Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Hera.
sich reden hören. Der andere, im Museum von Neapel (Halle desa
Tiberius), giebt in schöner frühgriechischer Arbeit einen ältern, stren-
gern Typus wieder, dem zur vollen Majestät noch die Anmuth fehlt,
aus einer Zeit, da die griechische Kunst noch nicht ihre volle har-
monische Grösse erreicht hatte; es ist noch die homerische, er-
barmungslose Hera 1), während aus der Ludovisischen eine königliche
Milde hervorblickt. Verweilen wir noch bei diesem Haupte, so oft
und so lange die Strenge des Besitzers die Thür offen lässt! Die
göttliche Anmuth liegt wesentlich in der Linie des Mundes und in
den nächstliegenden Theilen der Wangen, auch in den nur mässig
grossen, mild umrandeten Augen (wie hart und scharf sind die Augen-
lieder der neapolitanischen!). Das einzige Leiden ist die Restauration
der Nasenspitze, welche man sich auf irgend eine Art verdecken
möge.

Von diesem hohen Typus führen verschiedene Pfade abwärts in
das Kluge und Schlaue, in das bloss Liebliche, selbst in das Buhle-
rische. Eine beträchtliche Anzahl von Büsten geben die Belege hiezu.
Wir nennen bloss diejenigen, welche sich zugleich noch merklich an
die hohe Grundgestalt anschliessen.

In demselben Hauptsaal der Villa Ludovisi; eine tüchtige römischeb
Juno mit Schleier, Diadem und gewirktem Unterkleid. Im Vorsaal:
eine geringere aus römischer Zeit, und ein uralter, sehr colossaler
Kopf. -- Ein schöner und milder römischer Kopf im Braccio nuovoc
des Vaticans. -- Ein anderer in der obern Galerie des Museo capi-d
tolino. -- Eine freundlich-galante Juno im Museum von Neapel (Hallee
des Tiberius, in der Nähe der berühmtern). -- Eine der strengern,
aus römischer Zeit, in den Uffizien zu Florenz (Halle d. Hermaphr.).f
-- Eine sehr schöne, vielleicht griechische Büste, flüchtig gearbeitet,
sehr abgerieben und durch eine moderne Nase abscheulich entstellt,
findet sich im Dogenpalast zu Venedig (Sala de' Busti). Am Diademg
Palmetten und zwei Greifen.


1) Wovon ein gemilderter Nachklang auch in der oben erwähnten borghesischen
Statue zu erkennen ist.

Hera.
sich reden hören. Der andere, im Museum von Neapel (Halle desa
Tiberius), giebt in schöner frühgriechischer Arbeit einen ältern, stren-
gern Typus wieder, dem zur vollen Majestät noch die Anmuth fehlt,
aus einer Zeit, da die griechische Kunst noch nicht ihre volle har-
monische Grösse erreicht hatte; es ist noch die homerische, er-
barmungslose Hera 1), während aus der Ludovisischen eine königliche
Milde hervorblickt. Verweilen wir noch bei diesem Haupte, so oft
und so lange die Strenge des Besitzers die Thür offen lässt! Die
göttliche Anmuth liegt wesentlich in der Linie des Mundes und in
den nächstliegenden Theilen der Wangen, auch in den nur mässig
grossen, mild umrandeten Augen (wie hart und scharf sind die Augen-
lieder der neapolitanischen!). Das einzige Leiden ist die Restauration
der Nasenspitze, welche man sich auf irgend eine Art verdecken
möge.

Von diesem hohen Typus führen verschiedene Pfade abwärts in
das Kluge und Schlaue, in das bloss Liebliche, selbst in das Buhle-
rische. Eine beträchtliche Anzahl von Büsten geben die Belege hiezu.
Wir nennen bloss diejenigen, welche sich zugleich noch merklich an
die hohe Grundgestalt anschliessen.

In demselben Hauptsaal der Villa Ludovisi; eine tüchtige römischeb
Juno mit Schleier, Diadem und gewirktem Unterkleid. Im Vorsaal:
eine geringere aus römischer Zeit, und ein uralter, sehr colossaler
Kopf. — Ein schöner und milder römischer Kopf im Braccio nuovoc
des Vaticans. — Ein anderer in der obern Galerie des Museo capi-d
tolino. — Eine freundlich-galante Juno im Museum von Neapel (Hallee
des Tiberius, in der Nähe der berühmtern). — Eine der strengern,
aus römischer Zeit, in den Uffizien zu Florenz (Halle d. Hermaphr.).f
— Eine sehr schöne, vielleicht griechische Büste, flüchtig gearbeitet,
sehr abgerieben und durch eine moderne Nase abscheulich entstellt,
findet sich im Dogenpalast zu Venedig (Sala de’ Busti). Am Diademg
Palmetten und zwei Greifen.


1) Wovon ein gemilderter Nachklang auch in der oben erwähnten borghesischen
Statue zu erkennen ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0449" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hera.</hi></fw><lb/>
sich reden hören. Der andere, im Museum von Neapel (Halle des<note place="right">a</note><lb/>
Tiberius), giebt in schöner frühgriechischer Arbeit einen ältern, stren-<lb/>
gern Typus wieder, dem zur vollen Majestät noch die Anmuth fehlt,<lb/>
aus einer Zeit, da die griechische Kunst noch nicht ihre volle har-<lb/>
monische Grösse erreicht hatte; es ist noch die homerische, er-<lb/>
barmungslose Hera <note place="foot" n="1)">Wovon ein gemilderter Nachklang auch in der oben erwähnten borghesischen<lb/>
Statue zu erkennen ist.</note>, während aus der Ludovisischen eine königliche<lb/>
Milde hervorblickt. Verweilen wir noch bei diesem Haupte, so oft<lb/>
und so lange die Strenge des Besitzers die Thür offen lässt! Die<lb/>
göttliche Anmuth liegt wesentlich in der Linie des Mundes und in<lb/>
den nächstliegenden Theilen der Wangen, auch in den nur mässig<lb/>
grossen, mild umrandeten Augen (wie hart und scharf sind die Augen-<lb/>
lieder der neapolitanischen!). Das einzige Leiden ist die Restauration<lb/>
der Nasenspitze, welche man sich auf irgend eine Art verdecken<lb/>
möge.</p><lb/>
        <p>Von diesem hohen Typus führen verschiedene Pfade abwärts in<lb/>
das Kluge und Schlaue, in das bloss Liebliche, selbst in das Buhle-<lb/>
rische. Eine beträchtliche Anzahl von Büsten geben die Belege hiezu.<lb/>
Wir nennen bloss diejenigen, welche sich zugleich noch merklich an<lb/>
die hohe Grundgestalt anschliessen.</p><lb/>
        <p>In demselben Hauptsaal der Villa Ludovisi; eine tüchtige römische<note place="right">b</note><lb/>
Juno mit Schleier, Diadem und gewirktem Unterkleid. Im Vorsaal:<lb/>
eine geringere aus römischer Zeit, und ein uralter, sehr colossaler<lb/>
Kopf. &#x2014; Ein schöner und milder römischer Kopf im Braccio nuovo<note place="right">c</note><lb/>
des Vaticans. &#x2014; Ein anderer in der obern Galerie des Museo capi-<note place="right">d</note><lb/>
tolino. &#x2014; Eine freundlich-galante Juno im Museum von Neapel (Halle<note place="right">e</note><lb/>
des Tiberius, in der Nähe der berühmtern). &#x2014; Eine der strengern,<lb/>
aus römischer Zeit, in den Uffizien zu Florenz (Halle d. Hermaphr.).<note place="right">f</note><lb/>
&#x2014; Eine sehr schöne, vielleicht griechische Büste, flüchtig gearbeitet,<lb/>
sehr abgerieben und durch eine moderne Nase abscheulich entstellt,<lb/>
findet sich im Dogenpalast zu Venedig (Sala de&#x2019; Busti). Am Diadem<note place="right">g</note><lb/>
Palmetten und zwei Greifen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0449] Hera. sich reden hören. Der andere, im Museum von Neapel (Halle des Tiberius), giebt in schöner frühgriechischer Arbeit einen ältern, stren- gern Typus wieder, dem zur vollen Majestät noch die Anmuth fehlt, aus einer Zeit, da die griechische Kunst noch nicht ihre volle har- monische Grösse erreicht hatte; es ist noch die homerische, er- barmungslose Hera 1), während aus der Ludovisischen eine königliche Milde hervorblickt. Verweilen wir noch bei diesem Haupte, so oft und so lange die Strenge des Besitzers die Thür offen lässt! Die göttliche Anmuth liegt wesentlich in der Linie des Mundes und in den nächstliegenden Theilen der Wangen, auch in den nur mässig grossen, mild umrandeten Augen (wie hart und scharf sind die Augen- lieder der neapolitanischen!). Das einzige Leiden ist die Restauration der Nasenspitze, welche man sich auf irgend eine Art verdecken möge. a Von diesem hohen Typus führen verschiedene Pfade abwärts in das Kluge und Schlaue, in das bloss Liebliche, selbst in das Buhle- rische. Eine beträchtliche Anzahl von Büsten geben die Belege hiezu. Wir nennen bloss diejenigen, welche sich zugleich noch merklich an die hohe Grundgestalt anschliessen. In demselben Hauptsaal der Villa Ludovisi; eine tüchtige römische Juno mit Schleier, Diadem und gewirktem Unterkleid. Im Vorsaal: eine geringere aus römischer Zeit, und ein uralter, sehr colossaler Kopf. — Ein schöner und milder römischer Kopf im Braccio nuovo des Vaticans. — Ein anderer in der obern Galerie des Museo capi- tolino. — Eine freundlich-galante Juno im Museum von Neapel (Halle des Tiberius, in der Nähe der berühmtern). — Eine der strengern, aus römischer Zeit, in den Uffizien zu Florenz (Halle d. Hermaphr.). — Eine sehr schöne, vielleicht griechische Büste, flüchtig gearbeitet, sehr abgerieben und durch eine moderne Nase abscheulich entstellt, findet sich im Dogenpalast zu Venedig (Sala de’ Busti). Am Diadem Palmetten und zwei Greifen. b c d e f g 1) Wovon ein gemilderter Nachklang auch in der oben erwähnten borghesischen Statue zu erkennen ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/449
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/449>, abgerufen am 05.06.2024.