Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Römische Porträtköpfe und Statuen.
dividuellen Lebens); Scipio Africanus d. ä. (in allen Sammlungen, oft
mehrfach, vorhanden; weit das beste Exemplar, von den übrigen be-
trächtlich abweichend, im Besitz des Jesuitencollegiums zu Neapel),a
das wahre Urbild eines alten Römers; -- Marmorwerke erster Gang:b
der vorgebliche Sulla, von vorn gesehen auffallend durch seine Ähn-
lichkeit mit Napoleon, dessen Stirn jedoch weder eine so edle Form
noch eine so bedeutend durchgebildete Modellirung hatte; ebenda die
Statuen der Familie Balbus aus Herculanum, in der Gewandung ge-
ring, in den Köpfen sehr ausgezeichnet, besonders die Mutter, deren
kluge, ruhige, hochbedeutende Züge eine ehemalige Sinnlichkeit nicht
verläugnen; -- zweiter Gang: die Reiterstatuen der Balbus Vater undc
Sohn, in den Köpfen wiederum sehr bedeutend, ausserdem als einzig
erhaltene Consularstatuen zu Pferde merkwürdig durch die ungemeine
typische Einfachheit der Composition, wobei auch einige Nüchternheit
mit unterläuft; -- Halle der berühmten Männer: mehrere gute Ano-d
nyme und Falschbenannte; -- Halle des Tiberius: ebenso; das Bestee
der sog. Aratus, geistreich seitwärts emporblickend; ein liebenswür-
diges Frauenköpfchen mit verhülltem Kinn, fälschlich als Vestalin
bezeichnet.

In den Uffizien zu Florenz: innere Vorhalle: ein gutesf
Exemplar des sog. Seneca; -- erster Gang: Marcus Agrippa, classi-g
sche Züge mit dem Ausdruck tiefer Verschlossenheit; -- Halle derh
Inschriften: ein feiner durchgebildetes Exemplar desjenigen Kopfes,
welcher in der capitolinischen Sammlung Cicero heisst; der "Triumvir
Antonius" eine flüchtige Arbeit, die aber etwas von derjenigen Art von
Grösse hat, welche wir jenem Manne zutrauen; ein anonymer Römer,
welcher mit Ausnahme des noch etwas behaarten Kopfes an jenen
grandiosen Scipiokopf der PP. Jesuiten in Neapel erinnert; -- Halle
des Hermaphroditen: zwei tüchtige Köpfe von so zu sagen philiströ-i
sem Ausdruck; eine schöne Frau von demjenigen matronalen Typus,
welchen man insgemein der Livia zuschreibt, mit zahlreichen gerollten
Löckchen; -- zweites Zimmer der Bronzen, sechster Schrank: einigek
sehr gute kleine Bronzeköpfchen und Statuetten, worunter die winzige
aber vortreffliche eines sitzenden Mannes in der Toga.

In der untern Halle des Palazzo Riccardi: ausser einerl
Anzahl von Idealköpfen (worunter ein schöner und ein geringerer

Römische Porträtköpfe und Statuen.
dividuellen Lebens); Scipio Africanus d. ä. (in allen Sammlungen, oft
mehrfach, vorhanden; weit das beste Exemplar, von den übrigen be-
trächtlich abweichend, im Besitz des Jesuitencollegiums zu Neapel),a
das wahre Urbild eines alten Römers; — Marmorwerke erster Gang:b
der vorgebliche Sulla, von vorn gesehen auffallend durch seine Ähn-
lichkeit mit Napoleon, dessen Stirn jedoch weder eine so edle Form
noch eine so bedeutend durchgebildete Modellirung hatte; ebenda die
Statuen der Familie Balbus aus Herculanum, in der Gewandung ge-
ring, in den Köpfen sehr ausgezeichnet, besonders die Mutter, deren
kluge, ruhige, hochbedeutende Züge eine ehemalige Sinnlichkeit nicht
verläugnen; — zweiter Gang: die Reiterstatuen der Balbus Vater undc
Sohn, in den Köpfen wiederum sehr bedeutend, ausserdem als einzig
erhaltene Consularstatuen zu Pferde merkwürdig durch die ungemeine
typische Einfachheit der Composition, wobei auch einige Nüchternheit
mit unterläuft; — Halle der berühmten Männer: mehrere gute Ano-d
nyme und Falschbenannte; — Halle des Tiberius: ebenso; das Bestee
der sog. Aratus, geistreich seitwärts emporblickend; ein liebenswür-
diges Frauenköpfchen mit verhülltem Kinn, fälschlich als Vestalin
bezeichnet.

In den Uffizien zu Florenz: innere Vorhalle: ein gutesf
Exemplar des sog. Seneca; — erster Gang: Marcus Agrippa, classi-g
sche Züge mit dem Ausdruck tiefer Verschlossenheit; — Halle derh
Inschriften: ein feiner durchgebildetes Exemplar desjenigen Kopfes,
welcher in der capitolinischen Sammlung Cicero heisst; der „Triumvir
Antonius“ eine flüchtige Arbeit, die aber etwas von derjenigen Art von
Grösse hat, welche wir jenem Manne zutrauen; ein anonymer Römer,
welcher mit Ausnahme des noch etwas behaarten Kopfes an jenen
grandiosen Scipiokopf der PP. Jesuiten in Neapel erinnert; — Halle
des Hermaphroditen: zwei tüchtige Köpfe von so zu sagen philiströ-i
sem Ausdruck; eine schöne Frau von demjenigen matronalen Typus,
welchen man insgemein der Livia zuschreibt, mit zahlreichen gerollten
Löckchen; — zweites Zimmer der Bronzen, sechster Schrank: einigek
sehr gute kleine Bronzeköpfchen und Statuetten, worunter die winzige
aber vortreffliche eines sitzenden Mannes in der Toga.

In der untern Halle des Palazzo Riccardi: ausser einerl
Anzahl von Idealköpfen (worunter ein schöner und ein geringerer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0549" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Römische Porträtköpfe und Statuen.</hi></fw><lb/>
dividuellen Lebens); Scipio Africanus d. ä. (in allen Sammlungen, oft<lb/>
mehrfach, vorhanden; weit das beste Exemplar, von den übrigen be-<lb/>
trächtlich abweichend, im Besitz des Jesuitencollegiums zu Neapel),<note place="right">a</note><lb/>
das wahre Urbild eines alten Römers; &#x2014; Marmorwerke erster Gang:<note place="right">b</note><lb/>
der vorgebliche Sulla, von vorn gesehen auffallend durch seine Ähn-<lb/>
lichkeit mit Napoleon, dessen Stirn jedoch weder eine so edle Form<lb/>
noch eine so bedeutend durchgebildete Modellirung hatte; ebenda die<lb/>
Statuen der Familie Balbus aus Herculanum, in der Gewandung ge-<lb/>
ring, in den Köpfen sehr ausgezeichnet, besonders die Mutter, deren<lb/>
kluge, ruhige, hochbedeutende Züge eine ehemalige Sinnlichkeit nicht<lb/>
verläugnen; &#x2014; zweiter Gang: die Reiterstatuen der Balbus Vater und<note place="right">c</note><lb/>
Sohn, in den Köpfen wiederum sehr bedeutend, ausserdem als einzig<lb/>
erhaltene Consularstatuen zu Pferde merkwürdig durch die ungemeine<lb/>
typische Einfachheit der Composition, wobei auch einige Nüchternheit<lb/>
mit unterläuft; &#x2014; Halle der berühmten Männer: mehrere gute Ano-<note place="right">d</note><lb/>
nyme und Falschbenannte; &#x2014; Halle des Tiberius: ebenso; das Beste<note place="right">e</note><lb/>
der sog. Aratus, geistreich seitwärts emporblickend; ein liebenswür-<lb/>
diges Frauenköpfchen mit verhülltem Kinn, fälschlich als Vestalin<lb/>
bezeichnet.</p><lb/>
        <p>In den <hi rendition="#g">Uffizien zu Florenz</hi>: innere Vorhalle: ein gutes<note place="right">f</note><lb/>
Exemplar des sog. Seneca; &#x2014; erster Gang: Marcus Agrippa, classi-<note place="right">g</note><lb/>
sche Züge mit dem Ausdruck tiefer Verschlossenheit; &#x2014; Halle der<note place="right">h</note><lb/>
Inschriften: ein feiner durchgebildetes Exemplar desjenigen Kopfes,<lb/>
welcher in der capitolinischen Sammlung Cicero heisst; der &#x201E;Triumvir<lb/>
Antonius&#x201C; eine flüchtige Arbeit, die aber etwas von derjenigen Art von<lb/>
Grösse hat, welche wir jenem Manne zutrauen; ein anonymer Römer,<lb/>
welcher mit Ausnahme des noch etwas behaarten Kopfes an jenen<lb/>
grandiosen Scipiokopf der PP. Jesuiten in Neapel erinnert; &#x2014; Halle<lb/>
des Hermaphroditen: zwei tüchtige Köpfe von so zu sagen philiströ-<note place="right">i</note><lb/>
sem Ausdruck; eine schöne Frau von demjenigen matronalen Typus,<lb/>
welchen man insgemein der Livia zuschreibt, mit zahlreichen gerollten<lb/>
Löckchen; &#x2014; zweites Zimmer der Bronzen, sechster Schrank: einige<note place="right">k</note><lb/>
sehr gute kleine Bronzeköpfchen und Statuetten, worunter die winzige<lb/>
aber vortreffliche eines sitzenden Mannes in der Toga.</p><lb/>
        <p>In der untern Halle des <hi rendition="#g">Palazzo Riccardi</hi>: ausser einer<note place="right">l</note><lb/>
Anzahl von Idealköpfen (worunter ein schöner und ein geringerer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0549] Römische Porträtköpfe und Statuen. dividuellen Lebens); Scipio Africanus d. ä. (in allen Sammlungen, oft mehrfach, vorhanden; weit das beste Exemplar, von den übrigen be- trächtlich abweichend, im Besitz des Jesuitencollegiums zu Neapel), das wahre Urbild eines alten Römers; — Marmorwerke erster Gang: der vorgebliche Sulla, von vorn gesehen auffallend durch seine Ähn- lichkeit mit Napoleon, dessen Stirn jedoch weder eine so edle Form noch eine so bedeutend durchgebildete Modellirung hatte; ebenda die Statuen der Familie Balbus aus Herculanum, in der Gewandung ge- ring, in den Köpfen sehr ausgezeichnet, besonders die Mutter, deren kluge, ruhige, hochbedeutende Züge eine ehemalige Sinnlichkeit nicht verläugnen; — zweiter Gang: die Reiterstatuen der Balbus Vater und Sohn, in den Köpfen wiederum sehr bedeutend, ausserdem als einzig erhaltene Consularstatuen zu Pferde merkwürdig durch die ungemeine typische Einfachheit der Composition, wobei auch einige Nüchternheit mit unterläuft; — Halle der berühmten Männer: mehrere gute Ano- nyme und Falschbenannte; — Halle des Tiberius: ebenso; das Beste der sog. Aratus, geistreich seitwärts emporblickend; ein liebenswür- diges Frauenköpfchen mit verhülltem Kinn, fälschlich als Vestalin bezeichnet. a b c d e In den Uffizien zu Florenz: innere Vorhalle: ein gutes Exemplar des sog. Seneca; — erster Gang: Marcus Agrippa, classi- sche Züge mit dem Ausdruck tiefer Verschlossenheit; — Halle der Inschriften: ein feiner durchgebildetes Exemplar desjenigen Kopfes, welcher in der capitolinischen Sammlung Cicero heisst; der „Triumvir Antonius“ eine flüchtige Arbeit, die aber etwas von derjenigen Art von Grösse hat, welche wir jenem Manne zutrauen; ein anonymer Römer, welcher mit Ausnahme des noch etwas behaarten Kopfes an jenen grandiosen Scipiokopf der PP. Jesuiten in Neapel erinnert; — Halle des Hermaphroditen: zwei tüchtige Köpfe von so zu sagen philiströ- sem Ausdruck; eine schöne Frau von demjenigen matronalen Typus, welchen man insgemein der Livia zuschreibt, mit zahlreichen gerollten Löckchen; — zweites Zimmer der Bronzen, sechster Schrank: einige sehr gute kleine Bronzeköpfchen und Statuetten, worunter die winzige aber vortreffliche eines sitzenden Mannes in der Toga. f g h i k In der untern Halle des Palazzo Riccardi: ausser einer Anzahl von Idealköpfen (worunter ein schöner und ein geringerer l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/549
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/549>, abgerufen am 02.06.2024.