Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Bärtiger Dionysos. Herakles.
wir freilich im Leben bei Männern reifern Alters kaum je begegnen,
der aber doch seine volle innere Wahrheit hat. Die breiten, wohl-
gerundeten (doch keineswegs plumpen) Formen und der stilljoviale
Ausdruck des Kopfes, der heitre Blick, die charakteristischen gleich-
mässigen Hauptlocken mit der Binde, sowie der ebenfalls gelockte
Bart -- diess Alles ist schon in den Hermen oder Büsten zu erken-
nen, deren viele Tausende in den Gärten und Häusern der Alten ge-
standen haben müssen. (Eine ganze Anzahl im Garten etc. der Villaa
Albani; -- vier im Palast Giustiniani zu Rom, unten; -- mehrere,b
darunter auch wohl Büsten des bärtigen Hermes, in der Galeria geo-c
grafica des Vatican. Vieles davon ist sehr rohe Arbeit.) Ein Prie-
ster dieses Bacchus, wie üblich mit den Zügen und dem Costüm des
Gottes selber dargestellt, findet sich in Villa Albani (rechts vom Pa-d
last am Ende der Nebengalerie.)

Auf eine geheimnissvolle Höhe gehoben, treffen wir diesen Typus
wieder in einer berühmten vaticanischen Statue (Sala della biga) mite
dem Namen (wahrscheinlich des Künstlers): Sardanapallos. In
ein herrliches weites Gewand gehüllt, mit der Rechten auf ein Scepter
gestützt (diess unvollständig restaurirt), schaut der bejahrte Dionysos
voll hoher, innerer Wonne in die von ihm beherrschte Welt. (Nahe
mit diesem Werk verwandt, aber ungleich geringer: Kopf und Brustf
eines bärtigen Bacchus im Museum von Neapel, Halle des Tiberius.)


Von den Söhnen des Zeus, abgerechnet die eigentlichen Götter,
ist der mächtigste Herakles. In seinem Antlitz ist auch noch etwas
übrig geblieben von den Zügen seines Vaters, namentlich in der Stirn
(sehr auffallend in einem Kopfe des verklärten Herakles; Vatican,g
Büstenzimmer); sonst herrscht darin eine jeder Mühe gewachsene
Kraft und Leidenschaft vor. (Letztere in der Adlernase bisweilen ange-
deutet.) Seine höchste und bleibende Kunstform erhielt Herakles
durch den grossen Lysippos, zu Alexanders Zeit. Wir lernen sie
kennen vor Allem in dem weltberühmten Torso des Atheners Apol-h
lonios (am Eingang des Belvedere im Vatican). Nach dem Hymnus
Winckelmanns und den bekannten Streitfragen über die vermuthliche

Bärtiger Dionysos. Herakles.
wir freilich im Leben bei Männern reifern Alters kaum je begegnen,
der aber doch seine volle innere Wahrheit hat. Die breiten, wohl-
gerundeten (doch keineswegs plumpen) Formen und der stilljoviale
Ausdruck des Kopfes, der heitre Blick, die charakteristischen gleich-
mässigen Hauptlocken mit der Binde, sowie der ebenfalls gelockte
Bart — diess Alles ist schon in den Hermen oder Büsten zu erken-
nen, deren viele Tausende in den Gärten und Häusern der Alten ge-
standen haben müssen. (Eine ganze Anzahl im Garten etc. der Villaa
Albani; — vier im Palast Giustiniani zu Rom, unten; — mehrere,b
darunter auch wohl Büsten des bärtigen Hermes, in der Galeria geo-c
grafica des Vatican. Vieles davon ist sehr rohe Arbeit.) Ein Prie-
ster dieses Bacchus, wie üblich mit den Zügen und dem Costüm des
Gottes selber dargestellt, findet sich in Villa Albani (rechts vom Pa-d
last am Ende der Nebengalerie.)

Auf eine geheimnissvolle Höhe gehoben, treffen wir diesen Typus
wieder in einer berühmten vaticanischen Statue (Sala della biga) mite
dem Namen (wahrscheinlich des Künstlers): Sardanapallos. In
ein herrliches weites Gewand gehüllt, mit der Rechten auf ein Scepter
gestützt (diess unvollständig restaurirt), schaut der bejahrte Dionysos
voll hoher, innerer Wonne in die von ihm beherrschte Welt. (Nahe
mit diesem Werk verwandt, aber ungleich geringer: Kopf und Brustf
eines bärtigen Bacchus im Museum von Neapel, Halle des Tiberius.)


Von den Söhnen des Zeus, abgerechnet die eigentlichen Götter,
ist der mächtigste Herakles. In seinem Antlitz ist auch noch etwas
übrig geblieben von den Zügen seines Vaters, namentlich in der Stirn
(sehr auffallend in einem Kopfe des verklärten Herakles; Vatican,g
Büstenzimmer); sonst herrscht darin eine jeder Mühe gewachsene
Kraft und Leidenschaft vor. (Letztere in der Adlernase bisweilen ange-
deutet.) Seine höchste und bleibende Kunstform erhielt Herakles
durch den grossen Lysippos, zu Alexanders Zeit. Wir lernen sie
kennen vor Allem in dem weltberühmten Torso des Atheners Apol-h
lonios (am Eingang des Belvedere im Vatican). Nach dem Hymnus
Winckelmanns und den bekannten Streitfragen über die vermuthliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0445" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bärtiger Dionysos. Herakles.</hi></fw><lb/>
wir freilich im Leben bei Männern reifern Alters kaum je begegnen,<lb/>
der aber doch seine volle innere Wahrheit hat. Die breiten, wohl-<lb/>
gerundeten (doch keineswegs plumpen) Formen und der stilljoviale<lb/>
Ausdruck des Kopfes, der heitre Blick, die charakteristischen gleich-<lb/>
mässigen Hauptlocken mit der Binde, sowie der ebenfalls gelockte<lb/>
Bart &#x2014; diess Alles ist schon in den Hermen oder Büsten zu erken-<lb/>
nen, deren viele Tausende in den Gärten und Häusern der Alten ge-<lb/>
standen haben müssen. (Eine ganze Anzahl im Garten etc. der Villa<note place="right">a</note><lb/>
Albani; &#x2014; vier im Palast Giustiniani zu Rom, unten; &#x2014; mehrere,<note place="right">b</note><lb/>
darunter auch wohl Büsten des bärtigen Hermes, in der Galeria geo-<note place="right">c</note><lb/>
grafica des Vatican. Vieles davon ist sehr rohe Arbeit.) Ein Prie-<lb/>
ster dieses Bacchus, wie üblich mit den Zügen und dem Costüm des<lb/>
Gottes selber dargestellt, findet sich in Villa Albani (rechts vom Pa-<note place="right">d</note><lb/>
last am Ende der Nebengalerie.)</p><lb/>
        <p>Auf eine geheimnissvolle Höhe gehoben, treffen wir diesen Typus<lb/>
wieder in einer berühmten vaticanischen Statue (Sala della biga) mit<note place="right">e</note><lb/>
dem Namen (wahrscheinlich des Künstlers): <hi rendition="#g">Sardanapallos</hi>. In<lb/>
ein herrliches weites Gewand gehüllt, mit der Rechten auf ein Scepter<lb/>
gestützt (diess unvollständig restaurirt), schaut der bejahrte Dionysos<lb/>
voll hoher, innerer Wonne in die von ihm beherrschte Welt. (Nahe<lb/>
mit diesem Werk verwandt, aber ungleich geringer: Kopf und Brust<note place="right">f</note><lb/>
eines bärtigen Bacchus im Museum von Neapel, Halle des Tiberius.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Von den Söhnen des Zeus, abgerechnet die eigentlichen Götter,<lb/>
ist der mächtigste Herakles. In seinem Antlitz ist auch noch etwas<lb/>
übrig geblieben von den Zügen seines Vaters, namentlich in der Stirn<lb/>
(sehr auffallend in einem Kopfe des verklärten Herakles; Vatican,<note place="right">g</note><lb/>
Büstenzimmer); sonst herrscht darin eine jeder Mühe gewachsene<lb/>
Kraft und Leidenschaft vor. (Letztere in der Adlernase bisweilen ange-<lb/>
deutet.) Seine höchste und bleibende Kunstform erhielt Herakles<lb/>
durch den grossen Lysippos, zu Alexanders Zeit. Wir lernen sie<lb/>
kennen vor Allem in dem weltberühmten <hi rendition="#g">Torso</hi> des Atheners Apol-<note place="right">h</note><lb/>
lonios (am Eingang des Belvedere im Vatican). Nach dem Hymnus<lb/>
Winckelmanns und den bekannten Streitfragen über die vermuthliche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0445] Bärtiger Dionysos. Herakles. wir freilich im Leben bei Männern reifern Alters kaum je begegnen, der aber doch seine volle innere Wahrheit hat. Die breiten, wohl- gerundeten (doch keineswegs plumpen) Formen und der stilljoviale Ausdruck des Kopfes, der heitre Blick, die charakteristischen gleich- mässigen Hauptlocken mit der Binde, sowie der ebenfalls gelockte Bart — diess Alles ist schon in den Hermen oder Büsten zu erken- nen, deren viele Tausende in den Gärten und Häusern der Alten ge- standen haben müssen. (Eine ganze Anzahl im Garten etc. der Villa Albani; — vier im Palast Giustiniani zu Rom, unten; — mehrere, darunter auch wohl Büsten des bärtigen Hermes, in der Galeria geo- grafica des Vatican. Vieles davon ist sehr rohe Arbeit.) Ein Prie- ster dieses Bacchus, wie üblich mit den Zügen und dem Costüm des Gottes selber dargestellt, findet sich in Villa Albani (rechts vom Pa- last am Ende der Nebengalerie.) a b c d Auf eine geheimnissvolle Höhe gehoben, treffen wir diesen Typus wieder in einer berühmten vaticanischen Statue (Sala della biga) mit dem Namen (wahrscheinlich des Künstlers): Sardanapallos. In ein herrliches weites Gewand gehüllt, mit der Rechten auf ein Scepter gestützt (diess unvollständig restaurirt), schaut der bejahrte Dionysos voll hoher, innerer Wonne in die von ihm beherrschte Welt. (Nahe mit diesem Werk verwandt, aber ungleich geringer: Kopf und Brust eines bärtigen Bacchus im Museum von Neapel, Halle des Tiberius.) e f Von den Söhnen des Zeus, abgerechnet die eigentlichen Götter, ist der mächtigste Herakles. In seinem Antlitz ist auch noch etwas übrig geblieben von den Zügen seines Vaters, namentlich in der Stirn (sehr auffallend in einem Kopfe des verklärten Herakles; Vatican, Büstenzimmer); sonst herrscht darin eine jeder Mühe gewachsene Kraft und Leidenschaft vor. (Letztere in der Adlernase bisweilen ange- deutet.) Seine höchste und bleibende Kunstform erhielt Herakles durch den grossen Lysippos, zu Alexanders Zeit. Wir lernen sie kennen vor Allem in dem weltberühmten Torso des Atheners Apol- lonios (am Eingang des Belvedere im Vatican). Nach dem Hymnus Winckelmanns und den bekannten Streitfragen über die vermuthliche g h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/445
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/445>, abgerufen am 04.06.2024.