Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antike Sculptur. Leda. Musen.
Crusca). -- Um so reichlicher sind die Victorien im Relief und in
ader Malerei vertreten; die schönsten am Titusbogen. -- Einige kleine
Bronzefiguren geben wohl am ehesten einen Begriff von den schwe-
bbenden Victorien; eine treffliche im Museum von Neapel (bei den
cgrossen Bronzen); eine andere in den Uffizien (zweites Zimmer der
Bronzen, vierter Schrank); diese letztere hat wie diejenigen am Titus-
bogen nackte Schenkel, zur Andeutung ihrer raschen Botenschaft.
Geringere Exemplare ziemlich häufig.

Bei diesem Anlass mag noch eines mythisch berühmten Weibes
gedacht werden, das nur zu oft plastisch dargestellt worden ist, näm-
lich der Leda mit dem Schwan. Ich brauche die betreffenden Sta-
tuen nicht näher zu bezeichnen; sie sind nicht einmal recht gewaltig
sinnlich, sondern meist so flau und langweilig, dass ihre Aufstellung
in den meisten Sammlungen gar kein Hinderniss gefunden hat, wess-
halb man ihnen denn auch überall begegnet. Der Schwan sieht bis-
weilen eher einer Gans ähnlich und man hat desshalb andere Deu-
tungen zu Hülfe gezogen; wer aber beachtet, in welchen Fällen das
Thier klein gebildet ist, wird vielleicht mit uns der Ansicht sein, dass
diess aus demselben ästhetischen Grund geschah, um dessentwillen
die Panther des Bacchus in kleinerm Verhältniss gebildet wurden.
d(Die gemeinste aller Leden, im Dogenpalast zu Venedig, Camera a
letto, ist ein Werk des XVI. Jahrhunderts.)


Wenn die eben aufgezählten weiblichen Bildungen ein mytholo-
gisch Gegebenes verherrlichten, so zeigt uns eine andere Reihe, die
der Musen, wie die Griechen das Symbolische lebendig zu machen
wussten, wie frei sie sich dabei bewegten und welche Grenzen sie
innehielten. Statt sich ängstlich zu bemühen, jede Muse einzeln von
Kopf bis zu Fusse ihrem Fache gemäss zu charakterisiren, begnügten
sie sich mit Attributen und drückten in den Gestalten selbst fast nur
das Allgemeine einer schön vergeistigten Weiblichkeit aus. (Verstüm-
melte Musenstatuen sind desshalb kaum mit völliger Sicherheit zu
restauriren, wenn man nicht ein Vorbild mit erhaltenen antiken Attri-
buten vor sich hat.) Es ist das persönlich gewordene Sinnen, nicht
das Phantasiren oder das Grübeln (wie in Albrecht Dürers Melan-

Antike Sculptur. Leda. Musen.
Crusca). — Um so reichlicher sind die Victorien im Relief und in
ader Malerei vertreten; die schönsten am Titusbogen. — Einige kleine
Bronzefiguren geben wohl am ehesten einen Begriff von den schwe-
bbenden Victorien; eine treffliche im Museum von Neapel (bei den
cgrossen Bronzen); eine andere in den Uffizien (zweites Zimmer der
Bronzen, vierter Schrank); diese letztere hat wie diejenigen am Titus-
bogen nackte Schenkel, zur Andeutung ihrer raschen Botenschaft.
Geringere Exemplare ziemlich häufig.

Bei diesem Anlass mag noch eines mythisch berühmten Weibes
gedacht werden, das nur zu oft plastisch dargestellt worden ist, näm-
lich der Leda mit dem Schwan. Ich brauche die betreffenden Sta-
tuen nicht näher zu bezeichnen; sie sind nicht einmal recht gewaltig
sinnlich, sondern meist so flau und langweilig, dass ihre Aufstellung
in den meisten Sammlungen gar kein Hinderniss gefunden hat, wess-
halb man ihnen denn auch überall begegnet. Der Schwan sieht bis-
weilen eher einer Gans ähnlich und man hat desshalb andere Deu-
tungen zu Hülfe gezogen; wer aber beachtet, in welchen Fällen das
Thier klein gebildet ist, wird vielleicht mit uns der Ansicht sein, dass
diess aus demselben ästhetischen Grund geschah, um dessentwillen
die Panther des Bacchus in kleinerm Verhältniss gebildet wurden.
d(Die gemeinste aller Leden, im Dogenpalast zu Venedig, Camera a
letto, ist ein Werk des XVI. Jahrhunderts.)


Wenn die eben aufgezählten weiblichen Bildungen ein mytholo-
gisch Gegebenes verherrlichten, so zeigt uns eine andere Reihe, die
der Musen, wie die Griechen das Symbolische lebendig zu machen
wussten, wie frei sie sich dabei bewegten und welche Grenzen sie
innehielten. Statt sich ängstlich zu bemühen, jede Muse einzeln von
Kopf bis zu Fusse ihrem Fache gemäss zu charakterisiren, begnügten
sie sich mit Attributen und drückten in den Gestalten selbst fast nur
das Allgemeine einer schön vergeistigten Weiblichkeit aus. (Verstüm-
melte Musenstatuen sind desshalb kaum mit völliger Sicherheit zu
restauriren, wenn man nicht ein Vorbild mit erhaltenen antiken Attri-
buten vor sich hat.) Es ist das persönlich gewordene Sinnen, nicht
das Phantasiren oder das Grübeln (wie in Albrecht Dürers Melan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0480" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antike Sculptur. Leda. Musen.</hi></fw><lb/>
Crusca). &#x2014; Um so reichlicher sind die Victorien im Relief und in<lb/><note place="left">a</note>der Malerei vertreten; die schönsten am Titusbogen. &#x2014; Einige kleine<lb/>
Bronzefiguren geben wohl am ehesten einen Begriff von den schwe-<lb/><note place="left">b</note>benden Victorien; eine treffliche im Museum von Neapel (bei den<lb/><note place="left">c</note>grossen Bronzen); eine andere in den Uffizien (zweites Zimmer der<lb/>
Bronzen, vierter Schrank); diese letztere hat wie diejenigen am Titus-<lb/>
bogen nackte Schenkel, zur Andeutung ihrer raschen Botenschaft.<lb/>
Geringere Exemplare ziemlich häufig.</p><lb/>
        <p>Bei diesem Anlass mag noch eines mythisch berühmten Weibes<lb/>
gedacht werden, das nur zu oft plastisch dargestellt worden ist, näm-<lb/>
lich der <hi rendition="#g">Leda</hi> mit dem Schwan. Ich brauche die betreffenden Sta-<lb/>
tuen nicht näher zu bezeichnen; sie sind nicht einmal recht gewaltig<lb/>
sinnlich, sondern meist so flau und langweilig, dass ihre Aufstellung<lb/>
in den meisten Sammlungen gar kein Hinderniss gefunden hat, wess-<lb/>
halb man ihnen denn auch überall begegnet. Der Schwan sieht bis-<lb/>
weilen eher einer Gans ähnlich und man hat desshalb andere Deu-<lb/>
tungen zu Hülfe gezogen; wer aber beachtet, in welchen Fällen das<lb/>
Thier klein gebildet ist, wird vielleicht mit uns der Ansicht sein, dass<lb/>
diess aus demselben ästhetischen Grund geschah, um dessentwillen<lb/>
die Panther des Bacchus in kleinerm Verhältniss gebildet wurden.<lb/><note place="left">d</note>(Die gemeinste aller Leden, im Dogenpalast zu Venedig, Camera a<lb/>
letto, ist ein Werk des XVI. Jahrhunderts.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wenn die eben aufgezählten weiblichen Bildungen ein mytholo-<lb/>
gisch Gegebenes verherrlichten, so zeigt uns eine andere Reihe, die<lb/>
der <hi rendition="#g">Musen</hi>, wie die Griechen das Symbolische lebendig zu machen<lb/>
wussten, wie frei sie sich dabei bewegten und welche Grenzen sie<lb/>
innehielten. Statt sich ängstlich zu bemühen, jede Muse einzeln von<lb/>
Kopf bis zu Fusse ihrem Fache gemäss zu charakterisiren, begnügten<lb/>
sie sich mit Attributen und drückten in den Gestalten selbst fast nur<lb/>
das Allgemeine einer schön vergeistigten Weiblichkeit aus. (Verstüm-<lb/>
melte Musenstatuen sind desshalb kaum mit völliger Sicherheit zu<lb/>
restauriren, wenn man nicht ein Vorbild mit erhaltenen antiken Attri-<lb/>
buten vor sich hat.) Es ist das persönlich gewordene Sinnen, nicht<lb/>
das Phantasiren oder das Grübeln (wie in Albrecht Dürers Melan-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0480] Antike Sculptur. Leda. Musen. Crusca). — Um so reichlicher sind die Victorien im Relief und in der Malerei vertreten; die schönsten am Titusbogen. — Einige kleine Bronzefiguren geben wohl am ehesten einen Begriff von den schwe- benden Victorien; eine treffliche im Museum von Neapel (bei den grossen Bronzen); eine andere in den Uffizien (zweites Zimmer der Bronzen, vierter Schrank); diese letztere hat wie diejenigen am Titus- bogen nackte Schenkel, zur Andeutung ihrer raschen Botenschaft. Geringere Exemplare ziemlich häufig. a b c Bei diesem Anlass mag noch eines mythisch berühmten Weibes gedacht werden, das nur zu oft plastisch dargestellt worden ist, näm- lich der Leda mit dem Schwan. Ich brauche die betreffenden Sta- tuen nicht näher zu bezeichnen; sie sind nicht einmal recht gewaltig sinnlich, sondern meist so flau und langweilig, dass ihre Aufstellung in den meisten Sammlungen gar kein Hinderniss gefunden hat, wess- halb man ihnen denn auch überall begegnet. Der Schwan sieht bis- weilen eher einer Gans ähnlich und man hat desshalb andere Deu- tungen zu Hülfe gezogen; wer aber beachtet, in welchen Fällen das Thier klein gebildet ist, wird vielleicht mit uns der Ansicht sein, dass diess aus demselben ästhetischen Grund geschah, um dessentwillen die Panther des Bacchus in kleinerm Verhältniss gebildet wurden. (Die gemeinste aller Leden, im Dogenpalast zu Venedig, Camera a letto, ist ein Werk des XVI. Jahrhunderts.) d Wenn die eben aufgezählten weiblichen Bildungen ein mytholo- gisch Gegebenes verherrlichten, so zeigt uns eine andere Reihe, die der Musen, wie die Griechen das Symbolische lebendig zu machen wussten, wie frei sie sich dabei bewegten und welche Grenzen sie innehielten. Statt sich ängstlich zu bemühen, jede Muse einzeln von Kopf bis zu Fusse ihrem Fache gemäss zu charakterisiren, begnügten sie sich mit Attributen und drückten in den Gestalten selbst fast nur das Allgemeine einer schön vergeistigten Weiblichkeit aus. (Verstüm- melte Musenstatuen sind desshalb kaum mit völliger Sicherheit zu restauriren, wenn man nicht ein Vorbild mit erhaltenen antiken Attri- buten vor sich hat.) Es ist das persönlich gewordene Sinnen, nicht das Phantasiren oder das Grübeln (wie in Albrecht Dürers Melan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/480
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/480>, abgerufen am 17.06.2024.