Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Spätere Florentiner und Mailänder.
der Barockstyl schon stellenweise in seiner vollen Thätigkeit. In der
abgelegenen Via del Mandorlo bemerkt man ein hohes, schmales, ver-a
rücktes Gebäude: unten statt der Rusticabekleidung gemeisselte Fels-
flächen und Relieftrophäen, eingefasst von regelrechten glatten Glie-
derungen, oben Backstein und Pietra serena in wüster Zusammen-
stellung. Es ist das Atelier, welches sich schon 1579 der damals
weltberühmte Maler Federigo Zucchero zu bauen wagte. An-
deres der Art bei Anlass des Barockstyls. -- Wie lange aber auch
im einzelnen Fall das Gute und Tüchtige nachwirkt, zeigt z. B. das
Innere von S. Felicita in tröstlicher Weise, ein Nachklang der bessernb
Zeit des XVI. Jahrhunderts und zwar vom Jahr 1736, das Werk des
Architekten Ruggieri.

Ausserhalb Florenz ist mir zufällig Pal. Coltroni zu Lucca in diec
Augen gefallen, mit einem einfachen aber malerischen Treppenhof, der
dem toscanischen Säulenbau um 1600 alle Ehre macht.


Zu Bologna sind aus dieser Zeit die etwas nüchternen aber gut
disponirten Bauten des Pellegrino Tibaldi (1522--1592) und seines
Sohnes Domenico zu bemerken: der Chor von S. Pietro, die jetziged
Universität, der Hof des erzbischöflichen Palastes; vorzüglich und ime
Verhältniss zu dem kleinen Raum grossartig: Pal. Magnani. -- Dieserf
Pellegrino Tibaldi ist identisch mit dem Architekten Pellegrini,
welcher in Mailand zur Zeit des Carlo Borromeo viel beschäftigt
wurde. Als Baumeister des Domes schuf er die moderne Fassade,g
wovon später nur die Thüren und die nächsten Fenster beibehalten
worden sind, prächtige und für den Styl dieser Zeit bezeichnende De-
corationsstücke, die ich, offen gestanden, der Gothik dieses Gebäudes
vorziehe. -- Die Kirche S. Fedele, ebenfalls von ihm, mit Doppelordnungh
am ganzen Äussern und einfacher vortretender Ordnung im Innern,
hat lange als classisches Muster gegolten und grossen Einfluss ausge-
übt. -- Die sehr barocke Rundkirche S. Sebastiano erbaute er in Folgei
eines städtischen Gelübdes an den Pestheiligen vom Jahr 1576. -- Im
erzbischöflichen Palast ist der vordere Hof mit seiner hohen Doppel-k
halle von Rustica ein weit besseres Gebäude als Ammanati's drei-
stöckiger Hof im Pal. Pitti (Seite 345, b); hier wird endlich mit der

Spätere Florentiner und Mailänder.
der Barockstyl schon stellenweise in seiner vollen Thätigkeit. In der
abgelegenen Via del Mandorlo bemerkt man ein hohes, schmales, ver-a
rücktes Gebäude: unten statt der Rusticabekleidung gemeisselte Fels-
flächen und Relieftrophäen, eingefasst von regelrechten glatten Glie-
derungen, oben Backstein und Pietra serena in wüster Zusammen-
stellung. Es ist das Atelier, welches sich schon 1579 der damals
weltberühmte Maler Federigo Zucchero zu bauen wagte. An-
deres der Art bei Anlass des Barockstyls. — Wie lange aber auch
im einzelnen Fall das Gute und Tüchtige nachwirkt, zeigt z. B. das
Innere von S. Felicita in tröstlicher Weise, ein Nachklang der bessernb
Zeit des XVI. Jahrhunderts und zwar vom Jahr 1736, das Werk des
Architekten Ruggieri.

Ausserhalb Florenz ist mir zufällig Pal. Coltroni zu Lucca in diec
Augen gefallen, mit einem einfachen aber malerischen Treppenhof, der
dem toscanischen Säulenbau um 1600 alle Ehre macht.


Zu Bologna sind aus dieser Zeit die etwas nüchternen aber gut
disponirten Bauten des Pellegrino Tibaldi (1522—1592) und seines
Sohnes Domenico zu bemerken: der Chor von S. Pietro, die jetziged
Universität, der Hof des erzbischöflichen Palastes; vorzüglich und ime
Verhältniss zu dem kleinen Raum grossartig: Pal. Magnani. — Dieserf
Pellegrino Tibaldi ist identisch mit dem Architekten Pellegrini,
welcher in Mailand zur Zeit des Carlo Borromeo viel beschäftigt
wurde. Als Baumeister des Domes schuf er die moderne Fassade,g
wovon später nur die Thüren und die nächsten Fenster beibehalten
worden sind, prächtige und für den Styl dieser Zeit bezeichnende De-
corationsstücke, die ich, offen gestanden, der Gothik dieses Gebäudes
vorziehe. — Die Kirche S. Fedele, ebenfalls von ihm, mit Doppelordnungh
am ganzen Äussern und einfacher vortretender Ordnung im Innern,
hat lange als classisches Muster gegolten und grossen Einfluss ausge-
übt. — Die sehr barocke Rundkirche S. Sebastiano erbaute er in Folgei
eines städtischen Gelübdes an den Pestheiligen vom Jahr 1576. — Im
erzbischöflichen Palast ist der vordere Hof mit seiner hohen Doppel-k
halle von Rustica ein weit besseres Gebäude als Ammanati’s drei-
stöckiger Hof im Pal. Pitti (Seite 345, b); hier wird endlich mit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Spätere Florentiner und Mailänder.</hi></fw><lb/>
der Barockstyl schon stellenweise in seiner vollen Thätigkeit. In der<lb/>
abgelegenen Via del Mandorlo bemerkt man ein hohes, schmales, ver-<note place="right">a</note><lb/>
rücktes Gebäude: unten statt der Rusticabekleidung gemeisselte Fels-<lb/>
flächen und Relieftrophäen, eingefasst von regelrechten glatten Glie-<lb/>
derungen, oben Backstein und Pietra serena in wüster Zusammen-<lb/>
stellung. Es ist das Atelier, welches sich schon 1579 der damals<lb/>
weltberühmte Maler <hi rendition="#g">Federigo Zucchero</hi> zu bauen wagte. An-<lb/>
deres der Art bei Anlass des Barockstyls. &#x2014; Wie lange aber auch<lb/>
im einzelnen Fall das Gute und Tüchtige nachwirkt, zeigt z. B. das<lb/>
Innere von S. Felicita in tröstlicher Weise, ein Nachklang der bessern<note place="right">b</note><lb/>
Zeit des XVI. Jahrhunderts und zwar vom Jahr 1736, das Werk des<lb/>
Architekten <hi rendition="#g">Ruggieri</hi>.</p><lb/>
        <p>Ausserhalb Florenz ist mir zufällig Pal. Coltroni zu Lucca in die<note place="right">c</note><lb/>
Augen gefallen, mit einem einfachen aber malerischen Treppenhof, der<lb/>
dem toscanischen Säulenbau um 1600 alle Ehre macht.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Zu <hi rendition="#g">Bologna</hi> sind aus dieser Zeit die etwas nüchternen aber gut<lb/>
disponirten Bauten des <hi rendition="#g">Pellegrino Tibaldi</hi> (1522&#x2014;1592) und seines<lb/>
Sohnes Domenico zu bemerken: der Chor von S. Pietro, die jetzige<note place="right">d</note><lb/>
Universität, der Hof des erzbischöflichen Palastes; vorzüglich und im<note place="right">e</note><lb/>
Verhältniss zu dem kleinen Raum grossartig: Pal. Magnani. &#x2014; Dieser<note place="right">f</note><lb/>
Pellegrino Tibaldi ist identisch mit dem Architekten <hi rendition="#g">Pellegrini</hi>,<lb/>
welcher in <hi rendition="#g">Mailand</hi> zur Zeit des Carlo Borromeo viel beschäftigt<lb/>
wurde. Als Baumeister des Domes schuf er die moderne Fassade,<note place="right">g</note><lb/>
wovon später nur die Thüren und die nächsten Fenster beibehalten<lb/>
worden sind, prächtige und für den Styl dieser Zeit bezeichnende De-<lb/>
corationsstücke, die ich, offen gestanden, der Gothik dieses Gebäudes<lb/>
vorziehe. &#x2014; Die Kirche S. Fedele, ebenfalls von ihm, mit Doppelordnung<note place="right">h</note><lb/>
am ganzen Äussern und einfacher vortretender Ordnung im Innern,<lb/>
hat lange als classisches Muster gegolten und grossen Einfluss ausge-<lb/>
übt. &#x2014; Die sehr barocke Rundkirche S. Sebastiano erbaute er in Folge<note place="right">i</note><lb/>
eines städtischen Gelübdes an den Pestheiligen vom Jahr 1576. &#x2014; Im<lb/>
erzbischöflichen Palast ist der vordere Hof mit seiner hohen Doppel-<note place="right">k</note><lb/>
halle von Rustica ein weit besseres Gebäude als Ammanati&#x2019;s drei-<lb/>
stöckiger Hof im Pal. Pitti (Seite 345, b); hier wird endlich mit der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0369] Spätere Florentiner und Mailänder. der Barockstyl schon stellenweise in seiner vollen Thätigkeit. In der abgelegenen Via del Mandorlo bemerkt man ein hohes, schmales, ver- rücktes Gebäude: unten statt der Rusticabekleidung gemeisselte Fels- flächen und Relieftrophäen, eingefasst von regelrechten glatten Glie- derungen, oben Backstein und Pietra serena in wüster Zusammen- stellung. Es ist das Atelier, welches sich schon 1579 der damals weltberühmte Maler Federigo Zucchero zu bauen wagte. An- deres der Art bei Anlass des Barockstyls. — Wie lange aber auch im einzelnen Fall das Gute und Tüchtige nachwirkt, zeigt z. B. das Innere von S. Felicita in tröstlicher Weise, ein Nachklang der bessern Zeit des XVI. Jahrhunderts und zwar vom Jahr 1736, das Werk des Architekten Ruggieri. a b Ausserhalb Florenz ist mir zufällig Pal. Coltroni zu Lucca in die Augen gefallen, mit einem einfachen aber malerischen Treppenhof, der dem toscanischen Säulenbau um 1600 alle Ehre macht. c Zu Bologna sind aus dieser Zeit die etwas nüchternen aber gut disponirten Bauten des Pellegrino Tibaldi (1522—1592) und seines Sohnes Domenico zu bemerken: der Chor von S. Pietro, die jetzige Universität, der Hof des erzbischöflichen Palastes; vorzüglich und im Verhältniss zu dem kleinen Raum grossartig: Pal. Magnani. — Dieser Pellegrino Tibaldi ist identisch mit dem Architekten Pellegrini, welcher in Mailand zur Zeit des Carlo Borromeo viel beschäftigt wurde. Als Baumeister des Domes schuf er die moderne Fassade, wovon später nur die Thüren und die nächsten Fenster beibehalten worden sind, prächtige und für den Styl dieser Zeit bezeichnende De- corationsstücke, die ich, offen gestanden, der Gothik dieses Gebäudes vorziehe. — Die Kirche S. Fedele, ebenfalls von ihm, mit Doppelordnung am ganzen Äussern und einfacher vortretender Ordnung im Innern, hat lange als classisches Muster gegolten und grossen Einfluss ausge- übt. — Die sehr barocke Rundkirche S. Sebastiano erbaute er in Folge eines städtischen Gelübdes an den Pestheiligen vom Jahr 1576. — Im erzbischöflichen Palast ist der vordere Hof mit seiner hohen Doppel- halle von Rustica ein weit besseres Gebäude als Ammanati’s drei- stöckiger Hof im Pal. Pitti (Seite 345, b); hier wird endlich mit der d e f g h i k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/369
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/369>, abgerufen am 18.12.2024.