Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Köpfe berühmter Griechen.
Menschen ab. Nun sind leider auch hier bei weitem die meisten Be-
nennungen (selbst manche der in griechischen Buchstaben eingegra-
benen) streitig oder höchstens nur wahrscheinlich; man errieth z. B.
bestimmte Philosophen aus dem physiognomischen Einklang ihrer
Lehre mit bestimmten Köpfen, eine Methode, welche doch immer sehr
fragliche Resultate abwerfen wird. Aus Gemmen und aus Münzen
der Heimathstädte berühmter Griechen mit deren flüchtigem Profilkopf
wurden die Namen für eine Anzahl von Büsten ermittelt. Der capi-
tolinische Äschylus soll seinen Namen bloss dem kahlen Haupt ver-a
danken, welches allerdings für den grossen Tragiker schon seiner
Todesart wegen ein wahres Abzeichen sein musste. Wir wollen einige
der sicher benannten und zugleich berühmtern bezeichnen.

Einige der sieben Weisen Griechenlands, ideale Cha-b
rakterhermen, im Musensaal des Vaticans, flüchtige Nachahmungen
(wie man annimmt) nach Lysippos. Ebendaselbst: Perikles und Aspa-
sia. Anderswo auch Miltiades und Themistokles. Sokrates in reicher
Abstufung, vom feinsten Ausdruck bis zur rohen Brunnenmaske, in
allen Sammlungen. Von den Tragikern ist in Büsten nur Euripides
(in vielen Exemplaren) ganz sicher, von den übrigen Dichtern vielleicht
nicht einmal der capitolinische Pindar; der sehr schöne Bronzekopfc
sammt Schultern, welcher im Museum von Neapel (grosse Bronzen)d
Sappho heisst, kann auf diesen Namen so viel oder wenig Anspruch
machen, als die übrigen Büsten, die man so benennt. Von den Ty-
pen der Philosophenköpfe werden etwa zwölf unbedingt aner-
kannt, von den namhaftern Rednern Isokrates, Lysias und Demo-
sthenes, sammt der zweifelhaften Statue des Äschines. (Hübsche und
sichere Köpfchen von Epikur, Zeno, Demosthenes u. A. bei den klei-e
nen Bronzen des Museums von Neapel; dagegen die Büsten des He-
raklit und Demokrit bei den grossen Bronzen bezweifelt werden; derf
schöne sog. Archytas ebenda ist vollends willkürlich so benannt.) Zu-
verlässig und bedeutend: die marmorne Doppelherme der beiden Ge-g
schichtschreiber Herodot und Thucydides in demselben Museum
(Halle des Tiberius).

In den Uffizien zu Florenz enthält die Halle der Inschriften u. a.h
einen schönen Hippokrates, einen geringern Demosthenes, eine namen-
lose griechische Herme, einen bezeichneten Solon, einen Aristophanes,

B. Cicerone. 33

Köpfe berühmter Griechen.
Menschen ab. Nun sind leider auch hier bei weitem die meisten Be-
nennungen (selbst manche der in griechischen Buchstaben eingegra-
benen) streitig oder höchstens nur wahrscheinlich; man errieth z. B.
bestimmte Philosophen aus dem physiognomischen Einklang ihrer
Lehre mit bestimmten Köpfen, eine Methode, welche doch immer sehr
fragliche Resultate abwerfen wird. Aus Gemmen und aus Münzen
der Heimathstädte berühmter Griechen mit deren flüchtigem Profilkopf
wurden die Namen für eine Anzahl von Büsten ermittelt. Der capi-
tolinische Äschylus soll seinen Namen bloss dem kahlen Haupt ver-a
danken, welches allerdings für den grossen Tragiker schon seiner
Todesart wegen ein wahres Abzeichen sein musste. Wir wollen einige
der sicher benannten und zugleich berühmtern bezeichnen.

Einige der sieben Weisen Griechenlands, ideale Cha-b
rakterhermen, im Musensaal des Vaticans, flüchtige Nachahmungen
(wie man annimmt) nach Lysippos. Ebendaselbst: Perikles und Aspa-
sia. Anderswo auch Miltiades und Themistokles. Sokrates in reicher
Abstufung, vom feinsten Ausdruck bis zur rohen Brunnenmaske, in
allen Sammlungen. Von den Tragikern ist in Büsten nur Euripides
(in vielen Exemplaren) ganz sicher, von den übrigen Dichtern vielleicht
nicht einmal der capitolinische Pindar; der sehr schöne Bronzekopfc
sammt Schultern, welcher im Museum von Neapel (grosse Bronzen)d
Sappho heisst, kann auf diesen Namen so viel oder wenig Anspruch
machen, als die übrigen Büsten, die man so benennt. Von den Ty-
pen der Philosophenköpfe werden etwa zwölf unbedingt aner-
kannt, von den namhaftern Rednern Isokrates, Lysias und Demo-
sthenes, sammt der zweifelhaften Statue des Äschines. (Hübsche und
sichere Köpfchen von Epikur, Zeno, Demosthenes u. A. bei den klei-e
nen Bronzen des Museums von Neapel; dagegen die Büsten des He-
raklit und Demokrit bei den grossen Bronzen bezweifelt werden; derf
schöne sog. Archytas ebenda ist vollends willkürlich so benannt.) Zu-
verlässig und bedeutend: die marmorne Doppelherme der beiden Ge-g
schichtschreiber Herodot und Thucydides in demselben Museum
(Halle des Tiberius).

In den Uffizien zu Florenz enthält die Halle der Inschriften u. a.h
einen schönen Hippokrates, einen geringern Demosthenes, eine namen-
lose griechische Herme, einen bezeichneten Solon, einen Aristophanes,

B. Cicerone. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0535" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Köpfe berühmter Griechen.</hi></fw><lb/>
Menschen ab. Nun sind leider auch hier bei weitem die meisten Be-<lb/>
nennungen (selbst manche der in griechischen Buchstaben eingegra-<lb/>
benen) streitig oder höchstens nur wahrscheinlich; man errieth z. B.<lb/>
bestimmte Philosophen aus dem physiognomischen Einklang ihrer<lb/>
Lehre mit bestimmten Köpfen, eine Methode, welche doch immer sehr<lb/>
fragliche Resultate abwerfen wird. Aus Gemmen und aus Münzen<lb/>
der Heimathstädte berühmter Griechen mit deren flüchtigem Profilkopf<lb/>
wurden die Namen für eine Anzahl von Büsten ermittelt. Der capi-<lb/>
tolinische Äschylus soll seinen Namen bloss dem kahlen Haupt ver-<note place="right">a</note><lb/>
danken, welches allerdings für den grossen Tragiker schon seiner<lb/>
Todesart wegen ein wahres Abzeichen sein musste. Wir wollen einige<lb/>
der sicher benannten und zugleich berühmtern bezeichnen.</p><lb/>
        <p>Einige der <hi rendition="#g">sieben Weisen Griechenlands</hi>, ideale Cha-<note place="right">b</note><lb/>
rakterhermen, im Musensaal des Vaticans, flüchtige Nachahmungen<lb/>
(wie man annimmt) nach Lysippos. Ebendaselbst: Perikles und Aspa-<lb/>
sia. Anderswo auch Miltiades und Themistokles. Sokrates in reicher<lb/>
Abstufung, vom feinsten Ausdruck bis zur rohen Brunnenmaske, in<lb/>
allen Sammlungen. Von den <hi rendition="#g">Tragikern</hi> ist in Büsten nur Euripides<lb/>
(in vielen Exemplaren) ganz sicher, von den übrigen Dichtern vielleicht<lb/>
nicht einmal der capitolinische Pindar; der sehr schöne Bronzekopf<note place="right">c</note><lb/>
sammt Schultern, welcher im Museum von Neapel (grosse Bronzen)<note place="right">d</note><lb/>
Sappho heisst, kann auf diesen Namen so viel oder wenig Anspruch<lb/>
machen, als die übrigen Büsten, die man so benennt. Von den Ty-<lb/>
pen der <hi rendition="#g">Philosophenköpfe</hi> werden etwa zwölf unbedingt aner-<lb/>
kannt, von den namhaftern <hi rendition="#g">Rednern</hi> Isokrates, Lysias und Demo-<lb/>
sthenes, sammt der zweifelhaften Statue des Äschines. (Hübsche und<lb/>
sichere Köpfchen von Epikur, Zeno, Demosthenes u. A. bei den klei-<note place="right">e</note><lb/>
nen Bronzen des Museums von Neapel; dagegen die Büsten des He-<lb/>
raklit und Demokrit bei den grossen Bronzen bezweifelt werden; der<note place="right">f</note><lb/>
schöne sog. Archytas ebenda ist vollends willkürlich so benannt.) Zu-<lb/>
verlässig und bedeutend: die marmorne Doppelherme der beiden Ge-<note place="right">g</note><lb/>
schichtschreiber <hi rendition="#g">Herodot</hi> und <hi rendition="#g">Thucydides</hi> in demselben Museum<lb/>
(Halle des Tiberius).</p><lb/>
        <p>In den Uffizien zu Florenz enthält die Halle der Inschriften u. a.<note place="right">h</note><lb/>
einen schönen Hippokrates, einen geringern Demosthenes, eine namen-<lb/>
lose griechische Herme, einen bezeichneten Solon, einen Aristophanes,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B. Cicerone.</hi> 33</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0535] Köpfe berühmter Griechen. Menschen ab. Nun sind leider auch hier bei weitem die meisten Be- nennungen (selbst manche der in griechischen Buchstaben eingegra- benen) streitig oder höchstens nur wahrscheinlich; man errieth z. B. bestimmte Philosophen aus dem physiognomischen Einklang ihrer Lehre mit bestimmten Köpfen, eine Methode, welche doch immer sehr fragliche Resultate abwerfen wird. Aus Gemmen und aus Münzen der Heimathstädte berühmter Griechen mit deren flüchtigem Profilkopf wurden die Namen für eine Anzahl von Büsten ermittelt. Der capi- tolinische Äschylus soll seinen Namen bloss dem kahlen Haupt ver- danken, welches allerdings für den grossen Tragiker schon seiner Todesart wegen ein wahres Abzeichen sein musste. Wir wollen einige der sicher benannten und zugleich berühmtern bezeichnen. a Einige der sieben Weisen Griechenlands, ideale Cha- rakterhermen, im Musensaal des Vaticans, flüchtige Nachahmungen (wie man annimmt) nach Lysippos. Ebendaselbst: Perikles und Aspa- sia. Anderswo auch Miltiades und Themistokles. Sokrates in reicher Abstufung, vom feinsten Ausdruck bis zur rohen Brunnenmaske, in allen Sammlungen. Von den Tragikern ist in Büsten nur Euripides (in vielen Exemplaren) ganz sicher, von den übrigen Dichtern vielleicht nicht einmal der capitolinische Pindar; der sehr schöne Bronzekopf sammt Schultern, welcher im Museum von Neapel (grosse Bronzen) Sappho heisst, kann auf diesen Namen so viel oder wenig Anspruch machen, als die übrigen Büsten, die man so benennt. Von den Ty- pen der Philosophenköpfe werden etwa zwölf unbedingt aner- kannt, von den namhaftern Rednern Isokrates, Lysias und Demo- sthenes, sammt der zweifelhaften Statue des Äschines. (Hübsche und sichere Köpfchen von Epikur, Zeno, Demosthenes u. A. bei den klei- nen Bronzen des Museums von Neapel; dagegen die Büsten des He- raklit und Demokrit bei den grossen Bronzen bezweifelt werden; der schöne sog. Archytas ebenda ist vollends willkürlich so benannt.) Zu- verlässig und bedeutend: die marmorne Doppelherme der beiden Ge- schichtschreiber Herodot und Thucydides in demselben Museum (Halle des Tiberius). b c d e f g In den Uffizien zu Florenz enthält die Halle der Inschriften u. a. einen schönen Hippokrates, einen geringern Demosthenes, eine namen- lose griechische Herme, einen bezeichneten Solon, einen Aristophanes, h B. Cicerone. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/535
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/535>, abgerufen am 16.07.2024.