas, wie das Wasser des Anio ihre Bogen durchströmt, ver-f
gisst man den ehemaligen Grundplan und selbst den Eigenthümer. Von
den hieher gehörenden Kaiserbauten ist der Palatin mit seinen Trüm-g
mern nur Ein grosses Räthsel. Zeitweise (z. B. in den 80ger Jahren

1) Die Anordnung der Privathäuser in Rom erscheint dem capitolinischen Stadt-
plan zufolge der pompejanischen sehr ähnlich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pozzuoli, Bajä, Capri, Rom.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Villa des Diomedes</hi> reich an Räumen aller Art und Anordnung,<note place="right">a</note><lb/>
unter welchen sich auch ein halbrund abgeschlossenes Triclinium mit<lb/>
Fenstern findet; für den Effect des Ganzen ist das Studium der öfter<lb/>
versuchten Restaurationen unentbehrlich. &#x2014; In <hi rendition="#g">Herculanum</hi> ist we-<note place="right">b</note><lb/>
nigstens eine schöne Villa vollständig aufgedeckt. &#x2014; Als Ergänzung zu<lb/>
diesen Bauten betrachte man die vielen kleinen Veduten in den Wand-<lb/>
decorationen zu Pompeji und im Museum von Neapel; sie stellen zum<note place="right">e</note><lb/>
nicht geringen Theil Landhäuser und Paläste meist am Meeresstrand<lb/>
dar, allerdings nicht bloss wie sie waren, sondern wie die vergrös-<lb/>
sernde Phantasie sie gerne gehabt hätte; ausserdem besonders reiche<lb/>
Hafenansichten.</p><lb/>
        <p>Am Strand von <hi rendition="#g">Pozzuoli, Bajä</hi> und weiter hinaus liegen die<note place="right">d</note><lb/>
meist völlig entstellten Trümmer zahlloser Landhäuser, als deren Eigen-<lb/>
thümer man einige der berühmtesten Namen des römischen Alterthums<lb/>
aufzuzählen pflegt. Die merkwürdigsten sind die ins Meer hinausge-<lb/>
bauten, von welchen man noch im Wasser die Fundamente und in<lb/>
jenen Abbildungen wenigstens die ungefähre Gestalt sieht. Diese Bau-<lb/>
weise erscheint durchaus nicht als blosser Luxus; sie schützte vor der<lb/>
Fieberluft, welche schon damals jene Küste heimzusuchen pflegte.</p><lb/>
        <p>Von den Trümmern der Bauten Tiber&#x2019;s auf <hi rendition="#g">Capri</hi> offenbart die<note place="right">e</note><lb/>
Villa Jovis durch ihre für das erste Jahrhundert ziemlich nachlässige<lb/>
Construction, dass der alte Herr rasch fertig werden und bald ge-<lb/>
niessen wollte.</p><lb/>
        <p>In und um <hi rendition="#g">Rom</hi> <note place="foot" n="1)">Die Anordnung der Privathäuser in Rom erscheint dem capitolinischen Stadt-<lb/>
plan zufolge der pompejanischen sehr ähnlich.</note> nehmen Paläste und Villen einen grössern<lb/>
Charakter an und gehen in einzelnen Prachtbestandtheilen weit über<lb/>
das bloss Wohnliche hinaus. Wir können das Einzelne an den Ruinen<lb/>
dieser Art in Tusculum, bei Tibur u. s. w. nicht verfolgen, da der<lb/>
jetzige Trümmeranblick bei weitem mehr wegen des malerischen als<lb/>
wegen des kunsthistorischen Werthes geschätzt wird. Über der Villa<lb/>
des Mäcenas, wie das Wasser des Anio ihre Bogen durchströmt, ver-<note place="right">f</note><lb/>
gisst man den ehemaligen Grundplan und selbst den Eigenthümer. Von<lb/>
den hieher gehörenden Kaiserbauten ist der <hi rendition="#g">Palatin</hi> mit seinen Trüm-<note place="right">g</note><lb/>
mern nur Ein grosses Räthsel. Zeitweise (z. B. in den 80ger Jahren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0077] Pozzuoli, Bajä, Capri, Rom. Villa des Diomedes reich an Räumen aller Art und Anordnung, unter welchen sich auch ein halbrund abgeschlossenes Triclinium mit Fenstern findet; für den Effect des Ganzen ist das Studium der öfter versuchten Restaurationen unentbehrlich. — In Herculanum ist we- nigstens eine schöne Villa vollständig aufgedeckt. — Als Ergänzung zu diesen Bauten betrachte man die vielen kleinen Veduten in den Wand- decorationen zu Pompeji und im Museum von Neapel; sie stellen zum nicht geringen Theil Landhäuser und Paläste meist am Meeresstrand dar, allerdings nicht bloss wie sie waren, sondern wie die vergrös- sernde Phantasie sie gerne gehabt hätte; ausserdem besonders reiche Hafenansichten. a b e Am Strand von Pozzuoli, Bajä und weiter hinaus liegen die meist völlig entstellten Trümmer zahlloser Landhäuser, als deren Eigen- thümer man einige der berühmtesten Namen des römischen Alterthums aufzuzählen pflegt. Die merkwürdigsten sind die ins Meer hinausge- bauten, von welchen man noch im Wasser die Fundamente und in jenen Abbildungen wenigstens die ungefähre Gestalt sieht. Diese Bau- weise erscheint durchaus nicht als blosser Luxus; sie schützte vor der Fieberluft, welche schon damals jene Küste heimzusuchen pflegte. d Von den Trümmern der Bauten Tiber’s auf Capri offenbart die Villa Jovis durch ihre für das erste Jahrhundert ziemlich nachlässige Construction, dass der alte Herr rasch fertig werden und bald ge- niessen wollte. e In und um Rom 1) nehmen Paläste und Villen einen grössern Charakter an und gehen in einzelnen Prachtbestandtheilen weit über das bloss Wohnliche hinaus. Wir können das Einzelne an den Ruinen dieser Art in Tusculum, bei Tibur u. s. w. nicht verfolgen, da der jetzige Trümmeranblick bei weitem mehr wegen des malerischen als wegen des kunsthistorischen Werthes geschätzt wird. Über der Villa des Mäcenas, wie das Wasser des Anio ihre Bogen durchströmt, ver- gisst man den ehemaligen Grundplan und selbst den Eigenthümer. Von den hieher gehörenden Kaiserbauten ist der Palatin mit seinen Trüm- mern nur Ein grosses Räthsel. Zeitweise (z. B. in den 80ger Jahren f g 1) Die Anordnung der Privathäuser in Rom erscheint dem capitolinischen Stadt- plan zufolge der pompejanischen sehr ähnlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/77
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/77>, abgerufen am 04.05.2024.