druck einmal gefunden war, so genügte es Jahrhunderte hindurch, diesen frei zu reproduciren oder auch ohne Weiteres zu wiederholen. Es bildeten sich stehende Typen oder Darstellungsweisen, und (was momentane Stellung oder Bewegung anbetrifft) stehende Motive. An diese halte sich der Laie, ihnen suche er zunächst das Mögliche abzugewinnen. Das geschichtliche Interesse wird sich mit der Zeit von selbst hinzufinden, wenn man unter den verschiedenen Exempla- ren derselben Darstellung das Bessere und das Geringere, das Frühere und das Spätere mit einander vergleichen gelernt hat.
Eine Anzahl glänzender Ausnahmen abgerechnet, besteht der un- geheure Vorrath der Museen Italiens nicht aus Originalwerken alt- griechischer Künstler, sondern aus Werken der römischen Zeit vom letzten Jahrhundert der Republik abwärts. Zum Theil sind es Ori- ginalarbeiten der betreffenden Zeit, wie z. B. die Bildnissstatuen und Brustbilder von Römern, die Bildwerke der Triumphbogen und Ehren- säulen u. s. w.; in weit überwiegender Masse aber finden sich die Wiederholungen älterer idealer Typen und Motive, meist von griechi- scher Erfindung. Die ausführenden Künstler selbst sind fast sämmt- lich unbekannt, doch giebt man sich gerne der Vermuthung hin, dass bis tief in die Kaiserzeit hinein eine treffliche Colonie griechischer Sculptoren in Rom und Italien geblüht habe. Immerhin müssen wir uns darein fügen, aus der Blüthezeit der griechischen Cultur eine Menge blosser Künstlernamen fast ohne Denkmäler, aus den letzten Zeiten des Alterthums dagegen eine gewaltige Menge von Denkmälern fast ohne Künstlernamen zu kennen. -- Der Unterschied zwischen griechischer und römischer Kunst wird, wie aus dem Gesagten er- hellt, zwar im Ganzen sehr bemerklich, an dem einzelnen Denkmal aber nicht immer leicht nachzuweisen sein.
Die ehemalige Bestimmung und Aufstellung dieser Bildwerke war eine sehr verschiedene und entsprach wohl im Ganzen ihrem Werthe oder ihrer äussern Beschaffenheit. Die Colossalstatue gehörte ins Freie, wo sie sich herrschend selbst zwischen mächtigen Bauten gel- tend machen konnte. Selten kommen eigentliche Cultusbilder vor, während der übrige Schmuck der Tempel, die Reliefs ihrer Friese,
Antike Sculptur. Die Masse und ihr Inhalt.
druck einmal gefunden war, so genügte es Jahrhunderte hindurch, diesen frei zu reproduciren oder auch ohne Weiteres zu wiederholen. Es bildeten sich stehende Typen oder Darstellungsweisen, und (was momentane Stellung oder Bewegung anbetrifft) stehende Motive. An diese halte sich der Laie, ihnen suche er zunächst das Mögliche abzugewinnen. Das geschichtliche Interesse wird sich mit der Zeit von selbst hinzufinden, wenn man unter den verschiedenen Exempla- ren derselben Darstellung das Bessere und das Geringere, das Frühere und das Spätere mit einander vergleichen gelernt hat.
Eine Anzahl glänzender Ausnahmen abgerechnet, besteht der un- geheure Vorrath der Museen Italiens nicht aus Originalwerken alt- griechischer Künstler, sondern aus Werken der römischen Zeit vom letzten Jahrhundert der Republik abwärts. Zum Theil sind es Ori- ginalarbeiten der betreffenden Zeit, wie z. B. die Bildnissstatuen und Brustbilder von Römern, die Bildwerke der Triumphbogen und Ehren- säulen u. s. w.; in weit überwiegender Masse aber finden sich die Wiederholungen älterer idealer Typen und Motive, meist von griechi- scher Erfindung. Die ausführenden Künstler selbst sind fast sämmt- lich unbekannt, doch giebt man sich gerne der Vermuthung hin, dass bis tief in die Kaiserzeit hinein eine treffliche Colonie griechischer Sculptoren in Rom und Italien geblüht habe. Immerhin müssen wir uns darein fügen, aus der Blüthezeit der griechischen Cultur eine Menge blosser Künstlernamen fast ohne Denkmäler, aus den letzten Zeiten des Alterthums dagegen eine gewaltige Menge von Denkmälern fast ohne Künstlernamen zu kennen. — Der Unterschied zwischen griechischer und römischer Kunst wird, wie aus dem Gesagten er- hellt, zwar im Ganzen sehr bemerklich, an dem einzelnen Denkmal aber nicht immer leicht nachzuweisen sein.
Die ehemalige Bestimmung und Aufstellung dieser Bildwerke war eine sehr verschiedene und entsprach wohl im Ganzen ihrem Werthe oder ihrer äussern Beschaffenheit. Die Colossalstatue gehörte ins Freie, wo sie sich herrschend selbst zwischen mächtigen Bauten gel- tend machen konnte. Selten kommen eigentliche Cultusbilder vor, während der übrige Schmuck der Tempel, die Reliefs ihrer Friese,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0432"n="410"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antike Sculptur. Die Masse und ihr Inhalt.</hi></fw><lb/>
druck einmal gefunden war, so genügte es Jahrhunderte hindurch,<lb/>
diesen frei zu reproduciren oder auch ohne Weiteres zu wiederholen.<lb/>
Es bildeten sich stehende <hirendition="#g">Typen</hi> oder Darstellungsweisen, und (was<lb/>
momentane Stellung oder Bewegung anbetrifft) stehende <hirendition="#g">Motive</hi>.<lb/>
An diese halte sich der Laie, ihnen suche er zunächst das Mögliche<lb/>
abzugewinnen. Das geschichtliche Interesse wird sich mit der Zeit<lb/>
von selbst hinzufinden, wenn man unter den verschiedenen Exempla-<lb/>
ren derselben Darstellung das Bessere und das Geringere, das Frühere<lb/>
und das Spätere mit einander vergleichen gelernt hat.</p><lb/><p>Eine Anzahl glänzender Ausnahmen abgerechnet, besteht der un-<lb/>
geheure Vorrath der Museen Italiens nicht aus Originalwerken alt-<lb/>
griechischer Künstler, sondern aus Werken der römischen Zeit vom<lb/>
letzten Jahrhundert der Republik abwärts. Zum Theil sind es Ori-<lb/>
ginalarbeiten der betreffenden Zeit, wie z. B. die Bildnissstatuen und<lb/>
Brustbilder von Römern, die Bildwerke der Triumphbogen und Ehren-<lb/>
säulen u. s. w.; in weit überwiegender Masse aber finden sich die<lb/>
Wiederholungen älterer idealer Typen und Motive, meist von griechi-<lb/>
scher Erfindung. Die ausführenden Künstler selbst sind fast sämmt-<lb/>
lich unbekannt, doch giebt man sich gerne der Vermuthung hin, dass<lb/>
bis tief in die Kaiserzeit hinein eine treffliche Colonie griechischer<lb/>
Sculptoren in Rom und Italien geblüht habe. Immerhin müssen wir<lb/>
uns darein fügen, aus der Blüthezeit der griechischen Cultur eine<lb/>
Menge blosser Künstlernamen fast ohne Denkmäler, aus den letzten<lb/>
Zeiten des Alterthums dagegen eine gewaltige Menge von Denkmälern<lb/>
fast ohne Künstlernamen zu kennen. — Der Unterschied zwischen<lb/>
griechischer und römischer Kunst wird, wie aus dem Gesagten er-<lb/>
hellt, zwar im Ganzen sehr bemerklich, an dem einzelnen Denkmal<lb/>
aber nicht immer leicht nachzuweisen sein.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die ehemalige Bestimmung und Aufstellung dieser Bildwerke war<lb/>
eine sehr verschiedene und entsprach wohl im Ganzen ihrem Werthe<lb/>
oder ihrer äussern Beschaffenheit. Die Colossalstatue gehörte ins<lb/>
Freie, wo sie sich herrschend selbst zwischen mächtigen Bauten gel-<lb/>
tend machen konnte. Selten kommen eigentliche Cultusbilder vor,<lb/>
während der übrige Schmuck der Tempel, die Reliefs ihrer Friese,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[410/0432]
Antike Sculptur. Die Masse und ihr Inhalt.
druck einmal gefunden war, so genügte es Jahrhunderte hindurch,
diesen frei zu reproduciren oder auch ohne Weiteres zu wiederholen.
Es bildeten sich stehende Typen oder Darstellungsweisen, und (was
momentane Stellung oder Bewegung anbetrifft) stehende Motive.
An diese halte sich der Laie, ihnen suche er zunächst das Mögliche
abzugewinnen. Das geschichtliche Interesse wird sich mit der Zeit
von selbst hinzufinden, wenn man unter den verschiedenen Exempla-
ren derselben Darstellung das Bessere und das Geringere, das Frühere
und das Spätere mit einander vergleichen gelernt hat.
Eine Anzahl glänzender Ausnahmen abgerechnet, besteht der un-
geheure Vorrath der Museen Italiens nicht aus Originalwerken alt-
griechischer Künstler, sondern aus Werken der römischen Zeit vom
letzten Jahrhundert der Republik abwärts. Zum Theil sind es Ori-
ginalarbeiten der betreffenden Zeit, wie z. B. die Bildnissstatuen und
Brustbilder von Römern, die Bildwerke der Triumphbogen und Ehren-
säulen u. s. w.; in weit überwiegender Masse aber finden sich die
Wiederholungen älterer idealer Typen und Motive, meist von griechi-
scher Erfindung. Die ausführenden Künstler selbst sind fast sämmt-
lich unbekannt, doch giebt man sich gerne der Vermuthung hin, dass
bis tief in die Kaiserzeit hinein eine treffliche Colonie griechischer
Sculptoren in Rom und Italien geblüht habe. Immerhin müssen wir
uns darein fügen, aus der Blüthezeit der griechischen Cultur eine
Menge blosser Künstlernamen fast ohne Denkmäler, aus den letzten
Zeiten des Alterthums dagegen eine gewaltige Menge von Denkmälern
fast ohne Künstlernamen zu kennen. — Der Unterschied zwischen
griechischer und römischer Kunst wird, wie aus dem Gesagten er-
hellt, zwar im Ganzen sehr bemerklich, an dem einzelnen Denkmal
aber nicht immer leicht nachzuweisen sein.
Die ehemalige Bestimmung und Aufstellung dieser Bildwerke war
eine sehr verschiedene und entsprach wohl im Ganzen ihrem Werthe
oder ihrer äussern Beschaffenheit. Die Colossalstatue gehörte ins
Freie, wo sie sich herrschend selbst zwischen mächtigen Bauten gel-
tend machen konnte. Selten kommen eigentliche Cultusbilder vor,
während der übrige Schmuck der Tempel, die Reliefs ihrer Friese,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/432>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.