Mit dem XV. Jahrhundert erwacht in der Sculptur derselbe Trieb wie in der Malerei (bei welcher umständlicher davon gehandelt wer- den wird), die äussere Erscheinung der Dinge allseitig darzustellen, der Realismus. Auch die Sculptur glaubt in dem Einzelnen, Vie- len, Wirklichen eine neue Welt von Aufgaben und Anregungen ge- funden zu haben. Es zeigt sich, dass das Bewusstsein der höhern plastischen Gesetze, wie es sich in den Werken des XIV. Jahrhun- derts offenbart, doch nur eine glückliche Ahnung gewesen war; jetzt taucht es fast für hundert Jahre wieder unter, oder verdunkelt sich doch beträchtlich. Die Einfachheit alles Äusserlichen (besonders der Gewandung), welche hier für die ungestörte Wirkung der Linien so wesentlich ist, weicht einer bunten und oft verwirrenden Ausdrucks- weise und einem mühsam reichen Faltenwurf; Stellung und Anord- nung werden dem Ausdruck des Charakters und des Momentes in einer bisher unerhörten Weise unterthan, oft weit über die Grenzen aller Plastik hinaus. Aber Ernst und Ehrlichkeit und ein nur theil- weise verirrter, aber stets von Neuem andringender Schönheitssinn hüten die Sculptur vor dem wüst Naturalistischen; ihre Charakter- darstellung versöhnt sich gegen den Schluss des Jahrhunderts hin wieder mehr und mehr mit dem Schönen; es ebnen sich die Wege für Sansovino und Michelangelo.
Das Relief aber musste dem Realismus bleibend zum Opfer fallen. Sollte es in Darstellung der Breite des Lebens mit der Ma- lerei concurriren, so war kein anderer Ausweg: es wurde zum Ge- mälde in Stein oder Erz. Bei mehrern Künstlern, zumal bei den Rob- bia, schimmert das richtige Bewusstsein von dem, was das Relief soll,
Sculptur des XV. Jahrhunderts.
[Abbildung]
Mit dem XV. Jahrhundert erwacht in der Sculptur derselbe Trieb wie in der Malerei (bei welcher umständlicher davon gehandelt wer- den wird), die äussere Erscheinung der Dinge allseitig darzustellen, der Realismus. Auch die Sculptur glaubt in dem Einzelnen, Vie- len, Wirklichen eine neue Welt von Aufgaben und Anregungen ge- funden zu haben. Es zeigt sich, dass das Bewusstsein der höhern plastischen Gesetze, wie es sich in den Werken des XIV. Jahrhun- derts offenbart, doch nur eine glückliche Ahnung gewesen war; jetzt taucht es fast für hundert Jahre wieder unter, oder verdunkelt sich doch beträchtlich. Die Einfachheit alles Äusserlichen (besonders der Gewandung), welche hier für die ungestörte Wirkung der Linien so wesentlich ist, weicht einer bunten und oft verwirrenden Ausdrucks- weise und einem mühsam reichen Faltenwurf; Stellung und Anord- nung werden dem Ausdruck des Charakters und des Momentes in einer bisher unerhörten Weise unterthan, oft weit über die Grenzen aller Plastik hinaus. Aber Ernst und Ehrlichkeit und ein nur theil- weise verirrter, aber stets von Neuem andringender Schönheitssinn hüten die Sculptur vor dem wüst Naturalistischen; ihre Charakter- darstellung versöhnt sich gegen den Schluss des Jahrhunderts hin wieder mehr und mehr mit dem Schönen; es ebnen sich die Wege für Sansovino und Michelangelo.
Das Relief aber musste dem Realismus bleibend zum Opfer fallen. Sollte es in Darstellung der Breite des Lebens mit der Ma- lerei concurriren, so war kein anderer Ausweg: es wurde zum Ge- mälde in Stein oder Erz. Bei mehrern Künstlern, zumal bei den Rob- bia, schimmert das richtige Bewusstsein von dem, was das Relief soll,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0607"n="585"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><p>Mit dem XV. Jahrhundert erwacht in der Sculptur derselbe Trieb<lb/>
wie in der Malerei (bei welcher umständlicher davon gehandelt wer-<lb/>
den wird), die äussere Erscheinung der Dinge allseitig darzustellen,<lb/>
der <hirendition="#g">Realismus</hi>. Auch die Sculptur glaubt in dem Einzelnen, Vie-<lb/>
len, Wirklichen eine neue Welt von Aufgaben und Anregungen ge-<lb/>
funden zu haben. Es zeigt sich, dass das Bewusstsein der höhern<lb/>
plastischen Gesetze, wie es sich in den Werken des XIV. Jahrhun-<lb/>
derts offenbart, doch nur eine glückliche Ahnung gewesen war; jetzt<lb/>
taucht es fast für hundert Jahre wieder unter, oder verdunkelt sich<lb/>
doch beträchtlich. Die Einfachheit alles Äusserlichen (besonders der<lb/>
Gewandung), welche hier für die ungestörte Wirkung der Linien so<lb/>
wesentlich ist, weicht einer bunten und oft verwirrenden Ausdrucks-<lb/>
weise und einem mühsam reichen Faltenwurf; Stellung und Anord-<lb/>
nung werden dem Ausdruck des Charakters und des Momentes in<lb/>
einer bisher unerhörten Weise unterthan, oft weit über die Grenzen<lb/>
aller Plastik hinaus. Aber Ernst und Ehrlichkeit und ein nur theil-<lb/>
weise verirrter, aber stets von Neuem andringender Schönheitssinn<lb/>
hüten die Sculptur vor dem wüst Naturalistischen; ihre Charakter-<lb/>
darstellung versöhnt sich gegen den Schluss des Jahrhunderts hin<lb/>
wieder mehr und mehr mit dem Schönen; es ebnen sich die Wege<lb/>
für Sansovino und Michelangelo.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Relief</hi> aber musste dem Realismus bleibend zum Opfer<lb/>
fallen. Sollte es in Darstellung der Breite des Lebens mit der Ma-<lb/>
lerei concurriren, so war kein anderer Ausweg: es wurde zum Ge-<lb/>
mälde in Stein oder Erz. Bei mehrern Künstlern, zumal bei den Rob-<lb/>
bia, schimmert das richtige Bewusstsein von dem, was das Relief soll,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[585/0607]
Sculptur des XV. Jahrhunderts.
[Abbildung]
Mit dem XV. Jahrhundert erwacht in der Sculptur derselbe Trieb
wie in der Malerei (bei welcher umständlicher davon gehandelt wer-
den wird), die äussere Erscheinung der Dinge allseitig darzustellen,
der Realismus. Auch die Sculptur glaubt in dem Einzelnen, Vie-
len, Wirklichen eine neue Welt von Aufgaben und Anregungen ge-
funden zu haben. Es zeigt sich, dass das Bewusstsein der höhern
plastischen Gesetze, wie es sich in den Werken des XIV. Jahrhun-
derts offenbart, doch nur eine glückliche Ahnung gewesen war; jetzt
taucht es fast für hundert Jahre wieder unter, oder verdunkelt sich
doch beträchtlich. Die Einfachheit alles Äusserlichen (besonders der
Gewandung), welche hier für die ungestörte Wirkung der Linien so
wesentlich ist, weicht einer bunten und oft verwirrenden Ausdrucks-
weise und einem mühsam reichen Faltenwurf; Stellung und Anord-
nung werden dem Ausdruck des Charakters und des Momentes in
einer bisher unerhörten Weise unterthan, oft weit über die Grenzen
aller Plastik hinaus. Aber Ernst und Ehrlichkeit und ein nur theil-
weise verirrter, aber stets von Neuem andringender Schönheitssinn
hüten die Sculptur vor dem wüst Naturalistischen; ihre Charakter-
darstellung versöhnt sich gegen den Schluss des Jahrhunderts hin
wieder mehr und mehr mit dem Schönen; es ebnen sich die Wege
für Sansovino und Michelangelo.
Das Relief aber musste dem Realismus bleibend zum Opfer
fallen. Sollte es in Darstellung der Breite des Lebens mit der Ma-
lerei concurriren, so war kein anderer Ausweg: es wurde zum Ge-
mälde in Stein oder Erz. Bei mehrern Künstlern, zumal bei den Rob-
bia, schimmert das richtige Bewusstsein von dem, was das Relief soll,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/607>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.