Maria Padovano beigelegt wird. -- Das fünfte (Erweckung desa jungen Parrasio) und das achte (das Wunder mit dem Glase) sindb für Danese Cattaneo, dem sie von Einigen zugeschrieben werden, wohl zu gut und zu wenig affectirt, wesshalb andere sonst wenig be- kannte Namen (Paolo Peluca, Giov. Minio etc.) eher etwas für sich haben möchten.
Alles zusammengenommen, ist die Reihenfolge durch eine grös- sere Einheit des Styles, der Erzählungsweise und Detailbehandlung verbunden, als man bei einer Hervorbringung so Vieler irgend erwar- ten dürfte. Sie ist ein Denkmal der höchsten Anstrengung der neuern Sculptur in der Gattung des erzählenden Reliefs, welches in der be- sten dieser Tafeln so massvoll und rein zur Erscheinung kömmt, wie in wenigen Denkmälern seit dem Zerfall der römischen Kunst. Das übertriebene, grimassirende Pathos der alten Lombarden ist bis auf vereinzelte Spuren (im 2., 5., selbst im 4.) überwunden durch eine ideale und ganz lebendige Behandlung.
Neapel, dessen Schicksale gerade zu Anfang des XVI. Jahrh. sehr bewegt waren, verdankt vielleicht seine wenigen ganz ausge- zeichneten Sculpturen nicht inländischen Kräften. -- Den stärksten Sonnenblick der rafaelischen Zeit glaube ich hier zu erkennen in einem bescheidenen Grabmal der Cap. Carafa in S. Domenico maggiorec (zunächst rechts vom Hauptportal), mit dem Datum 1513. Über dem Sarcophag, zu beiden Seiten eines Profilmedaillons des Verstorbenen, sitzen zwei klagende Frauen, welche Andrea Sansovino's würdig wären. -- Den schönen frühern Arbeiten Michelangelo's nähert sichd eine Statue der Madonna als Schützerin der Seelen im Fegfeuer, in S. Giovanni a Carbonara.
Der einheimischen Schule, die um diese Zeit mit Giovanni da Nola zu Kräften kam, haben wir oben (S. 247) einen wesentlich de- corativen Werth zugewiesen. Giovanni selbst zeigt weder ein tiefes, durchgehendes Lebensgefühl (so naturalistisch er sein kann) noch ein durchgebildetes Bewusstsein von den Grenzen und Gesetzen seiner Kunst, allein die allgemeine Höhe hebt auch ihn oft über das Ge-
Reliefs im Santo. Neapel.
Maria Padovano beigelegt wird. — Das fünfte (Erweckung desa jungen Parrasio) und das achte (das Wunder mit dem Glase) sindb für Danese Cattaneo, dem sie von Einigen zugeschrieben werden, wohl zu gut und zu wenig affectirt, wesshalb andere sonst wenig be- kannte Namen (Paolo Peluca, Giov. Minio etc.) eher etwas für sich haben möchten.
Alles zusammengenommen, ist die Reihenfolge durch eine grös- sere Einheit des Styles, der Erzählungsweise und Detailbehandlung verbunden, als man bei einer Hervorbringung so Vieler irgend erwar- ten dürfte. Sie ist ein Denkmal der höchsten Anstrengung der neuern Sculptur in der Gattung des erzählenden Reliefs, welches in der be- sten dieser Tafeln so massvoll und rein zur Erscheinung kömmt, wie in wenigen Denkmälern seit dem Zerfall der römischen Kunst. Das übertriebene, grimassirende Pathos der alten Lombarden ist bis auf vereinzelte Spuren (im 2., 5., selbst im 4.) überwunden durch eine ideale und ganz lebendige Behandlung.
Neapel, dessen Schicksale gerade zu Anfang des XVI. Jahrh. sehr bewegt waren, verdankt vielleicht seine wenigen ganz ausge- zeichneten Sculpturen nicht inländischen Kräften. — Den stärksten Sonnenblick der rafaelischen Zeit glaube ich hier zu erkennen in einem bescheidenen Grabmal der Cap. Carafa in S. Domenico maggiorec (zunächst rechts vom Hauptportal), mit dem Datum 1513. Über dem Sarcophag, zu beiden Seiten eines Profilmedaillons des Verstorbenen, sitzen zwei klagende Frauen, welche Andrea Sansovino’s würdig wären. — Den schönen frühern Arbeiten Michelangelo’s nähert sichd eine Statue der Madonna als Schützerin der Seelen im Fegfeuer, in S. Giovanni a Carbonara.
Der einheimischen Schule, die um diese Zeit mit Giovanni da Nola zu Kräften kam, haben wir oben (S. 247) einen wesentlich de- corativen Werth zugewiesen. Giovanni selbst zeigt weder ein tiefes, durchgehendes Lebensgefühl (so naturalistisch er sein kann) noch ein durchgebildetes Bewusstsein von den Grenzen und Gesetzen seiner Kunst, allein die allgemeine Höhe hebt auch ihn oft über das Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0685"n="663"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Reliefs im Santo. Neapel.</hi></fw><lb/><hirendition="#g">Maria Padovano</hi> beigelegt wird. — Das fünfte (Erweckung des<noteplace="right">a</note><lb/>
jungen Parrasio) und das achte (das Wunder mit dem Glase) sind<noteplace="right">b</note><lb/>
für <hirendition="#g">Danese Cattaneo</hi>, dem sie von Einigen zugeschrieben werden,<lb/>
wohl zu gut und zu wenig affectirt, wesshalb andere sonst wenig be-<lb/>
kannte Namen (<hirendition="#g">Paolo Peluca, Giov. Minio</hi> etc.) eher etwas für<lb/>
sich haben möchten.</p><lb/><p>Alles zusammengenommen, ist die Reihenfolge durch eine grös-<lb/>
sere Einheit des Styles, der Erzählungsweise und Detailbehandlung<lb/>
verbunden, als man bei einer Hervorbringung so Vieler irgend erwar-<lb/>
ten dürfte. Sie ist ein Denkmal der höchsten Anstrengung der neuern<lb/>
Sculptur in der Gattung des erzählenden Reliefs, welches in der be-<lb/>
sten dieser Tafeln so massvoll und rein zur Erscheinung kömmt, wie<lb/>
in wenigen Denkmälern seit dem Zerfall der römischen Kunst. Das<lb/>
übertriebene, grimassirende Pathos der alten Lombarden ist bis auf<lb/>
vereinzelte Spuren (im 2., 5., selbst im 4.) überwunden durch eine<lb/>
ideale und ganz lebendige Behandlung.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">Neapel</hi>, dessen Schicksale gerade zu Anfang des XVI. Jahrh.<lb/>
sehr bewegt waren, verdankt vielleicht seine wenigen ganz ausge-<lb/>
zeichneten Sculpturen nicht inländischen Kräften. — Den stärksten<lb/>
Sonnenblick der rafaelischen Zeit glaube ich hier zu erkennen in einem<lb/>
bescheidenen Grabmal der Cap. Carafa in S. <hirendition="#g">Domenico maggiore</hi><noteplace="right">c</note><lb/>
(zunächst rechts vom Hauptportal), mit dem Datum 1513. Über dem<lb/>
Sarcophag, zu beiden Seiten eines Profilmedaillons des Verstorbenen,<lb/>
sitzen zwei klagende Frauen, welche Andrea Sansovino’s würdig<lb/>
wären. — Den schönen frühern Arbeiten Michelangelo’s nähert sich<noteplace="right">d</note><lb/>
eine Statue der Madonna als Schützerin der Seelen im Fegfeuer, in<lb/>
S. Giovanni a Carbonara.</p><lb/><p>Der einheimischen Schule, die um diese Zeit mit <hirendition="#g">Giovanni da<lb/>
Nola</hi> zu Kräften kam, haben wir oben (S. 247) einen wesentlich de-<lb/>
corativen Werth zugewiesen. Giovanni selbst zeigt weder ein tiefes,<lb/>
durchgehendes Lebensgefühl (so naturalistisch er sein kann) noch ein<lb/>
durchgebildetes Bewusstsein von den Grenzen und Gesetzen seiner<lb/>
Kunst, allein die allgemeine Höhe hebt auch ihn oft über das Ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[663/0685]
Reliefs im Santo. Neapel.
Maria Padovano beigelegt wird. — Das fünfte (Erweckung des
jungen Parrasio) und das achte (das Wunder mit dem Glase) sind
für Danese Cattaneo, dem sie von Einigen zugeschrieben werden,
wohl zu gut und zu wenig affectirt, wesshalb andere sonst wenig be-
kannte Namen (Paolo Peluca, Giov. Minio etc.) eher etwas für
sich haben möchten.
a
b
Alles zusammengenommen, ist die Reihenfolge durch eine grös-
sere Einheit des Styles, der Erzählungsweise und Detailbehandlung
verbunden, als man bei einer Hervorbringung so Vieler irgend erwar-
ten dürfte. Sie ist ein Denkmal der höchsten Anstrengung der neuern
Sculptur in der Gattung des erzählenden Reliefs, welches in der be-
sten dieser Tafeln so massvoll und rein zur Erscheinung kömmt, wie
in wenigen Denkmälern seit dem Zerfall der römischen Kunst. Das
übertriebene, grimassirende Pathos der alten Lombarden ist bis auf
vereinzelte Spuren (im 2., 5., selbst im 4.) überwunden durch eine
ideale und ganz lebendige Behandlung.
Neapel, dessen Schicksale gerade zu Anfang des XVI. Jahrh.
sehr bewegt waren, verdankt vielleicht seine wenigen ganz ausge-
zeichneten Sculpturen nicht inländischen Kräften. — Den stärksten
Sonnenblick der rafaelischen Zeit glaube ich hier zu erkennen in einem
bescheidenen Grabmal der Cap. Carafa in S. Domenico maggiore
(zunächst rechts vom Hauptportal), mit dem Datum 1513. Über dem
Sarcophag, zu beiden Seiten eines Profilmedaillons des Verstorbenen,
sitzen zwei klagende Frauen, welche Andrea Sansovino’s würdig
wären. — Den schönen frühern Arbeiten Michelangelo’s nähert sich
eine Statue der Madonna als Schützerin der Seelen im Fegfeuer, in
S. Giovanni a Carbonara.
c
d
Der einheimischen Schule, die um diese Zeit mit Giovanni da
Nola zu Kräften kam, haben wir oben (S. 247) einen wesentlich de-
corativen Werth zugewiesen. Giovanni selbst zeigt weder ein tiefes,
durchgehendes Lebensgefühl (so naturalistisch er sein kann) noch ein
durchgebildetes Bewusstsein von den Grenzen und Gesetzen seiner
Kunst, allein die allgemeine Höhe hebt auch ihn oft über das Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/685>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.