rühmte Madonna della Scarpa dagegen, dieser reine Gedanke der gol- denen Zeit Giov. Bellini's, mag wiederum eher dem Leopardo ange- hören. Vorzüglich schön ist das auf ihrem rechten Knie sitzende Kind, welches sich eben zum Segnen anschickt.
Unter diesen gemischten Eindrücken scheinen Pietro Lom- bardo's Söhne Antonio und Tullio aufgewachsen zu sein. Von Antonio werden meines Wissens nur zwei sichere Einzelarbeiten nam- ahaft gemacht: die Statue des h. Thomas von Aquino über dem Grab- mal Trevisan 1) im linken Seitenschiff der Frari, und in S. Antonio zu Padua, Cap. del Santo, das neunte Relief, wovon unten. Er folgt oder geht voran (im Styl) seinem berühmtern Bruder
Tullio. Von Leopardo und von dem Studium der Antike zu- gleich berührt, hat er diese Einwirkungen mit der Lehre seines Vaters in einen gewissen Einklang gebracht. Sein grosser Schönheitssinn hat sich zwar in gewisse Manieren verfangen, da die innere Kraft dem- selben nicht gleich stand. (Feine, wie gekämmte Falten, unnütze Zierlichkeiten der Haare, conventionelle Stellungen etc.) An sicherer Naivetät steht er dem Leopardo beträchtlich nach. Allein im günsti- gen Fall hat er Werke hervorgebracht, welche nicht zu den grossar- tigsten, wohl aber zu den ansprechendsten jener Zeit zu rechnen sind.
b
Zum Frühsten möchten diejenigen Arbeiten in S. Maria de' mira- coli gehören, welche ich ihm glaube zuschreiben zu müssen; es sind die halben Figuren auf der Balustrade der Chortreppe -- worunter Maria und gegenüber der Engel Gabriel vielverheissend erscheinen wie Jugendwerke Rafaels -- und die Reliefscheiben an den meisten cThürpfosten. Dann sind datirt vom J. 1484 die vier knieenden Engel, welche das Taufbecken in S. Martino (links) tragen, schön gedacht, mit andächtigen und anmuthigen Köpfen. Nicht viel später möchte ddas grosse Relief in S. Giovanni Crisostomo (2. Altar links) entstanden sein; Christus, von den Aposteln umgeben, legt die Hand
1) Von wem ist an diesem Grabe die Porträtstatue des jungen, 1528 verstor- benen Alvise Trevisan? Jedenfalls ein Muster des nobeln Liegens eines vor- nehmen Todten.
Sculptur des XV. Jahrhunderts. Die Lombardi.
rühmte Madonna della Scarpa dagegen, dieser reine Gedanke der gol- denen Zeit Giov. Bellini’s, mag wiederum eher dem Leopardo ange- hören. Vorzüglich schön ist das auf ihrem rechten Knie sitzende Kind, welches sich eben zum Segnen anschickt.
Unter diesen gemischten Eindrücken scheinen Pietro Lom- bardo’s Söhne Antonio und Tullio aufgewachsen zu sein. Von Antonio werden meines Wissens nur zwei sichere Einzelarbeiten nam- ahaft gemacht: die Statue des h. Thomas von Aquino über dem Grab- mal Trevisan 1) im linken Seitenschiff der Frari, und in S. Antonio zu Padua, Cap. del Santo, das neunte Relief, wovon unten. Er folgt oder geht voran (im Styl) seinem berühmtern Bruder
Tullio. Von Leopardo und von dem Studium der Antike zu- gleich berührt, hat er diese Einwirkungen mit der Lehre seines Vaters in einen gewissen Einklang gebracht. Sein grosser Schönheitssinn hat sich zwar in gewisse Manieren verfangen, da die innere Kraft dem- selben nicht gleich stand. (Feine, wie gekämmte Falten, unnütze Zierlichkeiten der Haare, conventionelle Stellungen etc.) An sicherer Naivetät steht er dem Leopardo beträchtlich nach. Allein im günsti- gen Fall hat er Werke hervorgebracht, welche nicht zu den grossar- tigsten, wohl aber zu den ansprechendsten jener Zeit zu rechnen sind.
b
Zum Frühsten möchten diejenigen Arbeiten in S. Maria de’ mira- coli gehören, welche ich ihm glaube zuschreiben zu müssen; es sind die halben Figuren auf der Balustrade der Chortreppe — worunter Maria und gegenüber der Engel Gabriel vielverheissend erscheinen wie Jugendwerke Rafaels — und die Reliefscheiben an den meisten cThürpfosten. Dann sind datirt vom J. 1484 die vier knieenden Engel, welche das Taufbecken in S. Martino (links) tragen, schön gedacht, mit andächtigen und anmuthigen Köpfen. Nicht viel später möchte ddas grosse Relief in S. Giovanni Crisostomo (2. Altar links) entstanden sein; Christus, von den Aposteln umgeben, legt die Hand
1) Von wem ist an diesem Grabe die Porträtstatue des jungen, 1528 verstor- benen Alvise Trevisan? Jedenfalls ein Muster des nobeln Liegens eines vor- nehmen Todten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0648"n="626"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Die Lombardi.</hi></fw><lb/>
rühmte Madonna della Scarpa dagegen, dieser reine Gedanke der gol-<lb/>
denen Zeit Giov. Bellini’s, mag wiederum eher dem Leopardo ange-<lb/>
hören. Vorzüglich schön ist das auf ihrem rechten Knie sitzende<lb/>
Kind, welches sich eben zum Segnen anschickt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Unter diesen gemischten Eindrücken scheinen <hirendition="#g">Pietro Lom-<lb/>
bardo’s</hi> Söhne <hirendition="#g">Antonio</hi> und <hirendition="#g">Tullio</hi> aufgewachsen zu sein. Von<lb/>
Antonio werden meines Wissens nur zwei sichere Einzelarbeiten nam-<lb/><noteplace="left">a</note>haft gemacht: die Statue des h. Thomas von Aquino über dem Grab-<lb/>
mal Trevisan <noteplace="foot"n="1)">Von wem ist an diesem Grabe die Porträtstatue des jungen, 1528 verstor-<lb/>
benen Alvise Trevisan? Jedenfalls ein Muster des nobeln Liegens eines vor-<lb/>
nehmen Todten.</note> im linken Seitenschiff der Frari, und in S. Antonio<lb/>
zu Padua, Cap. del Santo, das neunte Relief, wovon unten. Er folgt<lb/>
oder geht voran (im Styl) seinem berühmtern Bruder</p><lb/><p><hirendition="#g">Tullio</hi>. Von Leopardo und von dem Studium der Antike zu-<lb/>
gleich berührt, hat er diese Einwirkungen mit der Lehre seines Vaters<lb/>
in einen gewissen Einklang gebracht. Sein grosser Schönheitssinn hat<lb/>
sich zwar in gewisse Manieren verfangen, da die innere Kraft dem-<lb/>
selben nicht gleich stand. (Feine, wie gekämmte Falten, unnütze<lb/>
Zierlichkeiten der Haare, conventionelle Stellungen etc.) An sicherer<lb/>
Naivetät steht er dem Leopardo beträchtlich nach. Allein im günsti-<lb/>
gen Fall hat er Werke hervorgebracht, welche nicht zu den grossar-<lb/>
tigsten, wohl aber zu den ansprechendsten jener Zeit zu rechnen sind.</p><lb/><noteplace="left">b</note><p>Zum Frühsten möchten diejenigen Arbeiten in S. Maria de’ mira-<lb/>
coli gehören, welche ich ihm glaube zuschreiben zu müssen; es sind<lb/>
die halben Figuren auf der Balustrade der Chortreppe — worunter<lb/>
Maria und gegenüber der Engel Gabriel vielverheissend erscheinen<lb/>
wie Jugendwerke Rafaels — und die Reliefscheiben an den meisten<lb/><noteplace="left">c</note>Thürpfosten. Dann sind datirt vom J. 1484 die vier knieenden Engel,<lb/>
welche das Taufbecken in S. Martino (links) tragen, schön gedacht,<lb/>
mit andächtigen und anmuthigen Köpfen. Nicht viel später möchte<lb/><noteplace="left">d</note>das grosse Relief in S. <hirendition="#g">Giovanni Crisostomo</hi> (2. Altar links)<lb/>
entstanden sein; Christus, von den Aposteln umgeben, legt die Hand<lb/></p></div></body></text></TEI>
[626/0648]
Sculptur des XV. Jahrhunderts. Die Lombardi.
rühmte Madonna della Scarpa dagegen, dieser reine Gedanke der gol-
denen Zeit Giov. Bellini’s, mag wiederum eher dem Leopardo ange-
hören. Vorzüglich schön ist das auf ihrem rechten Knie sitzende
Kind, welches sich eben zum Segnen anschickt.
Unter diesen gemischten Eindrücken scheinen Pietro Lom-
bardo’s Söhne Antonio und Tullio aufgewachsen zu sein. Von
Antonio werden meines Wissens nur zwei sichere Einzelarbeiten nam-
haft gemacht: die Statue des h. Thomas von Aquino über dem Grab-
mal Trevisan 1) im linken Seitenschiff der Frari, und in S. Antonio
zu Padua, Cap. del Santo, das neunte Relief, wovon unten. Er folgt
oder geht voran (im Styl) seinem berühmtern Bruder
a
Tullio. Von Leopardo und von dem Studium der Antike zu-
gleich berührt, hat er diese Einwirkungen mit der Lehre seines Vaters
in einen gewissen Einklang gebracht. Sein grosser Schönheitssinn hat
sich zwar in gewisse Manieren verfangen, da die innere Kraft dem-
selben nicht gleich stand. (Feine, wie gekämmte Falten, unnütze
Zierlichkeiten der Haare, conventionelle Stellungen etc.) An sicherer
Naivetät steht er dem Leopardo beträchtlich nach. Allein im günsti-
gen Fall hat er Werke hervorgebracht, welche nicht zu den grossar-
tigsten, wohl aber zu den ansprechendsten jener Zeit zu rechnen sind.
Zum Frühsten möchten diejenigen Arbeiten in S. Maria de’ mira-
coli gehören, welche ich ihm glaube zuschreiben zu müssen; es sind
die halben Figuren auf der Balustrade der Chortreppe — worunter
Maria und gegenüber der Engel Gabriel vielverheissend erscheinen
wie Jugendwerke Rafaels — und die Reliefscheiben an den meisten
Thürpfosten. Dann sind datirt vom J. 1484 die vier knieenden Engel,
welche das Taufbecken in S. Martino (links) tragen, schön gedacht,
mit andächtigen und anmuthigen Köpfen. Nicht viel später möchte
das grosse Relief in S. Giovanni Crisostomo (2. Altar links)
entstanden sein; Christus, von den Aposteln umgeben, legt die Hand
c
d
1) Von wem ist an diesem Grabe die Porträtstatue des jungen, 1528 verstor-
benen Alvise Trevisan? Jedenfalls ein Muster des nobeln Liegens eines vor-
nehmen Todten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/648>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.