Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Einzelmotive. Veduten von Bauten.
ter die Centaurin, die mit dem jungen Satyr Cymbeln spielt, und der
gebundene Centaur, dem die wilde Bacchantin den Fuss in den Rücken
stemmt, letzteres Bild vielleicht einer der schönsten Gedanken aus
dem ganzen Alterthum; -- die nicht minder berühmte Reihe tanzen-
der Satyrn, kleine Figürchen auf schwarzem Grunde; -- (als Con-
trast mag die in der Nähe befindliche Sammlung von Amorinen römi-
scher Erfindung dienen, welche in allen möglichen prosaischen Ver-
richtungen, selbst als Schuhmacher dargestellt sind); -- das sitzende
Mädchen mit aufgestütztem Kinn, auf schwarzem Grunde; -- Jüng-
ling sitzend mit gekreuzten Füssen (eines der vorzüglichsten Motive und
mehrmals vorhanden); -- Nereiden auf Seepferden und Seepanthern,
die selben fütternd; -- schöne schwebende Bacchantin mit Thyrsus
und Schale, auf schwarzem Grunde; -- (Fensterwand) das bessere
Exemplar der Medusa u. A. m. Die hier gegebene Auswahl soll nur
auf Einiges vom Besten aufmerksam machen; wer länger in diesen
Räumen verweilt, wird noch manches andere liebgewinnen. Man lege
sich nur immer die Frage vor: Liess sich die betreffende Figur über-
haupt schöner denken, deutlicher ausdrücken, anmuthiger stellen? --
und in der Regel wird man das Höchste erreicht finden, wenn auch
in flüchtiger Ausführung.

Einer besondern Aufmerksamkeit sind die landschaftlichen
und architektonischen Ansichten
werth, deren eine grosse
Anzahl vorhanden ist, sowohl hier als in Pompeji selbst, wo man auch
noch erkennt, welche Stelle dieselben in der Wanddecoration einnah-
men (S. 60, 61, a). Die architektonischen gewähren ein schätzbares Ab-
bild nicht nur damaliger Bauten überhaupt, sondern ganz speciell der-
jenigen, welche der Küste von Cumä bis Sorrent zur Römerzeit ihren
Charakter verliehen; allerdings in phantastischer Steigerung, sodass
wir nicht bloss das wirklich Vorhandene, sondern auch das, was man
gern gebaut hätte, dargestellt sehen. Die in das Meer hinausragen-
den Villen, die prächtigsten Landhäuser mit Hallen umgeben, auch
Tempel und Paläste, namentlich aber die schmuckreichsten Hafenbau-
ten breiten sich unter uns mit hoch angenommener Perspective voll-
ständig aus. Diese Ansichten haben den Ausdruck baulichen Reich-
thums zum wesentlichen Gehalt.

Einzelmotive. Veduten von Bauten.
ter die Centaurin, die mit dem jungen Satyr Cymbeln spielt, und der
gebundene Centaur, dem die wilde Bacchantin den Fuss in den Rücken
stemmt, letzteres Bild vielleicht einer der schönsten Gedanken aus
dem ganzen Alterthum; — die nicht minder berühmte Reihe tanzen-
der Satyrn, kleine Figürchen auf schwarzem Grunde; — (als Con-
trast mag die in der Nähe befindliche Sammlung von Amorinen römi-
scher Erfindung dienen, welche in allen möglichen prosaischen Ver-
richtungen, selbst als Schuhmacher dargestellt sind); — das sitzende
Mädchen mit aufgestütztem Kinn, auf schwarzem Grunde; — Jüng-
ling sitzend mit gekreuzten Füssen (eines der vorzüglichsten Motive und
mehrmals vorhanden); — Nereiden auf Seepferden und Seepanthern,
die selben fütternd; — schöne schwebende Bacchantin mit Thyrsus
und Schale, auf schwarzem Grunde; — (Fensterwand) das bessere
Exemplar der Medusa u. A. m. Die hier gegebene Auswahl soll nur
auf Einiges vom Besten aufmerksam machen; wer länger in diesen
Räumen verweilt, wird noch manches andere liebgewinnen. Man lege
sich nur immer die Frage vor: Liess sich die betreffende Figur über-
haupt schöner denken, deutlicher ausdrücken, anmuthiger stellen? —
und in der Regel wird man das Höchste erreicht finden, wenn auch
in flüchtiger Ausführung.

Einer besondern Aufmerksamkeit sind die landschaftlichen
und architektonischen Ansichten
werth, deren eine grosse
Anzahl vorhanden ist, sowohl hier als in Pompeji selbst, wo man auch
noch erkennt, welche Stelle dieselben in der Wanddecoration einnah-
men (S. 60, 61, a). Die architektonischen gewähren ein schätzbares Ab-
bild nicht nur damaliger Bauten überhaupt, sondern ganz speciell der-
jenigen, welche der Küste von Cumä bis Sorrent zur Römerzeit ihren
Charakter verliehen; allerdings in phantastischer Steigerung, sodass
wir nicht bloss das wirklich Vorhandene, sondern auch das, was man
gern gebaut hätte, dargestellt sehen. Die in das Meer hinausragen-
den Villen, die prächtigsten Landhäuser mit Hallen umgeben, auch
Tempel und Paläste, namentlich aber die schmuckreichsten Hafenbau-
ten breiten sich unter uns mit hoch angenommener Perspective voll-
ständig aus. Diese Ansichten haben den Ausdruck baulichen Reich-
thums zum wesentlichen Gehalt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0747" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einzelmotive. Veduten von Bauten.</hi></fw><lb/>
ter die Centaurin, die mit dem jungen Satyr Cymbeln spielt, und der<lb/>
gebundene Centaur, dem die wilde Bacchantin den Fuss in den Rücken<lb/>
stemmt, letzteres Bild vielleicht einer der schönsten Gedanken aus<lb/>
dem ganzen Alterthum; &#x2014; die nicht minder berühmte Reihe tanzen-<lb/>
der Satyrn, kleine Figürchen auf schwarzem Grunde; &#x2014; (als Con-<lb/>
trast mag die in der Nähe befindliche Sammlung von Amorinen römi-<lb/>
scher Erfindung dienen, welche in allen möglichen prosaischen Ver-<lb/>
richtungen, selbst als Schuhmacher dargestellt sind); &#x2014; das sitzende<lb/>
Mädchen mit aufgestütztem Kinn, auf schwarzem Grunde; &#x2014; Jüng-<lb/>
ling sitzend mit gekreuzten Füssen (eines der vorzüglichsten Motive und<lb/>
mehrmals vorhanden); &#x2014; Nereiden auf Seepferden und Seepanthern,<lb/>
die selben fütternd; &#x2014; schöne schwebende Bacchantin mit Thyrsus<lb/>
und Schale, auf schwarzem Grunde; &#x2014; (Fensterwand) das bessere<lb/>
Exemplar der Medusa u. A. m. Die hier gegebene Auswahl soll nur<lb/>
auf Einiges vom Besten aufmerksam machen; wer länger in diesen<lb/>
Räumen verweilt, wird noch manches andere liebgewinnen. Man lege<lb/>
sich nur immer die Frage vor: Liess sich die betreffende Figur über-<lb/>
haupt schöner denken, deutlicher ausdrücken, anmuthiger stellen? &#x2014;<lb/>
und in der Regel wird man das Höchste erreicht finden, wenn auch<lb/>
in flüchtiger Ausführung.</p><lb/>
        <p>Einer besondern Aufmerksamkeit sind die <hi rendition="#g">landschaftlichen<lb/>
und architektonischen Ansichten</hi> werth, deren eine grosse<lb/>
Anzahl vorhanden ist, sowohl hier als in Pompeji selbst, wo man auch<lb/>
noch erkennt, welche Stelle dieselben in der Wanddecoration einnah-<lb/>
men (S. 60, 61, a). Die architektonischen gewähren ein schätzbares Ab-<lb/>
bild nicht nur damaliger Bauten überhaupt, sondern ganz speciell der-<lb/>
jenigen, welche der Küste von Cumä bis Sorrent zur Römerzeit ihren<lb/>
Charakter verliehen; allerdings in phantastischer Steigerung, sodass<lb/>
wir nicht bloss das wirklich Vorhandene, sondern auch das, was man<lb/>
gern gebaut hätte, dargestellt sehen. Die in das Meer hinausragen-<lb/>
den Villen, die prächtigsten Landhäuser mit Hallen umgeben, auch<lb/>
Tempel und Paläste, namentlich aber die schmuckreichsten Hafenbau-<lb/>
ten breiten sich unter uns mit hoch angenommener Perspective voll-<lb/>
ständig aus. Diese Ansichten haben den Ausdruck baulichen Reich-<lb/>
thums zum wesentlichen Gehalt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0747] Einzelmotive. Veduten von Bauten. ter die Centaurin, die mit dem jungen Satyr Cymbeln spielt, und der gebundene Centaur, dem die wilde Bacchantin den Fuss in den Rücken stemmt, letzteres Bild vielleicht einer der schönsten Gedanken aus dem ganzen Alterthum; — die nicht minder berühmte Reihe tanzen- der Satyrn, kleine Figürchen auf schwarzem Grunde; — (als Con- trast mag die in der Nähe befindliche Sammlung von Amorinen römi- scher Erfindung dienen, welche in allen möglichen prosaischen Ver- richtungen, selbst als Schuhmacher dargestellt sind); — das sitzende Mädchen mit aufgestütztem Kinn, auf schwarzem Grunde; — Jüng- ling sitzend mit gekreuzten Füssen (eines der vorzüglichsten Motive und mehrmals vorhanden); — Nereiden auf Seepferden und Seepanthern, die selben fütternd; — schöne schwebende Bacchantin mit Thyrsus und Schale, auf schwarzem Grunde; — (Fensterwand) das bessere Exemplar der Medusa u. A. m. Die hier gegebene Auswahl soll nur auf Einiges vom Besten aufmerksam machen; wer länger in diesen Räumen verweilt, wird noch manches andere liebgewinnen. Man lege sich nur immer die Frage vor: Liess sich die betreffende Figur über- haupt schöner denken, deutlicher ausdrücken, anmuthiger stellen? — und in der Regel wird man das Höchste erreicht finden, wenn auch in flüchtiger Ausführung. Einer besondern Aufmerksamkeit sind die landschaftlichen und architektonischen Ansichten werth, deren eine grosse Anzahl vorhanden ist, sowohl hier als in Pompeji selbst, wo man auch noch erkennt, welche Stelle dieselben in der Wanddecoration einnah- men (S. 60, 61, a). Die architektonischen gewähren ein schätzbares Ab- bild nicht nur damaliger Bauten überhaupt, sondern ganz speciell der- jenigen, welche der Küste von Cumä bis Sorrent zur Römerzeit ihren Charakter verliehen; allerdings in phantastischer Steigerung, sodass wir nicht bloss das wirklich Vorhandene, sondern auch das, was man gern gebaut hätte, dargestellt sehen. Die in das Meer hinausragen- den Villen, die prächtigsten Landhäuser mit Hallen umgeben, auch Tempel und Paläste, namentlich aber die schmuckreichsten Hafenbau- ten breiten sich unter uns mit hoch angenommener Perspective voll- ständig aus. Diese Ansichten haben den Ausdruck baulichen Reich- thums zum wesentlichen Gehalt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/747
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/747>, abgerufen am 11.06.2024.