Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.Benedetto da Majano. fangenes. -- Von A's Schülern Silvio und Maso Boscoli vonFiesole ist u. a. das Grabmal des Antonio Strozzi, im linken Seiten-a schiff von S. Maria novella. Ein freierer florent. Nachfolger Mino's ist der Baumeister Bene- 1) Dagegen haben die in Auftrag des Staates (der "Gemeine") bloss grau in grau gemalten Denkmäler im Dom von Florenz und anderswo allerdings* das Ansehen, als ob man gern gemocht und nicht gekonnt hätte. Es sind gleichsam Anweisungen auf künftige Marmordenkmäler. Vgl. Vasari im Leben des Lor. di Bicci. B. Cicerone. 39
Benedetto da Majano. fangenes. — Von A’s Schülern Silvio und Maso Boscoli vonFiesole ist u. a. das Grabmal des Antonio Strozzi, im linken Seiten-a schiff von S. Maria novella. Ein freierer florent. Nachfolger Mino’s ist der Baumeister Bene- 1) Dagegen haben die in Auftrag des Staates (der „Gemeine“) bloss grau in grau gemalten Denkmäler im Dom von Florenz und anderswo allerdings* das Ansehen, als ob man gern gemocht und nicht gekonnt hätte. Es sind gleichsam Anweisungen auf künftige Marmordenkmäler. Vgl. Vasari im Leben des Lor. di Bicci. B. Cicerone. 39
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0631" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Benedetto da Majano.</hi></fw><lb/> fangenes. — Von A’s Schülern <hi rendition="#g">Silvio</hi> und <hi rendition="#g">Maso Boscoli</hi> von<lb/> Fiesole ist u. a. das Grabmal des Antonio Strozzi, im linken Seiten-<note place="right">a</note><lb/> schiff von S. Maria novella.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Ein freierer florent. Nachfolger Mino’s ist der Baumeister <hi rendition="#g">Bene-<lb/> detto da Majano</hi> (1444—98). Die wenigen erhaltenen Arbeiten<lb/> verrathen einen der grössten Bildhauer der Zeit. An Schönheitssinn<lb/> und Geschick ist er dem Mino weit überlegen und erscheint eher als<lb/> der Fortsetzer Ghiberti’s. Die Reliefs der <hi rendition="#g">Kanzel in S. Croce</hi> zei-<note place="right">b</note><lb/> gen höchst lebendig entwickelte Scenen mit den herrlichsten Motiven<lb/> (zum Theil auf der Dreiviertelansicht beruhend); die Statuetten in<lb/> den Nischen unten sind bei winzigem Massstab vom Köstlichsten<lb/> dieser Zeit. — In der Capelle Strozzi in S. Maria novella (rechtes<note place="right">c</note><lb/> Querschiff) ist das Grabmal hinter dem Altar von ihm; über dem Sar-<lb/> cophag das Rundrelief der Madonna, von Engeln umschwebt, träume-<lb/> risch süss und holdselig, wie etwa ein frühes Werk des Andrea San-<lb/> sovino könnte ausgesehen haben. In seinen Freisculpturen ist Benedetto<lb/> allerdings noch etwas befangen. Sein Johannes der Täufer in den<note place="right">d</note><lb/> Uffizien (Ende des zweiten Ganges) ist aber in dieser Befangenheit<lb/> sehr liebenswürdig durch den naiven Ausdruck; ebenso die Sta-<lb/> tue des S. Sebastian in einem Nebenraum des Kirchleins der Mise-<note place="right">e</note><lb/> ricordia (auf dem Domplatz). Die in demselben Raum (auf dem Altar)<lb/> befindliche Madonna deutet schon entschieden auf die Weise des XVI.<lb/> Jahrhunderts, auf Lorenzetto und Jac. Sansovino hin. Seine anmuth-<lb/> reiche Phantasie erräth das, wozu seine formelle Bildung wohl nicht<lb/> hingereicht hätte. — Das Denkmal Giotto’s (1490) im rechten Seiten-<note place="right">f</note><lb/> schiff des Domes, ein blosser Reliefmedaillon, ist wie andere Ehren-<lb/> denkmäler dieser Kirche ein Beweis dafür, wie wenig Prunk damals<lb/> von Staatswegen („cives posuere“) mit dem Andenken verstorbener<lb/> grosser Männer getrieben wurde; es lebten ihrer noch welche <note place="foot" n="1)">Dagegen haben die in Auftrag des Staates (der „Gemeine“) bloss grau in<lb/> grau <hi rendition="#g">gemalten</hi> Denkmäler im Dom von Florenz und anderswo allerdings<note place="right">*</note><lb/> das Ansehen, als ob man gern gemocht und nicht gekonnt hätte. Es sind<lb/> gleichsam Anweisungen auf künftige Marmordenkmäler. Vgl. Vasari im Leben<lb/> des Lor. di Bicci.</note>. Fast<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B. Cicerone.</hi> 39</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [609/0631]
Benedetto da Majano.
fangenes. — Von A’s Schülern Silvio und Maso Boscoli von
Fiesole ist u. a. das Grabmal des Antonio Strozzi, im linken Seiten-
schiff von S. Maria novella.
a
Ein freierer florent. Nachfolger Mino’s ist der Baumeister Bene-
detto da Majano (1444—98). Die wenigen erhaltenen Arbeiten
verrathen einen der grössten Bildhauer der Zeit. An Schönheitssinn
und Geschick ist er dem Mino weit überlegen und erscheint eher als
der Fortsetzer Ghiberti’s. Die Reliefs der Kanzel in S. Croce zei-
gen höchst lebendig entwickelte Scenen mit den herrlichsten Motiven
(zum Theil auf der Dreiviertelansicht beruhend); die Statuetten in
den Nischen unten sind bei winzigem Massstab vom Köstlichsten
dieser Zeit. — In der Capelle Strozzi in S. Maria novella (rechtes
Querschiff) ist das Grabmal hinter dem Altar von ihm; über dem Sar-
cophag das Rundrelief der Madonna, von Engeln umschwebt, träume-
risch süss und holdselig, wie etwa ein frühes Werk des Andrea San-
sovino könnte ausgesehen haben. In seinen Freisculpturen ist Benedetto
allerdings noch etwas befangen. Sein Johannes der Täufer in den
Uffizien (Ende des zweiten Ganges) ist aber in dieser Befangenheit
sehr liebenswürdig durch den naiven Ausdruck; ebenso die Sta-
tue des S. Sebastian in einem Nebenraum des Kirchleins der Mise-
ricordia (auf dem Domplatz). Die in demselben Raum (auf dem Altar)
befindliche Madonna deutet schon entschieden auf die Weise des XVI.
Jahrhunderts, auf Lorenzetto und Jac. Sansovino hin. Seine anmuth-
reiche Phantasie erräth das, wozu seine formelle Bildung wohl nicht
hingereicht hätte. — Das Denkmal Giotto’s (1490) im rechten Seiten-
schiff des Domes, ein blosser Reliefmedaillon, ist wie andere Ehren-
denkmäler dieser Kirche ein Beweis dafür, wie wenig Prunk damals
von Staatswegen („cives posuere“) mit dem Andenken verstorbener
grosser Männer getrieben wurde; es lebten ihrer noch welche 1). Fast
b
c
d
e
f
1) Dagegen haben die in Auftrag des Staates (der „Gemeine“) bloss grau in
grau gemalten Denkmäler im Dom von Florenz und anderswo allerdings
das Ansehen, als ob man gern gemocht und nicht gekonnt hätte. Es sind
gleichsam Anweisungen auf künftige Marmordenkmäler. Vgl. Vasari im Leben
des Lor. di Bicci.
B. Cicerone. 39
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |