Die Thürme sind in diesen Zeiten am leidlichsten, wo sie nur als kleine, schlanke Campanili von anspruchloser, leichter Bildung neben die Kirche hingestellt werden. Man gewöhnt sich bald daran, diesen durchsichtigen Pfeiler als Trabanten der Kuppel hübsch zu finden und vermisst ihn ungern wo er fehlt. -- Sobald dagegen diese Naivetät wegfällt, sobald der Thurm als solcher etwas bedeuten soll, geht der hier ganz entfesselte Barockstyl in die unglaublichsten Phan- tasien über. Borromini baut in Rom Thürme von ovalem Grund- aplan (S. Agnese in Piazza navona), mit zwei convexen und zwei concaven Seiten (Kloster der Chiesa nuova), mit spiralförmigem Ober- bau (Sapienza) u. s. w.; endlich giebt er gleichsam ein Manifest aller bseiner Stylprincipien in dem Thurm von S. Andrea delle Fratte. Wenn in diesem Wahnsinn Methode und künstlerische Sicherheit ist, so fehlt dieselbe ganz in dem (vielleicht) grössten Barockthurm Italiens: dem- djenigen an S. Sepolcro in Parma. Neben diesem abscheulichen Ge- bäude kann selbst die Nüchternheit mancher andern Thürme will- kommen sein.
Viel grössere Theilnahme wurde dem Äussern der Kuppeln zugewandt, welche das Vorbild der Peterskuppel nach Kräften re- produciren. Ein wesentlich neues Motiv kommt wohl kaum vor, ob- wohl sie unter sich äusserst verschieden sind in den Verhältnissen und im Detail des mit Halbsäulen umgebenen Cylinders und in dem Wölbungsgrad der Schale. Ich glaube nicht, dass eine in Italien vorhanden ist, welche dem ungemein schönen, beinahe parabolischen Umriss von Mansard's Invalidenkuppel gleichkömmt; doch haben die meisten spätern mit dieser genannten die bedeutendere Höhe und Schlankheit gemein. Auch hier offenbart sich der principielle Hoch- bau des Barockstyles. In Neapel ist die verhältnissmässige Niedrig- keit der Kuppeln durch die vulcanische Beschaffenheit der Gegend vorgeschrieben.
Die wichtigsten Neuerungen erfuhr die Anlage des Innern. Zu- nächst muss von dem weitern Schicksal der bisher üblichen Formen die Rede sein.
Säulenkirchen kommen zwar noch vor, aber nur als Aus- nahme und nach 1600 kaum mehr; nicht nur war die ganze ange-
Der Barockstyl.
Die Thürme sind in diesen Zeiten am leidlichsten, wo sie nur als kleine, schlanke Campanili von anspruchloser, leichter Bildung neben die Kirche hingestellt werden. Man gewöhnt sich bald daran, diesen durchsichtigen Pfeiler als Trabanten der Kuppel hübsch zu finden und vermisst ihn ungern wo er fehlt. — Sobald dagegen diese Naivetät wegfällt, sobald der Thurm als solcher etwas bedeuten soll, geht der hier ganz entfesselte Barockstyl in die unglaublichsten Phan- tasien über. Borromini baut in Rom Thürme von ovalem Grund- aplan (S. Agnese in Piazza navona), mit zwei convexen und zwei concaven Seiten (Kloster der Chiesa nuova), mit spiralförmigem Ober- bau (Sapienza) u. s. w.; endlich giebt er gleichsam ein Manifest aller bseiner Stylprincipien in dem Thurm von S. Andrea delle Fratte. Wenn in diesem Wahnsinn Methode und künstlerische Sicherheit ist, so fehlt dieselbe ganz in dem (vielleicht) grössten Barockthurm Italiens: dem- djenigen an S. Sepolcro in Parma. Neben diesem abscheulichen Ge- bäude kann selbst die Nüchternheit mancher andern Thürme will- kommen sein.
Viel grössere Theilnahme wurde dem Äussern der Kuppeln zugewandt, welche das Vorbild der Peterskuppel nach Kräften re- produciren. Ein wesentlich neues Motiv kommt wohl kaum vor, ob- wohl sie unter sich äusserst verschieden sind in den Verhältnissen und im Detail des mit Halbsäulen umgebenen Cylinders und in dem Wölbungsgrad der Schale. Ich glaube nicht, dass eine in Italien vorhanden ist, welche dem ungemein schönen, beinahe parabolischen Umriss von Mansard’s Invalidenkuppel gleichkömmt; doch haben die meisten spätern mit dieser genannten die bedeutendere Höhe und Schlankheit gemein. Auch hier offenbart sich der principielle Hoch- bau des Barockstyles. In Neapel ist die verhältnissmässige Niedrig- keit der Kuppeln durch die vulcanische Beschaffenheit der Gegend vorgeschrieben.
Die wichtigsten Neuerungen erfuhr die Anlage des Innern. Zu- nächst muss von dem weitern Schicksal der bisher üblichen Formen die Rede sein.
Säulenkirchen kommen zwar noch vor, aber nur als Aus- nahme und nach 1600 kaum mehr; nicht nur war die ganze ange-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0398"n="376"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Barockstyl.</hi></fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">Thürme</hi> sind in diesen Zeiten am leidlichsten, wo sie nur<lb/>
als kleine, schlanke Campanili von anspruchloser, leichter Bildung<lb/>
neben die Kirche hingestellt werden. Man gewöhnt sich bald daran,<lb/>
diesen durchsichtigen Pfeiler als Trabanten der Kuppel hübsch zu<lb/>
finden und vermisst ihn ungern wo er fehlt. — Sobald dagegen diese<lb/>
Naivetät wegfällt, sobald der Thurm als solcher etwas bedeuten soll,<lb/>
geht der hier ganz entfesselte Barockstyl in die unglaublichsten Phan-<lb/>
tasien über. <hirendition="#g">Borromini</hi> baut in Rom Thürme von ovalem Grund-<lb/><noteplace="left">a</note>plan (S. Agnese in Piazza navona), mit zwei convexen und zwei<lb/>
concaven Seiten (Kloster der Chiesa nuova), mit spiralförmigem Ober-<lb/>
bau (Sapienza) u. s. w.; endlich giebt er gleichsam ein Manifest aller<lb/><noteplace="left">b</note>seiner Stylprincipien in dem Thurm von S. Andrea delle Fratte. Wenn<lb/>
in diesem Wahnsinn Methode und künstlerische Sicherheit ist, so fehlt<lb/>
dieselbe ganz in dem (vielleicht) grössten Barockthurm Italiens: dem-<lb/><noteplace="left">d</note>jenigen an S. Sepolcro in Parma. Neben diesem abscheulichen Ge-<lb/>
bäude kann selbst die Nüchternheit mancher andern Thürme will-<lb/>
kommen sein.</p><lb/><p>Viel grössere Theilnahme wurde dem Äussern der <hirendition="#g">Kuppeln</hi><lb/>
zugewandt, welche das Vorbild der Peterskuppel nach Kräften re-<lb/>
produciren. Ein wesentlich neues Motiv kommt wohl kaum vor, ob-<lb/>
wohl sie unter sich äusserst verschieden sind in den Verhältnissen<lb/>
und im Detail des mit Halbsäulen umgebenen Cylinders und in dem<lb/>
Wölbungsgrad der Schale. Ich glaube nicht, dass eine in Italien<lb/>
vorhanden ist, welche dem ungemein schönen, beinahe parabolischen<lb/>
Umriss von Mansard’s Invalidenkuppel gleichkömmt; doch haben die<lb/>
meisten spätern mit dieser genannten die bedeutendere Höhe und<lb/>
Schlankheit gemein. Auch hier offenbart sich der principielle Hoch-<lb/>
bau des Barockstyles. In Neapel ist die verhältnissmässige Niedrig-<lb/>
keit der Kuppeln durch die vulcanische Beschaffenheit der Gegend<lb/>
vorgeschrieben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die wichtigsten Neuerungen erfuhr die Anlage des <hirendition="#g">Innern</hi>. Zu-<lb/>
nächst muss von dem weitern Schicksal der bisher üblichen Formen<lb/>
die Rede sein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Säulenkirchen</hi> kommen zwar noch vor, aber nur als Aus-<lb/>
nahme und nach 1600 kaum mehr; nicht nur war die ganze ange-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[376/0398]
Der Barockstyl.
Die Thürme sind in diesen Zeiten am leidlichsten, wo sie nur
als kleine, schlanke Campanili von anspruchloser, leichter Bildung
neben die Kirche hingestellt werden. Man gewöhnt sich bald daran,
diesen durchsichtigen Pfeiler als Trabanten der Kuppel hübsch zu
finden und vermisst ihn ungern wo er fehlt. — Sobald dagegen diese
Naivetät wegfällt, sobald der Thurm als solcher etwas bedeuten soll,
geht der hier ganz entfesselte Barockstyl in die unglaublichsten Phan-
tasien über. Borromini baut in Rom Thürme von ovalem Grund-
plan (S. Agnese in Piazza navona), mit zwei convexen und zwei
concaven Seiten (Kloster der Chiesa nuova), mit spiralförmigem Ober-
bau (Sapienza) u. s. w.; endlich giebt er gleichsam ein Manifest aller
seiner Stylprincipien in dem Thurm von S. Andrea delle Fratte. Wenn
in diesem Wahnsinn Methode und künstlerische Sicherheit ist, so fehlt
dieselbe ganz in dem (vielleicht) grössten Barockthurm Italiens: dem-
jenigen an S. Sepolcro in Parma. Neben diesem abscheulichen Ge-
bäude kann selbst die Nüchternheit mancher andern Thürme will-
kommen sein.
a
b
d
Viel grössere Theilnahme wurde dem Äussern der Kuppeln
zugewandt, welche das Vorbild der Peterskuppel nach Kräften re-
produciren. Ein wesentlich neues Motiv kommt wohl kaum vor, ob-
wohl sie unter sich äusserst verschieden sind in den Verhältnissen
und im Detail des mit Halbsäulen umgebenen Cylinders und in dem
Wölbungsgrad der Schale. Ich glaube nicht, dass eine in Italien
vorhanden ist, welche dem ungemein schönen, beinahe parabolischen
Umriss von Mansard’s Invalidenkuppel gleichkömmt; doch haben die
meisten spätern mit dieser genannten die bedeutendere Höhe und
Schlankheit gemein. Auch hier offenbart sich der principielle Hoch-
bau des Barockstyles. In Neapel ist die verhältnissmässige Niedrig-
keit der Kuppeln durch die vulcanische Beschaffenheit der Gegend
vorgeschrieben.
Die wichtigsten Neuerungen erfuhr die Anlage des Innern. Zu-
nächst muss von dem weitern Schicksal der bisher üblichen Formen
die Rede sein.
Säulenkirchen kommen zwar noch vor, aber nur als Aus-
nahme und nach 1600 kaum mehr; nicht nur war die ganze ange-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/398>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.