Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Barockstyl.
aVorhalle von S. Gregorio u. m. a. -- In Neapel konnte schon vor
b1600 eine Missform entstehen, wie die Fassade des Gesu nuovo, mit
ihrer facettirten Rustica, und um 1620 eine so gedankenlose Marmor-
wand, wie die der Gerolomini; beide wären in Rom unmöglich ge-
wesen. (Schon der Travertin nöthigte die Römer zu gleichmässiger
Behandlung, während Neapel zwischen Marmor und Mörtel schwankt.)

c

Mit Algardi's Fassade von S. Ignazio und Rinaldi's säulen-
reicher Fronte von S. Andrea della Valle zu Rom beginnt die derbere
Ausdrucksweise der Fassade von S. Peter ihre Früchte zu tragen:
das Vor- und Rückwärtstreten der einzelnen Flächen, die stärkere
Abwechslung der Gliederungen nebst der entsprechenden Brechung der
Gesimse. (Diejenige von S. Ignazio ist immer eine der besten dieser
dClasse.) An Rinaldi's sehr interessanter Fassade von S. M. in Cam-
pitelli hat das untere Stockwerk Säulen und Halbsäulen von viererlei
verschiedenem Rang auf eben so vielen Axen. Hier offenbart sich
besonders deutlich das Vorwärts- und Rückwärtstreten der Mauer-
körper als ein malerisches Princip; Abwechslung in den Linien
und starke Schattenwirkung werden leitende Rücksichten, im geraden
Gegensatz zu aller strengern Architektur.

e

Reine Prahlerei ist dagegen eine Fassade wie die von S. Vin-
cenzo ed Anastasio bei Fontana Trevi, mit ihren gegen das Portal
hin en echelon aufgestellten Säulen. (Von Mart. Lunghi d. j.)

Um die Mitte des XVII. Jahrhunderts, mit dem Siege des ber-
ninischen
Styles, tritt dann jene eigentliche Vervielfachung der
Glieder, die Begleitung der Pilaster und Halbsäulen mit zwei bis drei
zurücktretenden Nebenpilastern vollständiger ein.

Der Zweck derselben war nicht bloss Häufung der Formen; viel-
mehr treffen wir hier auf einen der durchgreifendsten Gedanken des
Barockstyls: die scheinbare perspectivische Vertiefung. Das Auge ge-
niesst die wenn auch nur flüchtige Täuschung, nicht bloss auf eine
Fläche, sondern in einen Gang mit Pfeilern auf beiden Seiten hinein
zu sehen.

Theilweise denselben Zweck, nur mit andern Mitteln erstrebt, darf
man auch in der verrufenen Biegung der Fassaden erkennen. Auch
hier wird eine Scheinbereicherung beabsichtigt, wenn die Wand sammt
all ihrer Decoration rund auswärts, rund einwärts oder gar in Wellen-

Der Barockstyl.
aVorhalle von S. Gregorio u. m. a. — In Neapel konnte schon vor
b1600 eine Missform entstehen, wie die Fassade des Gesù nuovo, mit
ihrer facettirten Rustica, und um 1620 eine so gedankenlose Marmor-
wand, wie die der Gerolomini; beide wären in Rom unmöglich ge-
wesen. (Schon der Travertin nöthigte die Römer zu gleichmässiger
Behandlung, während Neapel zwischen Marmor und Mörtel schwankt.)

c

Mit Algardi’s Fassade von S. Ignazio und Rinaldi’s säulen-
reicher Fronte von S. Andrea della Valle zu Rom beginnt die derbere
Ausdrucksweise der Fassade von S. Peter ihre Früchte zu tragen:
das Vor- und Rückwärtstreten der einzelnen Flächen, die stärkere
Abwechslung der Gliederungen nebst der entsprechenden Brechung der
Gesimse. (Diejenige von S. Ignazio ist immer eine der besten dieser
dClasse.) An Rinaldi’s sehr interessanter Fassade von S. M. in Cam-
pitelli hat das untere Stockwerk Säulen und Halbsäulen von viererlei
verschiedenem Rang auf eben so vielen Axen. Hier offenbart sich
besonders deutlich das Vorwärts- und Rückwärtstreten der Mauer-
körper als ein malerisches Princip; Abwechslung in den Linien
und starke Schattenwirkung werden leitende Rücksichten, im geraden
Gegensatz zu aller strengern Architektur.

e

Reine Prahlerei ist dagegen eine Fassade wie die von S. Vin-
cenzo ed Anastasio bei Fontana Trevi, mit ihren gegen das Portal
hin en échelon aufgestellten Säulen. (Von Mart. Lunghi d. j.)

Um die Mitte des XVII. Jahrhunderts, mit dem Siege des ber-
ninischen
Styles, tritt dann jene eigentliche Vervielfachung der
Glieder, die Begleitung der Pilaster und Halbsäulen mit zwei bis drei
zurücktretenden Nebenpilastern vollständiger ein.

Der Zweck derselben war nicht bloss Häufung der Formen; viel-
mehr treffen wir hier auf einen der durchgreifendsten Gedanken des
Barockstyls: die scheinbare perspectivische Vertiefung. Das Auge ge-
niesst die wenn auch nur flüchtige Täuschung, nicht bloss auf eine
Fläche, sondern in einen Gang mit Pfeilern auf beiden Seiten hinein
zu sehen.

Theilweise denselben Zweck, nur mit andern Mitteln erstrebt, darf
man auch in der verrufenen Biegung der Fassaden erkennen. Auch
hier wird eine Scheinbereicherung beabsichtigt, wenn die Wand sammt
all ihrer Decoration rund auswärts, rund einwärts oder gar in Wellen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Barockstyl.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>Vorhalle von S. Gregorio u. m. a. &#x2014; In <hi rendition="#g">Neapel</hi> konnte schon vor<lb/><note place="left">b</note>1600 eine Missform entstehen, wie die Fassade des Gesù nuovo, mit<lb/>
ihrer facettirten Rustica, und um 1620 eine so gedankenlose Marmor-<lb/>
wand, wie die der Gerolomini; beide wären in Rom unmöglich ge-<lb/>
wesen. (Schon der Travertin nöthigte die Römer zu gleichmässiger<lb/>
Behandlung, während Neapel zwischen Marmor und Mörtel schwankt.)</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Mit <hi rendition="#g">Algardi</hi>&#x2019;s Fassade von S. Ignazio und <hi rendition="#g">Rinaldi</hi>&#x2019;s säulen-<lb/>
reicher Fronte von S. Andrea della Valle zu Rom beginnt die derbere<lb/>
Ausdrucksweise der Fassade von S. Peter ihre Früchte zu tragen:<lb/>
das Vor- und Rückwärtstreten der einzelnen Flächen, die stärkere<lb/>
Abwechslung der Gliederungen nebst der entsprechenden Brechung der<lb/>
Gesimse. (Diejenige von S. Ignazio ist immer eine der besten dieser<lb/><note place="left">d</note>Classe.) An <hi rendition="#g">Rinaldi</hi>&#x2019;s sehr interessanter Fassade von S. M. in Cam-<lb/>
pitelli hat das untere Stockwerk Säulen und Halbsäulen von viererlei<lb/>
verschiedenem Rang auf eben so vielen Axen. Hier offenbart sich<lb/>
besonders deutlich das Vorwärts- und Rückwärtstreten der Mauer-<lb/>
körper als ein <hi rendition="#g">malerisches</hi> Princip; Abwechslung in den Linien<lb/>
und starke Schattenwirkung werden leitende Rücksichten, im geraden<lb/>
Gegensatz zu aller strengern Architektur.</p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p>Reine Prahlerei ist dagegen eine Fassade wie die von S. Vin-<lb/>
cenzo ed Anastasio bei Fontana Trevi, mit ihren gegen das Portal<lb/>
hin en échelon aufgestellten Säulen. (Von <hi rendition="#g">Mart. Lunghi</hi> d. j.)</p><lb/>
        <p>Um die Mitte des XVII. Jahrhunderts, mit dem Siege des <hi rendition="#g">ber-<lb/>
ninischen</hi> Styles, tritt dann jene eigentliche Vervielfachung der<lb/>
Glieder, die Begleitung der Pilaster und Halbsäulen mit zwei bis drei<lb/>
zurücktretenden Nebenpilastern vollständiger ein.</p><lb/>
        <p>Der Zweck derselben war nicht bloss Häufung der Formen; viel-<lb/>
mehr treffen wir hier auf einen der durchgreifendsten Gedanken des<lb/>
Barockstyls: die scheinbare perspectivische Vertiefung. Das Auge ge-<lb/>
niesst die wenn auch nur flüchtige Täuschung, nicht bloss auf eine<lb/>
Fläche, sondern in einen Gang mit Pfeilern auf beiden Seiten hinein<lb/>
zu sehen.</p><lb/>
        <p>Theilweise denselben Zweck, nur mit andern Mitteln erstrebt, darf<lb/>
man auch in der verrufenen <hi rendition="#g">Biegung</hi> der Fassaden erkennen. Auch<lb/>
hier wird eine Scheinbereicherung beabsichtigt, wenn die Wand sammt<lb/>
all ihrer Decoration rund auswärts, rund einwärts oder gar in Wellen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0394] Der Barockstyl. Vorhalle von S. Gregorio u. m. a. — In Neapel konnte schon vor 1600 eine Missform entstehen, wie die Fassade des Gesù nuovo, mit ihrer facettirten Rustica, und um 1620 eine so gedankenlose Marmor- wand, wie die der Gerolomini; beide wären in Rom unmöglich ge- wesen. (Schon der Travertin nöthigte die Römer zu gleichmässiger Behandlung, während Neapel zwischen Marmor und Mörtel schwankt.) a b Mit Algardi’s Fassade von S. Ignazio und Rinaldi’s säulen- reicher Fronte von S. Andrea della Valle zu Rom beginnt die derbere Ausdrucksweise der Fassade von S. Peter ihre Früchte zu tragen: das Vor- und Rückwärtstreten der einzelnen Flächen, die stärkere Abwechslung der Gliederungen nebst der entsprechenden Brechung der Gesimse. (Diejenige von S. Ignazio ist immer eine der besten dieser Classe.) An Rinaldi’s sehr interessanter Fassade von S. M. in Cam- pitelli hat das untere Stockwerk Säulen und Halbsäulen von viererlei verschiedenem Rang auf eben so vielen Axen. Hier offenbart sich besonders deutlich das Vorwärts- und Rückwärtstreten der Mauer- körper als ein malerisches Princip; Abwechslung in den Linien und starke Schattenwirkung werden leitende Rücksichten, im geraden Gegensatz zu aller strengern Architektur. d Reine Prahlerei ist dagegen eine Fassade wie die von S. Vin- cenzo ed Anastasio bei Fontana Trevi, mit ihren gegen das Portal hin en échelon aufgestellten Säulen. (Von Mart. Lunghi d. j.) Um die Mitte des XVII. Jahrhunderts, mit dem Siege des ber- ninischen Styles, tritt dann jene eigentliche Vervielfachung der Glieder, die Begleitung der Pilaster und Halbsäulen mit zwei bis drei zurücktretenden Nebenpilastern vollständiger ein. Der Zweck derselben war nicht bloss Häufung der Formen; viel- mehr treffen wir hier auf einen der durchgreifendsten Gedanken des Barockstyls: die scheinbare perspectivische Vertiefung. Das Auge ge- niesst die wenn auch nur flüchtige Täuschung, nicht bloss auf eine Fläche, sondern in einen Gang mit Pfeilern auf beiden Seiten hinein zu sehen. Theilweise denselben Zweck, nur mit andern Mitteln erstrebt, darf man auch in der verrufenen Biegung der Fassaden erkennen. Auch hier wird eine Scheinbereicherung beabsichtigt, wenn die Wand sammt all ihrer Decoration rund auswärts, rund einwärts oder gar in Wellen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/394
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/394>, abgerufen am 18.12.2024.