träumerisch auf das Wasser schauende Nymphe, vielleicht ein weib- liches Gegenstück zu dem sich im Quell spiegelnden Narciss. Das zerstreute Dämmern nicht nur im Ausdruck des Gesichtes, sondern auch der ungesucht nachlässigen Stellung wird dem Beschauer recht klar durch den Vergleich mit einer gegenübersitzenden, alterthümlicha gearbeiteten Penelope; dieses ist die Sinnende, Rechnende und War- tende; als Matrone ist sie mit verschleiertem Haupt gebildet.
Hier glauben wir auch die sog. "Psyche" aus dem Amphi-b theater von Capua (jetzt im Museum von Neapel, Halle des Jupiter) unterbringen zu dürfen. Es ist nur ein Oberleib mit der einen Hüfte, durch neuere Politur verdorben und jetzt in einer unrichtigen Axe aufgestellt, aber von einer Süssigkeit der Bildung, die alle Blicke fesseln muss. Für Aphrodite ist namentlich der untere Theil des Kopfes zu mädchenhaft, auch liegen die Augen wohl zu tief im Schat- ten. Wir wollen nicht die Handlung und Stellung errathen, dürfen aber eine Nymphengestalt ahnen, welche der Danaide und der Dido in der Erfindung ebenbürtig war.
Einzelne Köpfe sind oft sehr schwer mit Bestimmtheit auf diesen Typus zurückzuführen. Ich glaube z. B. in einem Kopf des Museumsc von Neapel (grosse Bronzen) eine Gefährtin der Jägerin Artemis zu erkennen, ohne doch dieser Benennung sicher zu sein. Es ist der schöne strenge Mädchenkopf mit aufwärts zu einem Kranz gebundenen Haaren, welcher jetzt Berenice heisst.
Als Quellgottheiten eigneten sich die Nymphen vorzüglich zu Brunnenfiguren. In mehrern Sammlungen sieht man dergleichen, meist von kleinerm Massstab, Muschelbecken vor sich hinhaltend, oder auf Urnen gelehnt, immer halb bekleidet; fast lauter Decorationsarbei- ten, mittelmässig in der Ausführung und selbst oft im Gedanken. Man wird indess wohl eine Nymphe des Museums von Neapel (Halled des Adonis) ausnehmen müssen, welche wenigstens hübsch gedacht ist, als eine zum Baden sich Vorbereitende; sie lehnt mit dem linken Arm auf die Urne und greift mit der Rechten nach der Sandale des linken Fusses, den sie über das rechte Knie gelegt hat. (Diese Ex- tremitäten sind nebst dem Kopf neu, aber ohne Zweifel richtig re- staurirt. Die Arbeit an sich gering römisch.) Ein besseres Exemplare in den Uffizien (Verbindungsgang). -- Auch eine sehr schlecht gear-
Nymphen. Brunnenfiguren.
träumerisch auf das Wasser schauende Nymphe, vielleicht ein weib- liches Gegenstück zu dem sich im Quell spiegelnden Narciss. Das zerstreute Dämmern nicht nur im Ausdruck des Gesichtes, sondern auch der ungesucht nachlässigen Stellung wird dem Beschauer recht klar durch den Vergleich mit einer gegenübersitzenden, alterthümlicha gearbeiteten Penelope; dieses ist die Sinnende, Rechnende und War- tende; als Matrone ist sie mit verschleiertem Haupt gebildet.
Hier glauben wir auch die sog. „Psyche“ aus dem Amphi-b theater von Capua (jetzt im Museum von Neapel, Halle des Jupiter) unterbringen zu dürfen. Es ist nur ein Oberleib mit der einen Hüfte, durch neuere Politur verdorben und jetzt in einer unrichtigen Axe aufgestellt, aber von einer Süssigkeit der Bildung, die alle Blicke fesseln muss. Für Aphrodite ist namentlich der untere Theil des Kopfes zu mädchenhaft, auch liegen die Augen wohl zu tief im Schat- ten. Wir wollen nicht die Handlung und Stellung errathen, dürfen aber eine Nymphengestalt ahnen, welche der Danaide und der Dido in der Erfindung ebenbürtig war.
Einzelne Köpfe sind oft sehr schwer mit Bestimmtheit auf diesen Typus zurückzuführen. Ich glaube z. B. in einem Kopf des Museumsc von Neapel (grosse Bronzen) eine Gefährtin der Jägerin Artemis zu erkennen, ohne doch dieser Benennung sicher zu sein. Es ist der schöne strenge Mädchenkopf mit aufwärts zu einem Kranz gebundenen Haaren, welcher jetzt Berenice heisst.
Als Quellgottheiten eigneten sich die Nymphen vorzüglich zu Brunnenfiguren. In mehrern Sammlungen sieht man dergleichen, meist von kleinerm Massstab, Muschelbecken vor sich hinhaltend, oder auf Urnen gelehnt, immer halb bekleidet; fast lauter Decorationsarbei- ten, mittelmässig in der Ausführung und selbst oft im Gedanken. Man wird indess wohl eine Nymphe des Museums von Neapel (Halled des Adonis) ausnehmen müssen, welche wenigstens hübsch gedacht ist, als eine zum Baden sich Vorbereitende; sie lehnt mit dem linken Arm auf die Urne und greift mit der Rechten nach der Sandale des linken Fusses, den sie über das rechte Knie gelegt hat. (Diese Ex- tremitäten sind nebst dem Kopf neu, aber ohne Zweifel richtig re- staurirt. Die Arbeit an sich gering römisch.) Ein besseres Exemplare in den Uffizien (Verbindungsgang). — Auch eine sehr schlecht gear-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0477"n="455"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nymphen. Brunnenfiguren.</hi></fw><lb/>
träumerisch auf das Wasser schauende Nymphe, vielleicht ein weib-<lb/>
liches Gegenstück zu dem sich im Quell spiegelnden Narciss. Das<lb/>
zerstreute Dämmern nicht nur im Ausdruck des Gesichtes, sondern<lb/>
auch der ungesucht nachlässigen Stellung wird dem Beschauer recht<lb/>
klar durch den Vergleich mit einer gegenübersitzenden, alterthümlich<noteplace="right">a</note><lb/>
gearbeiteten Penelope; dieses ist die Sinnende, Rechnende und War-<lb/>
tende; als Matrone ist sie mit verschleiertem Haupt gebildet.</p><lb/><p>Hier glauben wir auch die sog. „<hirendition="#g">Psyche</hi>“ aus dem Amphi-<noteplace="right">b</note><lb/>
theater von <hirendition="#g">Capua</hi> (jetzt im Museum von Neapel, Halle des Jupiter)<lb/>
unterbringen zu dürfen. Es ist nur ein Oberleib mit der einen Hüfte,<lb/>
durch neuere Politur verdorben und jetzt in einer unrichtigen Axe<lb/>
aufgestellt, aber von einer Süssigkeit der Bildung, die alle Blicke<lb/>
fesseln muss. Für Aphrodite ist namentlich der untere Theil des<lb/>
Kopfes zu mädchenhaft, auch liegen die Augen wohl zu tief im Schat-<lb/>
ten. Wir wollen nicht die Handlung und Stellung errathen, dürfen<lb/>
aber eine Nymphengestalt ahnen, welche der Danaide und der Dido<lb/>
in der Erfindung ebenbürtig war.</p><lb/><p>Einzelne Köpfe sind oft sehr schwer mit Bestimmtheit auf diesen<lb/>
Typus zurückzuführen. Ich glaube z. B. in einem Kopf des Museums<noteplace="right">c</note><lb/>
von Neapel (grosse Bronzen) eine Gefährtin der Jägerin Artemis zu<lb/>
erkennen, ohne doch dieser Benennung sicher zu sein. Es ist der<lb/>
schöne strenge Mädchenkopf mit aufwärts zu einem Kranz gebundenen<lb/>
Haaren, welcher jetzt Berenice heisst.</p><lb/><p>Als Quellgottheiten eigneten sich die Nymphen vorzüglich zu<lb/><hirendition="#g">Brunnenfiguren</hi>. In mehrern Sammlungen sieht man dergleichen,<lb/>
meist von kleinerm Massstab, Muschelbecken vor sich hinhaltend, oder<lb/>
auf Urnen gelehnt, immer halb bekleidet; fast lauter Decorationsarbei-<lb/>
ten, mittelmässig in der Ausführung und selbst oft im Gedanken.<lb/>
Man wird indess wohl eine Nymphe des Museums von Neapel (Halle<noteplace="right">d</note><lb/>
des Adonis) ausnehmen müssen, welche wenigstens hübsch gedacht<lb/>
ist, als eine zum Baden sich Vorbereitende; sie lehnt mit dem linken<lb/>
Arm auf die Urne und greift mit der Rechten nach der Sandale des<lb/>
linken Fusses, den sie über das rechte Knie gelegt hat. (Diese Ex-<lb/>
tremitäten sind nebst dem Kopf neu, aber ohne Zweifel richtig re-<lb/>
staurirt. Die Arbeit an sich gering römisch.) Ein besseres Exemplar<noteplace="right">e</note><lb/>
in den Uffizien (Verbindungsgang). — Auch eine sehr schlecht gear-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[455/0477]
Nymphen. Brunnenfiguren.
träumerisch auf das Wasser schauende Nymphe, vielleicht ein weib-
liches Gegenstück zu dem sich im Quell spiegelnden Narciss. Das
zerstreute Dämmern nicht nur im Ausdruck des Gesichtes, sondern
auch der ungesucht nachlässigen Stellung wird dem Beschauer recht
klar durch den Vergleich mit einer gegenübersitzenden, alterthümlich
gearbeiteten Penelope; dieses ist die Sinnende, Rechnende und War-
tende; als Matrone ist sie mit verschleiertem Haupt gebildet.
a
Hier glauben wir auch die sog. „Psyche“ aus dem Amphi-
theater von Capua (jetzt im Museum von Neapel, Halle des Jupiter)
unterbringen zu dürfen. Es ist nur ein Oberleib mit der einen Hüfte,
durch neuere Politur verdorben und jetzt in einer unrichtigen Axe
aufgestellt, aber von einer Süssigkeit der Bildung, die alle Blicke
fesseln muss. Für Aphrodite ist namentlich der untere Theil des
Kopfes zu mädchenhaft, auch liegen die Augen wohl zu tief im Schat-
ten. Wir wollen nicht die Handlung und Stellung errathen, dürfen
aber eine Nymphengestalt ahnen, welche der Danaide und der Dido
in der Erfindung ebenbürtig war.
b
Einzelne Köpfe sind oft sehr schwer mit Bestimmtheit auf diesen
Typus zurückzuführen. Ich glaube z. B. in einem Kopf des Museums
von Neapel (grosse Bronzen) eine Gefährtin der Jägerin Artemis zu
erkennen, ohne doch dieser Benennung sicher zu sein. Es ist der
schöne strenge Mädchenkopf mit aufwärts zu einem Kranz gebundenen
Haaren, welcher jetzt Berenice heisst.
c
Als Quellgottheiten eigneten sich die Nymphen vorzüglich zu
Brunnenfiguren. In mehrern Sammlungen sieht man dergleichen,
meist von kleinerm Massstab, Muschelbecken vor sich hinhaltend, oder
auf Urnen gelehnt, immer halb bekleidet; fast lauter Decorationsarbei-
ten, mittelmässig in der Ausführung und selbst oft im Gedanken.
Man wird indess wohl eine Nymphe des Museums von Neapel (Halle
des Adonis) ausnehmen müssen, welche wenigstens hübsch gedacht
ist, als eine zum Baden sich Vorbereitende; sie lehnt mit dem linken
Arm auf die Urne und greift mit der Rechten nach der Sandale des
linken Fusses, den sie über das rechte Knie gelegt hat. (Diese Ex-
tremitäten sind nebst dem Kopf neu, aber ohne Zweifel richtig re-
staurirt. Die Arbeit an sich gering römisch.) Ein besseres Exemplar
in den Uffizien (Verbindungsgang). — Auch eine sehr schlecht gear-
d
e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/477>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.