Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Palazzo Massimi etc.
untern sind ganz ungescheut zwischen den Pilastercapitälen, die des obern
im Fries angebracht. Die malerische Ausstattung, deren Ruhm das Bau-
werk als solches in den Schatten stellt, wird unten zur Sprache kommen.

Der Raum war hier frei, Licht und Zugang von allen Seiten ge-
geben. Aber Peruzzi wusste, ohne Zweifel von seinen sienesischen
Erfahrungen her, auch im Engen und Beschränkten gross und be-
deutend zu wirken; Bedingungen solcher Art steigerten seine Kräfte,
ähnlich wie ungünstige Wandflächen für Fresken diejenigen Rafaels.
Eines der ersten Denkmäler Italiens bleibt in dieser Hinsicht der Pal.a
Massimi zu Rom; an einer engen, krummen Strasse, die denn aller-
dings die strengern Fassadenverhältnisse unanwendbar machte. Peruzzi
concentrirte gleichsam die Krümmung, machte sie zum charakteristi-
schen Motiv in Gestalt einer schönen und originellen kleinen Vorhalle,
die schon in den wachsenden und abnehmenden Intervallen ihrer
Säulen und in ihrem Abschluss durch zwei Nischen diese ihre ausser-
gewöhnliche Bestimmung ausspricht. Von ihr aus führt ein Corridor
in den Hof mit Säulen und geraden Gebälken, der mit seinem kleinen
Brunnen und dem Blick auf die Treppe ein wiederum einzig schönes
und malerisches Ganzes ausmacht. Die Decoration, durchgängig stren-
ger classicistisch als die oben angeführten Sachen in Siena, verräth
die späteste Lebenszeit des Meisters. (Ausgeführt von Udine.)

Ebenso der kleine Palast an der Strasse, welche von Pal. Mas-
simi gegen Pal. Farnese führt; nach den Lilien zu urtheilen, möchteb
er ebenfalls für die Farnesen gebaut sein. Die Urheberschaft Peruzzi's
wird bezweifelt; jedenfalls würde ihm dieses trotz Vermauerung der
Loggien und Verunzierung aller Art noch immer schöne Gebäude
keine Unehre machen. Als enger Hochbau mit vielen Fenstern nähert
es sich etwas den genuesischen Palästen.

Der Hof von Pal. Altemps, vorn und hinten mit reichstucchirtenc
Pfeilerhallen, auf der Seite mit Pilastern, wird ebenfalls dem Peruzzi
zugeschrieben. -- Bei diesem Anlass ist am besten aufmerksam zu
machen auf einen schönen Palast, dessen Namen und Erbauer ichd
nicht habe erfragen können, Via delle coppelle N. 35 1). Der beschei-

1) Möglicher Weise vom jüngern San Gallo, der laut Vasari unweit S. Agostino
einen Palast für Messer Marchionne Baldassini gebaut hat. Perin del Vaga
malte darin einen Saal.

Palazzo Massimi etc.
untern sind ganz ungescheut zwischen den Pilastercapitälen, die des obern
im Fries angebracht. Die malerische Ausstattung, deren Ruhm das Bau-
werk als solches in den Schatten stellt, wird unten zur Sprache kommen.

Der Raum war hier frei, Licht und Zugang von allen Seiten ge-
geben. Aber Peruzzi wusste, ohne Zweifel von seinen sienesischen
Erfahrungen her, auch im Engen und Beschränkten gross und be-
deutend zu wirken; Bedingungen solcher Art steigerten seine Kräfte,
ähnlich wie ungünstige Wandflächen für Fresken diejenigen Rafaels.
Eines der ersten Denkmäler Italiens bleibt in dieser Hinsicht der Pal.a
Massimi zu Rom; an einer engen, krummen Strasse, die denn aller-
dings die strengern Fassadenverhältnisse unanwendbar machte. Peruzzi
concentrirte gleichsam die Krümmung, machte sie zum charakteristi-
schen Motiv in Gestalt einer schönen und originellen kleinen Vorhalle,
die schon in den wachsenden und abnehmenden Intervallen ihrer
Säulen und in ihrem Abschluss durch zwei Nischen diese ihre ausser-
gewöhnliche Bestimmung ausspricht. Von ihr aus führt ein Corridor
in den Hof mit Säulen und geraden Gebälken, der mit seinem kleinen
Brunnen und dem Blick auf die Treppe ein wiederum einzig schönes
und malerisches Ganzes ausmacht. Die Decoration, durchgängig stren-
ger classicistisch als die oben angeführten Sachen in Siena, verräth
die späteste Lebenszeit des Meisters. (Ausgeführt von Udine.)

Ebenso der kleine Palast an der Strasse, welche von Pal. Mas-
simi gegen Pal. Farnese führt; nach den Lilien zu urtheilen, möchteb
er ebenfalls für die Farnesen gebaut sein. Die Urheberschaft Peruzzi’s
wird bezweifelt; jedenfalls würde ihm dieses trotz Vermauerung der
Loggien und Verunzierung aller Art noch immer schöne Gebäude
keine Unehre machen. Als enger Hochbau mit vielen Fenstern nähert
es sich etwas den genuesischen Palästen.

Der Hof von Pal. Altemps, vorn und hinten mit reichstucchirtenc
Pfeilerhallen, auf der Seite mit Pilastern, wird ebenfalls dem Peruzzi
zugeschrieben. — Bei diesem Anlass ist am besten aufmerksam zu
machen auf einen schönen Palast, dessen Namen und Erbauer ichd
nicht habe erfragen können, Via delle coppelle N. 35 1). Der beschei-

1) Möglicher Weise vom jüngern San Gallo, der laut Vasari unweit S. Agostino
einen Palast für Messer Marchionne Baldassini gebaut hat. Perin del Vaga
malte darin einen Saal.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palazzo Massimi etc.</hi></fw><lb/>
untern sind ganz ungescheut zwischen den Pilastercapitälen, die des obern<lb/>
im Fries angebracht. Die malerische Ausstattung, deren Ruhm das Bau-<lb/>
werk als solches in den Schatten stellt, wird unten zur Sprache kommen.</p><lb/>
        <p>Der Raum war hier frei, Licht und Zugang von allen Seiten ge-<lb/>
geben. Aber Peruzzi wusste, ohne Zweifel von seinen sienesischen<lb/>
Erfahrungen her, auch im Engen und Beschränkten gross und be-<lb/>
deutend zu wirken; Bedingungen solcher Art steigerten seine Kräfte,<lb/>
ähnlich wie ungünstige Wandflächen für Fresken diejenigen Rafaels.<lb/>
Eines der ersten Denkmäler Italiens bleibt in dieser Hinsicht der Pal.<note place="right">a</note><lb/>
Massimi zu Rom; an einer engen, krummen Strasse, die denn aller-<lb/>
dings die strengern Fassadenverhältnisse unanwendbar machte. Peruzzi<lb/>
concentrirte gleichsam die Krümmung, machte sie zum charakteristi-<lb/>
schen Motiv in Gestalt einer schönen und originellen kleinen Vorhalle,<lb/>
die schon in den wachsenden und abnehmenden Intervallen ihrer<lb/>
Säulen und in ihrem Abschluss durch zwei Nischen diese ihre ausser-<lb/>
gewöhnliche Bestimmung ausspricht. Von ihr aus führt ein Corridor<lb/>
in den Hof mit Säulen und geraden Gebälken, der mit seinem kleinen<lb/>
Brunnen und dem Blick auf die Treppe ein wiederum einzig schönes<lb/>
und malerisches Ganzes ausmacht. Die Decoration, durchgängig stren-<lb/>
ger classicistisch als die oben angeführten Sachen in Siena, verräth<lb/>
die späteste Lebenszeit des Meisters. (Ausgeführt von Udine.)</p><lb/>
        <p>Ebenso der kleine Palast an der Strasse, welche von Pal. Mas-<lb/>
simi gegen Pal. Farnese führt; nach den Lilien zu urtheilen, möchte<note place="right">b</note><lb/>
er ebenfalls für die Farnesen gebaut sein. Die Urheberschaft Peruzzi&#x2019;s<lb/>
wird bezweifelt; jedenfalls würde ihm dieses trotz Vermauerung der<lb/>
Loggien und Verunzierung aller Art noch immer schöne Gebäude<lb/>
keine Unehre machen. Als enger Hochbau mit vielen Fenstern nähert<lb/>
es sich etwas den genuesischen Palästen.</p><lb/>
        <p>Der Hof von Pal. Altemps, vorn und hinten mit reichstucchirten<note place="right">c</note><lb/>
Pfeilerhallen, auf der Seite mit Pilastern, wird ebenfalls dem Peruzzi<lb/>
zugeschrieben. &#x2014; Bei diesem Anlass ist am besten aufmerksam zu<lb/>
machen auf einen schönen Palast, dessen Namen und Erbauer ich<note place="right">d</note><lb/>
nicht habe erfragen können, Via delle coppelle N. 35 <note place="foot" n="1)">Möglicher Weise vom jüngern San Gallo, der laut Vasari unweit S. Agostino<lb/>
einen Palast für Messer Marchionne Baldassini gebaut hat. Perin del Vaga<lb/>
malte darin einen Saal.</note>. Der beschei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0335] Palazzo Massimi etc. untern sind ganz ungescheut zwischen den Pilastercapitälen, die des obern im Fries angebracht. Die malerische Ausstattung, deren Ruhm das Bau- werk als solches in den Schatten stellt, wird unten zur Sprache kommen. Der Raum war hier frei, Licht und Zugang von allen Seiten ge- geben. Aber Peruzzi wusste, ohne Zweifel von seinen sienesischen Erfahrungen her, auch im Engen und Beschränkten gross und be- deutend zu wirken; Bedingungen solcher Art steigerten seine Kräfte, ähnlich wie ungünstige Wandflächen für Fresken diejenigen Rafaels. Eines der ersten Denkmäler Italiens bleibt in dieser Hinsicht der Pal. Massimi zu Rom; an einer engen, krummen Strasse, die denn aller- dings die strengern Fassadenverhältnisse unanwendbar machte. Peruzzi concentrirte gleichsam die Krümmung, machte sie zum charakteristi- schen Motiv in Gestalt einer schönen und originellen kleinen Vorhalle, die schon in den wachsenden und abnehmenden Intervallen ihrer Säulen und in ihrem Abschluss durch zwei Nischen diese ihre ausser- gewöhnliche Bestimmung ausspricht. Von ihr aus führt ein Corridor in den Hof mit Säulen und geraden Gebälken, der mit seinem kleinen Brunnen und dem Blick auf die Treppe ein wiederum einzig schönes und malerisches Ganzes ausmacht. Die Decoration, durchgängig stren- ger classicistisch als die oben angeführten Sachen in Siena, verräth die späteste Lebenszeit des Meisters. (Ausgeführt von Udine.) a Ebenso der kleine Palast an der Strasse, welche von Pal. Mas- simi gegen Pal. Farnese führt; nach den Lilien zu urtheilen, möchte er ebenfalls für die Farnesen gebaut sein. Die Urheberschaft Peruzzi’s wird bezweifelt; jedenfalls würde ihm dieses trotz Vermauerung der Loggien und Verunzierung aller Art noch immer schöne Gebäude keine Unehre machen. Als enger Hochbau mit vielen Fenstern nähert es sich etwas den genuesischen Palästen. b Der Hof von Pal. Altemps, vorn und hinten mit reichstucchirten Pfeilerhallen, auf der Seite mit Pilastern, wird ebenfalls dem Peruzzi zugeschrieben. — Bei diesem Anlass ist am besten aufmerksam zu machen auf einen schönen Palast, dessen Namen und Erbauer ich nicht habe erfragen können, Via delle coppelle N. 35 1). Der beschei- c d 1) Möglicher Weise vom jüngern San Gallo, der laut Vasari unweit S. Agostino einen Palast für Messer Marchionne Baldassini gebaut hat. Perin del Vaga malte darin einen Saal.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/335
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/335>, abgerufen am 24.05.2024.