Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Verona.

Von Mantegna selbst soll Casa Borella, N. 1310, bemalta
sein; die grössern Wandflächen, durch goldfarbige Pilaster mit Ara-
besken abgetheilt, enthalten geschichtliche Scenen, auf baulichem
Hintergrunde mit blauem Himmel; ein Fries ist mit Fruchtschnüren
und Putten belebt, die Räume über den Fenstern mit Medaillons,
welche Halbfiguren enthalten und von Putten auf dunklem Grunde
begleitet sind. -- Wie hier durchgängige Farbigkeit, so herrscht da-
gegen an Pal. Tedeschi, N. 962 (bei S. Maria della Scala) das Be-b
streben, die Wirkung dem Relief zu nähern durch einfarbige Dar-
stellung und zwar in gelb. Der Inhalt ist, wie es diese Schule ganz
besonders liebte, classisch-historischer Art: die Allocution eines Kai-
sers. Nur die Arabesken über den Fenstern sind gelb auf blau. --
(N. 835, wieder mit Malereien Mantegna's selbst, hat Verfasser diesesc
nicht finden können.) -- Noch aus dem XV. Jahrhundert stammt auch
die Bemalung des Häuschens N. 4800 mit farbigen Novellenscenen,
eingefasst von farbigen Pilastern und grauen Friesen; -- ebenso der
Fries von N. 73 (bei Ponte della Pietra): auf violettem Grund stein-
farbige Putten in allen möglichen Verrichtungen des Pizzicarol-
Gewerbes darstellend. -- Aus der besten Zeit, etwa bald nach 1500,
sind die Malereien zweier kleinen Häuser auf Piazza delle Erbe;d
eines mit Mariä Krönung, zwischen festonhaltenden Putten etc.; --
und ein anderes, wo das obere Bild eine biblische Scene, das untere
eine Madonna zwischen Aposteln, der Zwischenfries einen von Putten
begleiteten Medaillon enthält, wahrscheinlich eine der schönsten Arbei-
ten des Caroto. -- Wie sonderbar aber bisweilen in dieser goldenen
Zeit Heiliges und Profanes gemischt wurden, zeigen die Malereien
eines Hauses zwischen diesem Platz und der Aquila nera, von Ali-
prandi und Andern: man sieht den Sündenfall nach Rafaels Bild in
den Loggien, eine Madonna mit S. Antonius von Padua, weiter oben
aber tanzende Bucklige, eine Bauernhochzeit und eine Wasserfahrt. --
Ganz farbig, wie an den drei letztgenannten Häusern, sind auch die
colossalen mythologischen Malereien des Cavalli an einem Eckhaus
der Piazza delle Erbe (Casa Mazzanti), worunter sich auch eine Dar-
stellung des Laocoon befindet. -- Es ist zu bemerken, dass an all
diesen Fassaden kein Versuch vorkömmt, eine perspectivisch gemalte
Architektur mit scheinbar an Balustraden und Fenstern sich bewegen-

Verona.

Von Mantegna selbst soll Casa Borella, N. 1310, bemalta
sein; die grössern Wandflächen, durch goldfarbige Pilaster mit Ara-
besken abgetheilt, enthalten geschichtliche Scenen, auf baulichem
Hintergrunde mit blauem Himmel; ein Fries ist mit Fruchtschnüren
und Putten belebt, die Räume über den Fenstern mit Medaillons,
welche Halbfiguren enthalten und von Putten auf dunklem Grunde
begleitet sind. — Wie hier durchgängige Farbigkeit, so herrscht da-
gegen an Pal. Tedeschi, N. 962 (bei S. Maria della Scala) das Be-b
streben, die Wirkung dem Relief zu nähern durch einfarbige Dar-
stellung und zwar in gelb. Der Inhalt ist, wie es diese Schule ganz
besonders liebte, classisch-historischer Art: die Allocution eines Kai-
sers. Nur die Arabesken über den Fenstern sind gelb auf blau. —
(N. 835, wieder mit Malereien Mantegna’s selbst, hat Verfasser diesesc
nicht finden können.) — Noch aus dem XV. Jahrhundert stammt auch
die Bemalung des Häuschens N. 4800 mit farbigen Novellenscenen,
eingefasst von farbigen Pilastern und grauen Friesen; — ebenso der
Fries von N. 73 (bei Ponte della Pietra): auf violettem Grund stein-
farbige Putten in allen möglichen Verrichtungen des Pizzicarol-
Gewerbes darstellend. — Aus der besten Zeit, etwa bald nach 1500,
sind die Malereien zweier kleinen Häuser auf Piazza delle Erbe;d
eines mit Mariä Krönung, zwischen festonhaltenden Putten etc.; —
und ein anderes, wo das obere Bild eine biblische Scene, das untere
eine Madonna zwischen Aposteln, der Zwischenfries einen von Putten
begleiteten Medaillon enthält, wahrscheinlich eine der schönsten Arbei-
ten des Caroto. — Wie sonderbar aber bisweilen in dieser goldenen
Zeit Heiliges und Profanes gemischt wurden, zeigen die Malereien
eines Hauses zwischen diesem Platz und der Aquila nera, von Ali-
prandi und Andern: man sieht den Sündenfall nach Rafaels Bild in
den Loggien, eine Madonna mit S. Antonius von Padua, weiter oben
aber tanzende Bucklige, eine Bauernhochzeit und eine Wasserfahrt. —
Ganz farbig, wie an den drei letztgenannten Häusern, sind auch die
colossalen mythologischen Malereien des Cavalli an einem Eckhaus
der Piazza delle Erbe (Casa Mazzanti), worunter sich auch eine Dar-
stellung des Laocoon befindet. — Es ist zu bemerken, dass an all
diesen Fassaden kein Versuch vorkömmt, eine perspectivisch gemalte
Architektur mit scheinbar an Balustraden und Fenstern sich bewegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0319" n="297"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verona.</hi> </fw><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Mantegna</hi> selbst soll <hi rendition="#g">Casa Borella</hi>, N. 1310, bemalt<note place="right">a</note><lb/>
sein; die grössern Wandflächen, durch goldfarbige Pilaster mit Ara-<lb/>
besken abgetheilt, enthalten geschichtliche Scenen, auf baulichem<lb/>
Hintergrunde mit blauem Himmel; ein Fries ist mit Fruchtschnüren<lb/>
und Putten belebt, die Räume über den Fenstern mit Medaillons,<lb/>
welche Halbfiguren enthalten und von Putten auf dunklem Grunde<lb/>
begleitet sind. &#x2014; Wie hier durchgängige Farbigkeit, so herrscht da-<lb/>
gegen an Pal. Tedeschi, N. 962 (bei S. Maria della Scala) das Be-<note place="right">b</note><lb/>
streben, die Wirkung dem Relief zu nähern durch einfarbige Dar-<lb/>
stellung und zwar in gelb. Der Inhalt ist, wie es diese Schule ganz<lb/>
besonders liebte, classisch-historischer Art: die Allocution eines Kai-<lb/>
sers. Nur die Arabesken über den Fenstern sind gelb auf blau. &#x2014;<lb/>
(N. 835, wieder mit Malereien Mantegna&#x2019;s selbst, hat Verfasser dieses<note place="right">c</note><lb/>
nicht finden können.) &#x2014; Noch aus dem XV. Jahrhundert stammt auch<lb/>
die Bemalung des Häuschens N. 4800 mit farbigen Novellenscenen,<lb/>
eingefasst von farbigen Pilastern und grauen Friesen; &#x2014; ebenso der<lb/>
Fries von N. 73 (bei Ponte della Pietra): auf violettem Grund stein-<lb/>
farbige Putten in allen möglichen Verrichtungen des Pizzicarol-<lb/>
Gewerbes darstellend. &#x2014; Aus der besten Zeit, etwa bald nach 1500,<lb/>
sind die Malereien zweier kleinen Häuser auf <hi rendition="#g">Piazza delle Erbe</hi>;<note place="right">d</note><lb/>
eines mit Mariä Krönung, zwischen festonhaltenden Putten etc.; &#x2014;<lb/>
und ein anderes, wo das obere Bild eine biblische Scene, das untere<lb/>
eine Madonna zwischen Aposteln, der Zwischenfries einen von Putten<lb/>
begleiteten Medaillon enthält, wahrscheinlich eine der schönsten Arbei-<lb/>
ten des <hi rendition="#g">Caroto</hi>. &#x2014; Wie sonderbar aber bisweilen in dieser goldenen<lb/>
Zeit Heiliges und Profanes gemischt wurden, zeigen die Malereien<lb/>
eines Hauses zwischen diesem Platz und der Aquila nera, von Ali-<lb/>
prandi und Andern: man sieht den Sündenfall nach Rafaels Bild in<lb/>
den Loggien, eine Madonna mit S. Antonius von Padua, weiter oben<lb/>
aber tanzende Bucklige, eine Bauernhochzeit und eine Wasserfahrt. &#x2014;<lb/>
Ganz farbig, wie an den drei letztgenannten Häusern, sind auch die<lb/>
colossalen mythologischen Malereien des Cavalli an einem Eckhaus<lb/>
der Piazza delle Erbe (Casa Mazzanti), worunter sich auch eine Dar-<lb/>
stellung des Laocoon befindet. &#x2014; Es ist zu bemerken, dass an all<lb/>
diesen Fassaden kein Versuch vorkömmt, eine perspectivisch gemalte<lb/>
Architektur mit scheinbar an Balustraden und Fenstern sich bewegen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0319] Verona. Von Mantegna selbst soll Casa Borella, N. 1310, bemalt sein; die grössern Wandflächen, durch goldfarbige Pilaster mit Ara- besken abgetheilt, enthalten geschichtliche Scenen, auf baulichem Hintergrunde mit blauem Himmel; ein Fries ist mit Fruchtschnüren und Putten belebt, die Räume über den Fenstern mit Medaillons, welche Halbfiguren enthalten und von Putten auf dunklem Grunde begleitet sind. — Wie hier durchgängige Farbigkeit, so herrscht da- gegen an Pal. Tedeschi, N. 962 (bei S. Maria della Scala) das Be- streben, die Wirkung dem Relief zu nähern durch einfarbige Dar- stellung und zwar in gelb. Der Inhalt ist, wie es diese Schule ganz besonders liebte, classisch-historischer Art: die Allocution eines Kai- sers. Nur die Arabesken über den Fenstern sind gelb auf blau. — (N. 835, wieder mit Malereien Mantegna’s selbst, hat Verfasser dieses nicht finden können.) — Noch aus dem XV. Jahrhundert stammt auch die Bemalung des Häuschens N. 4800 mit farbigen Novellenscenen, eingefasst von farbigen Pilastern und grauen Friesen; — ebenso der Fries von N. 73 (bei Ponte della Pietra): auf violettem Grund stein- farbige Putten in allen möglichen Verrichtungen des Pizzicarol- Gewerbes darstellend. — Aus der besten Zeit, etwa bald nach 1500, sind die Malereien zweier kleinen Häuser auf Piazza delle Erbe; eines mit Mariä Krönung, zwischen festonhaltenden Putten etc.; — und ein anderes, wo das obere Bild eine biblische Scene, das untere eine Madonna zwischen Aposteln, der Zwischenfries einen von Putten begleiteten Medaillon enthält, wahrscheinlich eine der schönsten Arbei- ten des Caroto. — Wie sonderbar aber bisweilen in dieser goldenen Zeit Heiliges und Profanes gemischt wurden, zeigen die Malereien eines Hauses zwischen diesem Platz und der Aquila nera, von Ali- prandi und Andern: man sieht den Sündenfall nach Rafaels Bild in den Loggien, eine Madonna mit S. Antonius von Padua, weiter oben aber tanzende Bucklige, eine Bauernhochzeit und eine Wasserfahrt. — Ganz farbig, wie an den drei letztgenannten Häusern, sind auch die colossalen mythologischen Malereien des Cavalli an einem Eckhaus der Piazza delle Erbe (Casa Mazzanti), worunter sich auch eine Dar- stellung des Laocoon befindet. — Es ist zu bemerken, dass an all diesen Fassaden kein Versuch vorkömmt, eine perspectivisch gemalte Architektur mit scheinbar an Balustraden und Fenstern sich bewegen- a b c d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/319
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/319>, abgerufen am 18.05.2024.