Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Barocksculptur. Idealtracht. Künsteleien.

Die ideale Tracht aber verschlingt den Körper in ihren wei-
ten fliegenden Massen und flatternden Enden, von welchen das Auge
recht gut weiss, dass sie factisch centnerschwer sind. Die Politur,
womit Bernini und viele seiner Nachfolger das ideale Gewand, zumal
himmlischer Personen, glaubten auszeichnen zu müssen, verderbt das-
selbe vollends. Es gewinnt ein Ansehen, als wäre es -- man erlaube
die Vergleichung -- mit dem Löffel in Mandelgallert gegraben. Thon-
figuren sind desshalb oft leidlicher als marmorne.


Bisweilen wurde aber auch auf ganz besondere Art mit der Ge-
wandung gekünstelt. Eine der unvermeidlichen Sehenswürdigkeiten
Neapels sind die drei von allen Neapolitanern (und auch von vielen
aFremden) auf das höchste bewunderten Statuen in der Capelle der
Sangri
, Duchi di S. Severo; sämmtlich um die Mitte des vorigen
Jahrh. gearbeitet. Von San Martino ist der ganz verhüllte todte
Christus, eine Gestalt, welche zwar kein höheres Interesse hat, als
das Durchscheinen möglichst vieler Körperformen durch ein feines Lin-
nen, doch wird der Beschauer weiter nicht gestört. Von Corradini
ist die ganz verhüllte sog. Pudicitia, mit welcher es schon viel miss-
licher aussieht; ein Weib von ziemlich gemeinen Formen, die sich
vermöge der künstlichen Durchsichtigkeit der Hülle weit widriger auf-
drängen, als wenn die Person wirklich nackt gebildet wäre1). Von
dem Genuesen Queirolo aber ist die Gruppe "il disinganno, die Ent-
täuschung"; ein Mann (Porträt des Raimondo di Sangro) macht sich
aus einem grossmächtigen Stricknetze frei mit Hülfe eines höchst ab-
geschmackt herbeischwebenden Genius. Welche Marter an diesen
Arbeiten auch die meisselgewandteste Virtuosenhand ausstehen musste,
weiss nur ein Bildhauer ganz zu würdigen. Und bei all der Illusion
ist der geistige Gehalt null, die Formengebung gering und selbst elend.
Die Capelle ist noch mit andern Arbeiten dieser Zeit angefüllt. Wer
von da unmittelbar zur Incoronata geht, kann mit doppeltem Erstaunen
sich überzeugen, mit wie Wenigem das Höchste sich zur Erscheinung
bringen lässt.

1) *Von demselben Corradini steht eine verhüllte "Wahrheit" in der Galerie Man-
frin zu Venedig.
Barocksculptur. Idealtracht. Künsteleien.

Die ideale Tracht aber verschlingt den Körper in ihren wei-
ten fliegenden Massen und flatternden Enden, von welchen das Auge
recht gut weiss, dass sie factisch centnerschwer sind. Die Politur,
womit Bernini und viele seiner Nachfolger das ideale Gewand, zumal
himmlischer Personen, glaubten auszeichnen zu müssen, verderbt das-
selbe vollends. Es gewinnt ein Ansehen, als wäre es — man erlaube
die Vergleichung — mit dem Löffel in Mandelgallert gegraben. Thon-
figuren sind desshalb oft leidlicher als marmorne.


Bisweilen wurde aber auch auf ganz besondere Art mit der Ge-
wandung gekünstelt. Eine der unvermeidlichen Sehenswürdigkeiten
Neapels sind die drei von allen Neapolitanern (und auch von vielen
aFremden) auf das höchste bewunderten Statuen in der Capelle der
Sangri
, Duchi di S. Severo; sämmtlich um die Mitte des vorigen
Jahrh. gearbeitet. Von San Martino ist der ganz verhüllte todte
Christus, eine Gestalt, welche zwar kein höheres Interesse hat, als
das Durchscheinen möglichst vieler Körperformen durch ein feines Lin-
nen, doch wird der Beschauer weiter nicht gestört. Von Corradini
ist die ganz verhüllte sog. Pudicitia, mit welcher es schon viel miss-
licher aussieht; ein Weib von ziemlich gemeinen Formen, die sich
vermöge der künstlichen Durchsichtigkeit der Hülle weit widriger auf-
drängen, als wenn die Person wirklich nackt gebildet wäre1). Von
dem Genuesen Queirolo aber ist die Gruppe „il disinganno, die Ent-
täuschung“; ein Mann (Porträt des Raimondo di Sangro) macht sich
aus einem grossmächtigen Stricknetze frei mit Hülfe eines höchst ab-
geschmackt herbeischwebenden Genius. Welche Marter an diesen
Arbeiten auch die meisselgewandteste Virtuosenhand ausstehen musste,
weiss nur ein Bildhauer ganz zu würdigen. Und bei all der Illusion
ist der geistige Gehalt null, die Formengebung gering und selbst elend.
Die Capelle ist noch mit andern Arbeiten dieser Zeit angefüllt. Wer
von da unmittelbar zur Incoronata geht, kann mit doppeltem Erstaunen
sich überzeugen, mit wie Wenigem das Höchste sich zur Erscheinung
bringen lässt.

1) *Von demselben Corradini steht eine verhüllte „Wahrheit“ in der Galerie Man-
frin zu Venedig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0718" n="696"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Barocksculptur. Idealtracht. Künsteleien.</hi> </fw><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">ideale Tracht</hi> aber verschlingt den Körper in ihren wei-<lb/>
ten fliegenden Massen und flatternden Enden, von welchen das Auge<lb/>
recht gut weiss, dass sie factisch centnerschwer sind. Die Politur,<lb/>
womit Bernini und viele seiner Nachfolger das ideale Gewand, zumal<lb/>
himmlischer Personen, glaubten auszeichnen zu müssen, verderbt das-<lb/>
selbe vollends. Es gewinnt ein Ansehen, als wäre es &#x2014; man erlaube<lb/>
die Vergleichung &#x2014; mit dem Löffel in Mandelgallert gegraben. Thon-<lb/>
figuren sind desshalb oft leidlicher als marmorne.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Bisweilen wurde aber auch auf ganz besondere Art mit der Ge-<lb/>
wandung gekünstelt. Eine der unvermeidlichen Sehenswürdigkeiten<lb/><hi rendition="#g">Neapels</hi> sind die drei von allen Neapolitanern (und auch von vielen<lb/><note place="left">a</note>Fremden) auf das höchste bewunderten Statuen in der <hi rendition="#g">Capelle der<lb/>
Sangri</hi>, Duchi di S. Severo; sämmtlich um die Mitte des vorigen<lb/>
Jahrh. gearbeitet. Von <hi rendition="#g">San Martino</hi> ist der ganz verhüllte todte<lb/>
Christus, eine Gestalt, welche zwar kein höheres Interesse hat, als<lb/>
das Durchscheinen möglichst vieler Körperformen durch ein feines Lin-<lb/>
nen, doch wird der Beschauer weiter nicht gestört. Von <hi rendition="#g">Corradini</hi><lb/>
ist die ganz verhüllte sog. Pudicitia, mit welcher es schon viel miss-<lb/>
licher aussieht; ein Weib von ziemlich gemeinen Formen, die sich<lb/>
vermöge der künstlichen Durchsichtigkeit der Hülle weit widriger auf-<lb/>
drängen, als wenn die Person wirklich nackt gebildet wäre<note place="foot" n="1)"><note place="left">*</note>Von demselben Corradini steht eine verhüllte &#x201E;Wahrheit&#x201C; in der Galerie Man-<lb/>
frin zu Venedig.</note>. Von<lb/>
dem Genuesen <hi rendition="#g">Queirolo</hi> aber ist die Gruppe &#x201E;il disinganno, die Ent-<lb/>
täuschung&#x201C;; ein Mann (Porträt des Raimondo di Sangro) macht sich<lb/>
aus einem grossmächtigen Stricknetze frei mit Hülfe eines höchst ab-<lb/>
geschmackt herbeischwebenden Genius. Welche Marter an diesen<lb/>
Arbeiten auch die meisselgewandteste Virtuosenhand ausstehen musste,<lb/>
weiss nur ein Bildhauer ganz zu würdigen. Und bei all der Illusion<lb/>
ist der geistige Gehalt null, die Formengebung gering und selbst elend.<lb/>
Die Capelle ist noch mit andern Arbeiten dieser Zeit angefüllt. Wer<lb/>
von da unmittelbar zur Incoronata geht, kann mit doppeltem Erstaunen<lb/>
sich überzeugen, mit wie Wenigem das Höchste sich zur Erscheinung<lb/>
bringen lässt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0718] Barocksculptur. Idealtracht. Künsteleien. Die ideale Tracht aber verschlingt den Körper in ihren wei- ten fliegenden Massen und flatternden Enden, von welchen das Auge recht gut weiss, dass sie factisch centnerschwer sind. Die Politur, womit Bernini und viele seiner Nachfolger das ideale Gewand, zumal himmlischer Personen, glaubten auszeichnen zu müssen, verderbt das- selbe vollends. Es gewinnt ein Ansehen, als wäre es — man erlaube die Vergleichung — mit dem Löffel in Mandelgallert gegraben. Thon- figuren sind desshalb oft leidlicher als marmorne. Bisweilen wurde aber auch auf ganz besondere Art mit der Ge- wandung gekünstelt. Eine der unvermeidlichen Sehenswürdigkeiten Neapels sind die drei von allen Neapolitanern (und auch von vielen Fremden) auf das höchste bewunderten Statuen in der Capelle der Sangri, Duchi di S. Severo; sämmtlich um die Mitte des vorigen Jahrh. gearbeitet. Von San Martino ist der ganz verhüllte todte Christus, eine Gestalt, welche zwar kein höheres Interesse hat, als das Durchscheinen möglichst vieler Körperformen durch ein feines Lin- nen, doch wird der Beschauer weiter nicht gestört. Von Corradini ist die ganz verhüllte sog. Pudicitia, mit welcher es schon viel miss- licher aussieht; ein Weib von ziemlich gemeinen Formen, die sich vermöge der künstlichen Durchsichtigkeit der Hülle weit widriger auf- drängen, als wenn die Person wirklich nackt gebildet wäre 1). Von dem Genuesen Queirolo aber ist die Gruppe „il disinganno, die Ent- täuschung“; ein Mann (Porträt des Raimondo di Sangro) macht sich aus einem grossmächtigen Stricknetze frei mit Hülfe eines höchst ab- geschmackt herbeischwebenden Genius. Welche Marter an diesen Arbeiten auch die meisselgewandteste Virtuosenhand ausstehen musste, weiss nur ein Bildhauer ganz zu würdigen. Und bei all der Illusion ist der geistige Gehalt null, die Formengebung gering und selbst elend. Die Capelle ist noch mit andern Arbeiten dieser Zeit angefüllt. Wer von da unmittelbar zur Incoronata geht, kann mit doppeltem Erstaunen sich überzeugen, mit wie Wenigem das Höchste sich zur Erscheinung bringen lässt. a 1) Von demselben Corradini steht eine verhüllte „Wahrheit“ in der Galerie Man- frin zu Venedig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/718
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/718>, abgerufen am 11.06.2024.