Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Altäre. Klöster. Hallen.

Wer würdige, bequem geordnete Räume gerne besucht, wird in
den Capitelsälen, Refectorien und Sacristeien dieser Klöster sein Ge-
nüge finden; das eichene, oft geschnitzte Getäfel der untern Theile
der Wand, die hoch angebrachten Fenster, die Stuccaturen und die
bisweilen werthvollen, oft brillanten Fresken der gewölbten Decke
und des obern Theiles der Mauern geben den Eindruck eines Gan-
zen, welches in dieser Einfachheit, Fülle und Gleichartigkeit nur
einer wohlgesicherten Corporation und zwar nur einer geistlichen
angehören kann. Die Corridore sind gewaltig hoch und breit, die
Treppen geben oft denjenigen der grössten Paläste nichts nach.
Die Hallen der Höfe unterliegen, wie der meiste Hallenbau die-
ser Zeit, einer öden, interesselosen Pfeilerbildung; auch zeigt ihre
übergrosse Einfachheit, dass ihnen lange nicht mehr derjenige Werth
beigelegt wird, wie zur Zeit der Renaissance. Indess giebt es ein-
zelne höchst glänzende Ausnahmen; und zwar sind es die wenigen
Fälle, da der Barockstyl sich entschloss, Bogen auf Säulen zu setzen.
Im Einklang mit den übrigen Dimensionen wurden die Bogen gross
und weit, mussten daher auf je zwei mit einem Gebälkstücke ver-
bundene Säulen zu ruhen kommen (S. 377, c). Wir fanden diese Hal-
lenform bereits in dem herrlichen Universitätsgebäude zu Genua (S.
353, e); ein anderes Beispiel, ebenfalls ein früheres Jesuitencollegium,
ist der Hof der Brera in Mailand, einer der mächtigsten des ganzena
Styles, von Richini; mit der Doppeltreppe und den zahlreichen
Denkmälern des untern und des obern Porticus einer der ersten gross-
artig südlichen Baueindrücke, welche den vom Norden Kommenden
erwarten.


An den Palästen dieser Zeit ist, was zunächst die Fassaden
anbelangt, das Gute nicht neu und das Neue nicht gut. Die bessern
von denjenigen, welche nur die Traditionen aus der Zeit des Sanso-
vino, Vignola, Alessi und Palladio wiederholen, sind zum Theil schon
bei Anlass dieser ihrer Vorbilder genannt worden.

Altäre. Klöster. Hallen.

Wer würdige, bequem geordnete Räume gerne besucht, wird in
den Capitelsälen, Refectorien und Sacristeien dieser Klöster sein Ge-
nüge finden; das eichene, oft geschnitzte Getäfel der untern Theile
der Wand, die hoch angebrachten Fenster, die Stuccaturen und die
bisweilen werthvollen, oft brillanten Fresken der gewölbten Decke
und des obern Theiles der Mauern geben den Eindruck eines Gan-
zen, welches in dieser Einfachheit, Fülle und Gleichartigkeit nur
einer wohlgesicherten Corporation und zwar nur einer geistlichen
angehören kann. Die Corridore sind gewaltig hoch und breit, die
Treppen geben oft denjenigen der grössten Paläste nichts nach.
Die Hallen der Höfe unterliegen, wie der meiste Hallenbau die-
ser Zeit, einer öden, interesselosen Pfeilerbildung; auch zeigt ihre
übergrosse Einfachheit, dass ihnen lange nicht mehr derjenige Werth
beigelegt wird, wie zur Zeit der Renaissance. Indess giebt es ein-
zelne höchst glänzende Ausnahmen; und zwar sind es die wenigen
Fälle, da der Barockstyl sich entschloss, Bogen auf Säulen zu setzen.
Im Einklang mit den übrigen Dimensionen wurden die Bogen gross
und weit, mussten daher auf je zwei mit einem Gebälkstücke ver-
bundene Säulen zu ruhen kommen (S. 377, c). Wir fanden diese Hal-
lenform bereits in dem herrlichen Universitätsgebäude zu Genua (S.
353, e); ein anderes Beispiel, ebenfalls ein früheres Jesuitencollegium,
ist der Hof der Brera in Mailand, einer der mächtigsten des ganzena
Styles, von Richini; mit der Doppeltreppe und den zahlreichen
Denkmälern des untern und des obern Porticus einer der ersten gross-
artig südlichen Baueindrücke, welche den vom Norden Kommenden
erwarten.


An den Palästen dieser Zeit ist, was zunächst die Fassaden
anbelangt, das Gute nicht neu und das Neue nicht gut. Die bessern
von denjenigen, welche nur die Traditionen aus der Zeit des Sanso-
vino, Vignola, Alessi und Palladio wiederholen, sind zum Theil schon
bei Anlass dieser ihrer Vorbilder genannt worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0413" n="391"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Altäre. Klöster. Hallen.</hi> </fw><lb/>
        <p>Wer würdige, bequem geordnete Räume gerne besucht, wird in<lb/>
den Capitelsälen, Refectorien und Sacristeien dieser Klöster sein Ge-<lb/>
nüge finden; das eichene, oft geschnitzte Getäfel der untern Theile<lb/>
der Wand, die hoch angebrachten Fenster, die Stuccaturen und die<lb/>
bisweilen werthvollen, oft brillanten Fresken der gewölbten Decke<lb/>
und des obern Theiles der Mauern geben den Eindruck eines Gan-<lb/>
zen, welches in dieser Einfachheit, Fülle und Gleichartigkeit nur<lb/>
einer wohlgesicherten Corporation und zwar nur einer geistlichen<lb/>
angehören kann. Die Corridore sind gewaltig hoch und breit, die<lb/>
Treppen geben oft denjenigen der grössten Paläste nichts nach.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Hallen</hi> der Höfe unterliegen, wie der meiste Hallenbau die-<lb/>
ser Zeit, einer öden, interesselosen Pfeilerbildung; auch zeigt ihre<lb/>
übergrosse Einfachheit, dass ihnen lange nicht mehr derjenige Werth<lb/>
beigelegt wird, wie zur Zeit der Renaissance. Indess giebt es ein-<lb/>
zelne höchst glänzende Ausnahmen; und zwar sind es die wenigen<lb/>
Fälle, da der Barockstyl sich entschloss, Bogen auf Säulen zu setzen.<lb/>
Im Einklang mit den übrigen Dimensionen wurden die Bogen gross<lb/>
und weit, mussten daher auf je zwei mit einem Gebälkstücke ver-<lb/>
bundene Säulen zu ruhen kommen (S. 377, c). Wir fanden diese Hal-<lb/>
lenform bereits in dem herrlichen Universitätsgebäude zu Genua (S.<lb/>
353, e); ein anderes Beispiel, ebenfalls ein früheres Jesuitencollegium,<lb/>
ist der Hof der Brera in Mailand, einer der mächtigsten des ganzen<note place="right">a</note><lb/>
Styles, von <hi rendition="#g">Richini;</hi> mit der Doppeltreppe und den zahlreichen<lb/>
Denkmälern des untern und des obern Porticus einer der ersten gross-<lb/>
artig südlichen Baueindrücke, welche den vom Norden Kommenden<lb/>
erwarten.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>An den <hi rendition="#g">Palästen</hi> dieser Zeit ist, was zunächst die <hi rendition="#g">Fassaden</hi><lb/>
anbelangt, das Gute nicht neu und das Neue nicht gut. Die bessern<lb/>
von denjenigen, welche nur die Traditionen aus der Zeit des Sanso-<lb/>
vino, Vignola, Alessi und Palladio wiederholen, sind zum Theil schon<lb/>
bei Anlass dieser ihrer Vorbilder genannt worden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0413] Altäre. Klöster. Hallen. Wer würdige, bequem geordnete Räume gerne besucht, wird in den Capitelsälen, Refectorien und Sacristeien dieser Klöster sein Ge- nüge finden; das eichene, oft geschnitzte Getäfel der untern Theile der Wand, die hoch angebrachten Fenster, die Stuccaturen und die bisweilen werthvollen, oft brillanten Fresken der gewölbten Decke und des obern Theiles der Mauern geben den Eindruck eines Gan- zen, welches in dieser Einfachheit, Fülle und Gleichartigkeit nur einer wohlgesicherten Corporation und zwar nur einer geistlichen angehören kann. Die Corridore sind gewaltig hoch und breit, die Treppen geben oft denjenigen der grössten Paläste nichts nach. Die Hallen der Höfe unterliegen, wie der meiste Hallenbau die- ser Zeit, einer öden, interesselosen Pfeilerbildung; auch zeigt ihre übergrosse Einfachheit, dass ihnen lange nicht mehr derjenige Werth beigelegt wird, wie zur Zeit der Renaissance. Indess giebt es ein- zelne höchst glänzende Ausnahmen; und zwar sind es die wenigen Fälle, da der Barockstyl sich entschloss, Bogen auf Säulen zu setzen. Im Einklang mit den übrigen Dimensionen wurden die Bogen gross und weit, mussten daher auf je zwei mit einem Gebälkstücke ver- bundene Säulen zu ruhen kommen (S. 377, c). Wir fanden diese Hal- lenform bereits in dem herrlichen Universitätsgebäude zu Genua (S. 353, e); ein anderes Beispiel, ebenfalls ein früheres Jesuitencollegium, ist der Hof der Brera in Mailand, einer der mächtigsten des ganzen Styles, von Richini; mit der Doppeltreppe und den zahlreichen Denkmälern des untern und des obern Porticus einer der ersten gross- artig südlichen Baueindrücke, welche den vom Norden Kommenden erwarten. a An den Palästen dieser Zeit ist, was zunächst die Fassaden anbelangt, das Gute nicht neu und das Neue nicht gut. Die bessern von denjenigen, welche nur die Traditionen aus der Zeit des Sanso- vino, Vignola, Alessi und Palladio wiederholen, sind zum Theil schon bei Anlass dieser ihrer Vorbilder genannt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/413
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/413>, abgerufen am 05.06.2024.