Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Giovanni da Bologna.
gar tiefe Wurzel hat und sich meist mit Allgemeinheiten begnügt.
Daneben aber hat Giovanni einen sehr entwickelten Sinn für bedeu-
tende, hochwirksame Gesammtumrisse; seine Statuen und vorzüglich
seine Gruppen stehen prächtig in der freien Luft und bleiben, so
kühn sie auch hinausgreifen, doch immer statisch möglich und wahr-
scheinlich; er will nicht, wie Bernini bisweilen, das Unglaubliche dar-
stellen. Der eigentliche, meist sehr energische Inhalt berührt uns trotz
aller Bravour der Linien und des Baues innerlich weniger, schon weil
die Formenbildung eine zu allgemeine ist und das Lebensgefühl sich
doch nur auf das Motiv beschränkt.

An dem schön gedachten Brunnen auf dem grossen Platz zu Bo-a
logna (1564) soll zwar der Entwurf des Ganzen von dem Maler
Tommaso Laureti und nur das Plastische von Giovanni herrühren.
Allein es scheint, als hätte letzterer schon beim Entwurf sein Wort
mitgeredet. Man bemerkt schon ganz seine Art, durch Einziehung
nach unten, durch kühne luftige Stellung der Figuren zu wirken; das
Verhältniss des Ornamentes zum Figürlichen verräth den vollendeten
Decorator. Vom Einzelnen sind die Putten mit den Delphinen aus-
gezeichnet gut bewegt, und der Neptun, bei ziemlich allgemeiner
herculischer Bildung, doch in den Linien effectreich.

Am vollkommensten befriedigt die colossale Gruppe des Oceanusb
und der drei grossen Stromgötter auf dem Brunnen der Insel im
Garten Boboli, eine möblirende Prachtdecoration ersten Ranges,
scheinbar leicht schwebend durch das Einziehen der die Urnen um-
schlingenden Beine der Flussgötter an den schlanken Pfeiler in der
Mitte der Schale. -- Die weltberühmte Gruppe des Raubes der Sa-c
binerinnen (Loggia de' Lanzi), deutlich und interessant für alle
Gesichtspunkte, ebenfalls kühn und doch sicher auf dünner, mehrmals
eingezogener Unterpartie sich emporgipfelnd; die Einzelbildung aber
von störender Willkür. -- Hercules und Nessus, ebenda, als Gruppe gutd
gebaut und dramatisch lebendig, aber in den Formen gleichgültig.
-- Die nicht minder berühmte Gruppe "virtu e vizio" im grossen Saale
des Pal. vecchio ist ein Gegenstück zu Michelangelo's "Sieg", und
eine zugestandene Allegorie, während bei letzterm die Allegorie nicht
mehr näher bekannt und jedenfalls nur ein Vorwand gewesen ist.
Ein merkwürdiger Beleg dafür, wie wenig diese Gattung von Ge-

Giovanni da Bologna.
gar tiefe Wurzel hat und sich meist mit Allgemeinheiten begnügt.
Daneben aber hat Giovanni einen sehr entwickelten Sinn für bedeu-
tende, hochwirksame Gesammtumrisse; seine Statuen und vorzüglich
seine Gruppen stehen prächtig in der freien Luft und bleiben, so
kühn sie auch hinausgreifen, doch immer statisch möglich und wahr-
scheinlich; er will nicht, wie Bernini bisweilen, das Unglaubliche dar-
stellen. Der eigentliche, meist sehr energische Inhalt berührt uns trotz
aller Bravour der Linien und des Baues innerlich weniger, schon weil
die Formenbildung eine zu allgemeine ist und das Lebensgefühl sich
doch nur auf das Motiv beschränkt.

An dem schön gedachten Brunnen auf dem grossen Platz zu Bo-a
logna (1564) soll zwar der Entwurf des Ganzen von dem Maler
Tommaso Laureti und nur das Plastische von Giovanni herrühren.
Allein es scheint, als hätte letzterer schon beim Entwurf sein Wort
mitgeredet. Man bemerkt schon ganz seine Art, durch Einziehung
nach unten, durch kühne luftige Stellung der Figuren zu wirken; das
Verhältniss des Ornamentes zum Figürlichen verräth den vollendeten
Decorator. Vom Einzelnen sind die Putten mit den Delphinen aus-
gezeichnet gut bewegt, und der Neptun, bei ziemlich allgemeiner
herculischer Bildung, doch in den Linien effectreich.

Am vollkommensten befriedigt die colossale Gruppe des Oceanusb
und der drei grossen Stromgötter auf dem Brunnen der Insel im
Garten Boboli, eine möblirende Prachtdecoration ersten Ranges,
scheinbar leicht schwebend durch das Einziehen der die Urnen um-
schlingenden Beine der Flussgötter an den schlanken Pfeiler in der
Mitte der Schale. — Die weltberühmte Gruppe des Raubes der Sa-c
binerinnen (Loggia de’ Lanzi), deutlich und interessant für alle
Gesichtspunkte, ebenfalls kühn und doch sicher auf dünner, mehrmals
eingezogener Unterpartie sich emporgipfelnd; die Einzelbildung aber
von störender Willkür. — Hercules und Nessus, ebenda, als Gruppe gutd
gebaut und dramatisch lebendig, aber in den Formen gleichgültig.
— Die nicht minder berühmte Gruppe „virtù e vizio“ im grossen Saale
des Pal. vecchio ist ein Gegenstück zu Michelangelo’s „Sieg“, und
eine zugestandene Allegorie, während bei letzterm die Allegorie nicht
mehr näher bekannt und jedenfalls nur ein Vorwand gewesen ist.
Ein merkwürdiger Beleg dafür, wie wenig diese Gattung von Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0705" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Giovanni da Bologna.</hi></fw><lb/>
gar tiefe Wurzel hat und sich meist mit Allgemeinheiten begnügt.<lb/>
Daneben aber hat Giovanni einen sehr entwickelten Sinn für bedeu-<lb/>
tende, hochwirksame Gesammtumrisse; seine Statuen und vorzüglich<lb/>
seine Gruppen stehen prächtig in der freien Luft und bleiben, so<lb/>
kühn sie auch hinausgreifen, doch immer statisch möglich und wahr-<lb/>
scheinlich; er will nicht, wie Bernini bisweilen, das Unglaubliche dar-<lb/>
stellen. Der eigentliche, meist sehr energische Inhalt berührt uns trotz<lb/>
aller Bravour der Linien und des Baues innerlich weniger, schon weil<lb/>
die Formenbildung eine zu allgemeine ist und das Lebensgefühl sich<lb/>
doch nur auf das Motiv beschränkt.</p><lb/>
        <p>An dem schön gedachten Brunnen auf dem grossen Platz zu <hi rendition="#g">Bo-</hi><note place="right">a</note><lb/><hi rendition="#g">logna</hi> (1564) soll zwar der Entwurf des Ganzen von dem Maler<lb/>
Tommaso Laureti und nur das Plastische von Giovanni herrühren.<lb/>
Allein es scheint, als hätte letzterer schon beim Entwurf sein Wort<lb/>
mitgeredet. Man bemerkt schon ganz seine Art, durch Einziehung<lb/>
nach unten, durch kühne luftige Stellung der Figuren zu wirken; das<lb/>
Verhältniss des Ornamentes zum Figürlichen verräth den vollendeten<lb/>
Decorator. Vom Einzelnen sind die Putten mit den Delphinen aus-<lb/>
gezeichnet gut bewegt, und der Neptun, bei ziemlich allgemeiner<lb/>
herculischer Bildung, doch in den Linien effectreich.</p><lb/>
        <p>Am vollkommensten befriedigt die colossale Gruppe des Oceanus<note place="right">b</note><lb/>
und der drei grossen Stromgötter auf dem Brunnen der Insel im<lb/><hi rendition="#g">Garten Boboli</hi>, eine möblirende Prachtdecoration ersten Ranges,<lb/>
scheinbar leicht schwebend durch das Einziehen der die Urnen um-<lb/>
schlingenden Beine der Flussgötter an den schlanken Pfeiler in der<lb/>
Mitte der Schale. &#x2014; Die weltberühmte Gruppe des <hi rendition="#g">Raubes der Sa-</hi><note place="right">c</note><lb/><hi rendition="#g">binerinnen</hi> (Loggia de&#x2019; Lanzi), deutlich und interessant für alle<lb/>
Gesichtspunkte, ebenfalls kühn und doch sicher auf dünner, mehrmals<lb/>
eingezogener Unterpartie sich emporgipfelnd; die Einzelbildung aber<lb/>
von störender Willkür. &#x2014; Hercules und Nessus, ebenda, als Gruppe gut<note place="right">d</note><lb/>
gebaut und dramatisch lebendig, aber in den Formen gleichgültig.<lb/>
&#x2014; Die nicht minder berühmte Gruppe &#x201E;virtù e vizio&#x201C; im grossen Saal<note place="right">e</note><lb/>
des Pal. vecchio ist ein Gegenstück zu Michelangelo&#x2019;s &#x201E;Sieg&#x201C;, und<lb/>
eine zugestandene Allegorie, während bei letzterm die Allegorie nicht<lb/>
mehr näher bekannt und jedenfalls nur ein Vorwand gewesen ist.<lb/>
Ein merkwürdiger Beleg dafür, wie wenig diese Gattung von Ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0705] Giovanni da Bologna. gar tiefe Wurzel hat und sich meist mit Allgemeinheiten begnügt. Daneben aber hat Giovanni einen sehr entwickelten Sinn für bedeu- tende, hochwirksame Gesammtumrisse; seine Statuen und vorzüglich seine Gruppen stehen prächtig in der freien Luft und bleiben, so kühn sie auch hinausgreifen, doch immer statisch möglich und wahr- scheinlich; er will nicht, wie Bernini bisweilen, das Unglaubliche dar- stellen. Der eigentliche, meist sehr energische Inhalt berührt uns trotz aller Bravour der Linien und des Baues innerlich weniger, schon weil die Formenbildung eine zu allgemeine ist und das Lebensgefühl sich doch nur auf das Motiv beschränkt. An dem schön gedachten Brunnen auf dem grossen Platz zu Bo- logna (1564) soll zwar der Entwurf des Ganzen von dem Maler Tommaso Laureti und nur das Plastische von Giovanni herrühren. Allein es scheint, als hätte letzterer schon beim Entwurf sein Wort mitgeredet. Man bemerkt schon ganz seine Art, durch Einziehung nach unten, durch kühne luftige Stellung der Figuren zu wirken; das Verhältniss des Ornamentes zum Figürlichen verräth den vollendeten Decorator. Vom Einzelnen sind die Putten mit den Delphinen aus- gezeichnet gut bewegt, und der Neptun, bei ziemlich allgemeiner herculischer Bildung, doch in den Linien effectreich. a Am vollkommensten befriedigt die colossale Gruppe des Oceanus und der drei grossen Stromgötter auf dem Brunnen der Insel im Garten Boboli, eine möblirende Prachtdecoration ersten Ranges, scheinbar leicht schwebend durch das Einziehen der die Urnen um- schlingenden Beine der Flussgötter an den schlanken Pfeiler in der Mitte der Schale. — Die weltberühmte Gruppe des Raubes der Sa- binerinnen (Loggia de’ Lanzi), deutlich und interessant für alle Gesichtspunkte, ebenfalls kühn und doch sicher auf dünner, mehrmals eingezogener Unterpartie sich emporgipfelnd; die Einzelbildung aber von störender Willkür. — Hercules und Nessus, ebenda, als Gruppe gut gebaut und dramatisch lebendig, aber in den Formen gleichgültig. — Die nicht minder berühmte Gruppe „virtù e vizio“ im grossen Saal des Pal. vecchio ist ein Gegenstück zu Michelangelo’s „Sieg“, und eine zugestandene Allegorie, während bei letzterm die Allegorie nicht mehr näher bekannt und jedenfalls nur ein Vorwand gewesen ist. Ein merkwürdiger Beleg dafür, wie wenig diese Gattung von Ge- b c d e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/705
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/705>, abgerufen am 18.12.2024.