Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgang des Barockstyls.
Namen gelangt, weil ihnen die wahre Originalität fehlte. (In Genua
sind mir mehrere Arbeiten des Niccolo Traverso z. B. im Chora
des Angelo Custode aufgefallen.)

Das grosse Verdienst Canova's lag darin, dass er nicht bloss
im Einzelnen anders stylisirte als die Vorgänger, sondern die ganze
Aufgabe neu im Sinne der ewigen Gesetze seiner Kunst aufzufassen
suchte. Sein Denkmal Clemens XIV (im linken Seitenschiff von SS.b
Apostoli zu Rom) war eine Revolution nicht bloss für die Sculptur.
Wie man immer vom absoluten Werth seiner Arbeiten denken möge,
kunsthistorisch ist er der Markstein einer neuen Welt.


Ausgang des Barockstyls.
Namen gelangt, weil ihnen die wahre Originalität fehlte. (In Genua
sind mir mehrere Arbeiten des Niccolò Traverso z. B. im Chora
des Angelo Custode aufgefallen.)

Das grosse Verdienst Canova’s lag darin, dass er nicht bloss
im Einzelnen anders stylisirte als die Vorgänger, sondern die ganze
Aufgabe neu im Sinne der ewigen Gesetze seiner Kunst aufzufassen
suchte. Sein Denkmal Clemens XIV (im linken Seitenschiff von SS.b
Apostoli zu Rom) war eine Revolution nicht bloss für die Sculptur.
Wie man immer vom absoluten Werth seiner Arbeiten denken möge,
kunsthistorisch ist er der Markstein einer neuen Welt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0735" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ausgang des Barockstyls.</hi></fw><lb/>
Namen gelangt, weil ihnen die wahre Originalität fehlte. (In Genua<lb/>
sind mir mehrere Arbeiten des <hi rendition="#g">Niccolò Traverso</hi> z. B. im Chor<note place="right">a</note><lb/>
des Angelo Custode aufgefallen.)</p><lb/>
        <p>Das grosse Verdienst <hi rendition="#g">Canova&#x2019;s</hi> lag darin, dass er nicht bloss<lb/>
im Einzelnen anders stylisirte als die Vorgänger, sondern die ganze<lb/>
Aufgabe neu im Sinne der ewigen Gesetze seiner Kunst aufzufassen<lb/>
suchte. Sein Denkmal Clemens XIV (im linken Seitenschiff von SS.<note place="right">b</note><lb/>
Apostoli zu Rom) war eine Revolution nicht bloss für die Sculptur.<lb/>
Wie man immer vom absoluten Werth seiner Arbeiten denken möge,<lb/>
kunsthistorisch ist er der Markstein einer neuen Welt.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0735] Ausgang des Barockstyls. Namen gelangt, weil ihnen die wahre Originalität fehlte. (In Genua sind mir mehrere Arbeiten des Niccolò Traverso z. B. im Chor des Angelo Custode aufgefallen.) a Das grosse Verdienst Canova’s lag darin, dass er nicht bloss im Einzelnen anders stylisirte als die Vorgänger, sondern die ganze Aufgabe neu im Sinne der ewigen Gesetze seiner Kunst aufzufassen suchte. Sein Denkmal Clemens XIV (im linken Seitenschiff von SS. Apostoli zu Rom) war eine Revolution nicht bloss für die Sculptur. Wie man immer vom absoluten Werth seiner Arbeiten denken möge, kunsthistorisch ist er der Markstein einer neuen Welt. b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/735
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/735>, abgerufen am 18.12.2024.