Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Architektur. Häuser von Pompeji.
ist und Fenster sich fast nirgends finden. Durch die Thür nach dem
Hofe konnte nur ein sehr ungenügendes Licht hereindringen, da die
bedeckte Halle vor der Thür den besten Theil vorwegnahm. Und
doch können die zum Theil so vortrefflichen Malereien des Innern
weder bei Lampenschein ausgeführt noch dafür berechnet sein. Ein
Oberlicht, etwa als Dachöffnung mit einer kleinen Lanterna oder Loggia
bedeckt zu denken, würde wohl am ehesten die Schwierigkeit lösen.
Jedenfalls ist es bezeichnend, dass alle Nebengemächer, die einzelnen
Hausgenossen oder besondern Bestimmungen zugewiesen waren, neben
den Familienräumen: dem Tablinum und dem Triclinium zurückstehen,
und dass die Hallen der eigentliche Stolz des Hauses waren. Es wäre
unbillig, an ihren Säulen eine strenge griechische Bildung zu erwarten,
da die Örtlichkeit sowohl als die bescheidenen Umstände der Besitzer
die Anwendung des Stucco verlangten, dieser aber die Formen auf
die Länge immer demoralisirt; man darf im Gegentheil den Schön-
heitssinn bewundern, welcher noch immer mit verhältnissmässig so
grosser Strenge an dem einst für schön Erkannten festhielt. An con-
vexen Cannelirungen, an vortretenden Dreiviertelsäulen, an dem öfter
genannten ionischen Bastardcapitäl, an achteckigen Pfeilern, sowie an
vielen andern bedenklichen Formen soll zwar das Auge sich nicht bil-
den, aber auch nicht zu grossen Anstoss nehmen, sondern erwägen,
von welchem grossen, reichfarbigen Ganzen dieses einst blosse Theile
waren, und wie sich die Einzelheiten gegenseitig theils trugen theils
aufwogen. Wie sehr bereitet schon die einfache Mosaikzeichnung des
Bodens auf den architektonischen Reichthum vor.

Einen Prachtbau mit strengern Formen findet man wohl nur in
ader "Casa del Fauno"; den eigenthümlichen pompejanischen Zau-
bber aber gewähren in hohem Grade z. B. auch die "Casa del poeta
ctragico", die schöne Gartenhalle der "Casa de' capitelli figurati", die
d"Casa del labirinto" und die "Casa di Nerone" mit ihren Triclinien
ehinten, die "Casa di Pansa" mit ihrem prächtigen Peristilium, die
f"Casa della Ballerina" mit dem so niedlichen hintern Raum für
Brünnchen, Statuetten und etwa eine Rebenlaube, und so viele
andere Häuser. Denn Pompeji ist aus Einem Guss und bisweilen ge-
währt auch ein geringes Haus irgend eine architektonische Wirkung,
die zufällig dem kostbarsten fehlt. -- Von den Landhäusern ist die

Architektur. Häuser von Pompeji.
ist und Fenster sich fast nirgends finden. Durch die Thür nach dem
Hofe konnte nur ein sehr ungenügendes Licht hereindringen, da die
bedeckte Halle vor der Thür den besten Theil vorwegnahm. Und
doch können die zum Theil so vortrefflichen Malereien des Innern
weder bei Lampenschein ausgeführt noch dafür berechnet sein. Ein
Oberlicht, etwa als Dachöffnung mit einer kleinen Lanterna oder Loggia
bedeckt zu denken, würde wohl am ehesten die Schwierigkeit lösen.
Jedenfalls ist es bezeichnend, dass alle Nebengemächer, die einzelnen
Hausgenossen oder besondern Bestimmungen zugewiesen waren, neben
den Familienräumen: dem Tablinum und dem Triclinium zurückstehen,
und dass die Hallen der eigentliche Stolz des Hauses waren. Es wäre
unbillig, an ihren Säulen eine strenge griechische Bildung zu erwarten,
da die Örtlichkeit sowohl als die bescheidenen Umstände der Besitzer
die Anwendung des Stucco verlangten, dieser aber die Formen auf
die Länge immer demoralisirt; man darf im Gegentheil den Schön-
heitssinn bewundern, welcher noch immer mit verhältnissmässig so
grosser Strenge an dem einst für schön Erkannten festhielt. An con-
vexen Cannelirungen, an vortretenden Dreiviertelsäulen, an dem öfter
genannten ionischen Bastardcapitäl, an achteckigen Pfeilern, sowie an
vielen andern bedenklichen Formen soll zwar das Auge sich nicht bil-
den, aber auch nicht zu grossen Anstoss nehmen, sondern erwägen,
von welchem grossen, reichfarbigen Ganzen dieses einst blosse Theile
waren, und wie sich die Einzelheiten gegenseitig theils trugen theils
aufwogen. Wie sehr bereitet schon die einfache Mosaikzeichnung des
Bodens auf den architektonischen Reichthum vor.

Einen Prachtbau mit strengern Formen findet man wohl nur in
ader „Casa del Fauno“; den eigenthümlichen pompejanischen Zau-
bber aber gewähren in hohem Grade z. B. auch die „Casa del poeta
ctragico“, die schöne Gartenhalle der „Casa de’ capitelli figurati“, die
d„Casa del labirinto“ und die „Casa di Nerone“ mit ihren Triclinien
ehinten, die „Casa di Pansa“ mit ihrem prächtigen Peristilium, die
f„Casa della Ballerina“ mit dem so niedlichen hintern Raum für
Brünnchen, Statuetten und etwa eine Rebenlaube, und so viele
andere Häuser. Denn Pompeji ist aus Einem Guss und bisweilen ge-
währt auch ein geringes Haus irgend eine architektonische Wirkung,
die zufällig dem kostbarsten fehlt. — Von den Landhäusern ist die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Architektur. Häuser von Pompeji.</hi></fw><lb/>
ist und Fenster sich fast nirgends finden. Durch die Thür nach dem<lb/>
Hofe konnte nur ein sehr ungenügendes Licht hereindringen, da die<lb/>
bedeckte Halle vor der Thür den besten Theil vorwegnahm. Und<lb/>
doch können die zum Theil so vortrefflichen Malereien des Innern<lb/>
weder bei Lampenschein ausgeführt noch dafür berechnet sein. Ein<lb/>
Oberlicht, etwa als Dachöffnung mit einer kleinen Lanterna oder Loggia<lb/>
bedeckt zu denken, würde wohl am ehesten die Schwierigkeit lösen.<lb/>
Jedenfalls ist es bezeichnend, dass alle Nebengemächer, die einzelnen<lb/>
Hausgenossen oder besondern Bestimmungen zugewiesen waren, neben<lb/>
den Familienräumen: dem Tablinum und dem Triclinium zurückstehen,<lb/>
und dass die Hallen der eigentliche Stolz des Hauses waren. Es wäre<lb/>
unbillig, an ihren Säulen eine strenge griechische Bildung zu erwarten,<lb/>
da die Örtlichkeit sowohl als die bescheidenen Umstände der Besitzer<lb/>
die Anwendung des Stucco verlangten, dieser aber die Formen auf<lb/>
die Länge immer demoralisirt; man darf im Gegentheil den Schön-<lb/>
heitssinn bewundern, welcher noch immer mit verhältnissmässig so<lb/>
grosser Strenge an dem einst für schön Erkannten festhielt. An con-<lb/>
vexen Cannelirungen, an vortretenden Dreiviertelsäulen, an dem öfter<lb/>
genannten ionischen Bastardcapitäl, an achteckigen Pfeilern, sowie an<lb/>
vielen andern bedenklichen Formen soll zwar das Auge sich nicht bil-<lb/>
den, aber auch nicht zu grossen Anstoss nehmen, sondern erwägen,<lb/>
von welchem grossen, reichfarbigen Ganzen dieses einst blosse Theile<lb/>
waren, und wie sich die Einzelheiten gegenseitig theils trugen theils<lb/>
aufwogen. Wie sehr bereitet schon die einfache Mosaikzeichnung des<lb/>
Bodens auf den architektonischen Reichthum vor.</p><lb/>
        <p>Einen Prachtbau mit strengern Formen findet man wohl nur in<lb/><note place="left">a</note>der &#x201E;<hi rendition="#g">Casa del Fauno</hi>&#x201C;; den eigenthümlichen pompejanischen Zau-<lb/><note place="left">b</note>ber aber gewähren in hohem Grade z. B. auch die &#x201E;Casa del poeta<lb/><note place="left">c</note>tragico&#x201C;, die schöne Gartenhalle der &#x201E;Casa de&#x2019; capitelli figurati&#x201C;, die<lb/><note place="left">d</note>&#x201E;Casa del labirinto&#x201C; und die &#x201E;Casa di Nerone&#x201C; mit ihren Triclinien<lb/><note place="left">e</note>hinten, die &#x201E;Casa di Pansa&#x201C; mit ihrem prächtigen Peristilium, die<lb/><note place="left">f</note>&#x201E;Casa della Ballerina&#x201C; mit dem so niedlichen hintern Raum für<lb/>
Brünnchen, Statuetten und etwa eine Rebenlaube, und so viele<lb/>
andere Häuser. Denn Pompeji ist aus Einem Guss und bisweilen ge-<lb/>
währt auch ein geringes Haus irgend eine architektonische Wirkung,<lb/>
die zufällig dem kostbarsten fehlt. &#x2014; Von den Landhäusern ist die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0076] Architektur. Häuser von Pompeji. ist und Fenster sich fast nirgends finden. Durch die Thür nach dem Hofe konnte nur ein sehr ungenügendes Licht hereindringen, da die bedeckte Halle vor der Thür den besten Theil vorwegnahm. Und doch können die zum Theil so vortrefflichen Malereien des Innern weder bei Lampenschein ausgeführt noch dafür berechnet sein. Ein Oberlicht, etwa als Dachöffnung mit einer kleinen Lanterna oder Loggia bedeckt zu denken, würde wohl am ehesten die Schwierigkeit lösen. Jedenfalls ist es bezeichnend, dass alle Nebengemächer, die einzelnen Hausgenossen oder besondern Bestimmungen zugewiesen waren, neben den Familienräumen: dem Tablinum und dem Triclinium zurückstehen, und dass die Hallen der eigentliche Stolz des Hauses waren. Es wäre unbillig, an ihren Säulen eine strenge griechische Bildung zu erwarten, da die Örtlichkeit sowohl als die bescheidenen Umstände der Besitzer die Anwendung des Stucco verlangten, dieser aber die Formen auf die Länge immer demoralisirt; man darf im Gegentheil den Schön- heitssinn bewundern, welcher noch immer mit verhältnissmässig so grosser Strenge an dem einst für schön Erkannten festhielt. An con- vexen Cannelirungen, an vortretenden Dreiviertelsäulen, an dem öfter genannten ionischen Bastardcapitäl, an achteckigen Pfeilern, sowie an vielen andern bedenklichen Formen soll zwar das Auge sich nicht bil- den, aber auch nicht zu grossen Anstoss nehmen, sondern erwägen, von welchem grossen, reichfarbigen Ganzen dieses einst blosse Theile waren, und wie sich die Einzelheiten gegenseitig theils trugen theils aufwogen. Wie sehr bereitet schon die einfache Mosaikzeichnung des Bodens auf den architektonischen Reichthum vor. Einen Prachtbau mit strengern Formen findet man wohl nur in der „Casa del Fauno“; den eigenthümlichen pompejanischen Zau- ber aber gewähren in hohem Grade z. B. auch die „Casa del poeta tragico“, die schöne Gartenhalle der „Casa de’ capitelli figurati“, die „Casa del labirinto“ und die „Casa di Nerone“ mit ihren Triclinien hinten, die „Casa di Pansa“ mit ihrem prächtigen Peristilium, die „Casa della Ballerina“ mit dem so niedlichen hintern Raum für Brünnchen, Statuetten und etwa eine Rebenlaube, und so viele andere Häuser. Denn Pompeji ist aus Einem Guss und bisweilen ge- währt auch ein geringes Haus irgend eine architektonische Wirkung, die zufällig dem kostbarsten fehlt. — Von den Landhäusern ist die a b c d e f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/76
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/76>, abgerufen am 04.05.2024.