Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Tapeten. Appartamento Borgia, etc. Villa Madama.
der rafaelischen Tapeten (erste Reihe). Auch hier nimmt man einea
bedeutende Mitwirkung des Giov. da Udine an. Ganz kleine, isolirte
Figuren und Ornamente wären hier nicht schön und deutlich genug
darzustellen gewesen; daher grössere Figuren; auch bildet jedes Rand-
bild ein Ganzes, sowohl in decorativer Beziehung, als vermöge des
durchgehenden allegorisch-mythologischen Inhaltes. Das Vorzüglich-
ste: die Parzen.

Eine wesentlich andere Aufgabe gewährte die grosse gewölbteb
Decke des vordern Saales im Appartamento Borgia. In den daran
stossenden Zimmern hatte Pinturicchio, wie gesagt, die Gewölbe im
Styl der frühern Renaissance verziert; seine Arbeit erscheint erstaun-
lich unfrei, wenn man in den vordern Saal tritt, den Giov. da Udine
und Perin del Vaga unter Rafaels Beihülfe verzierten. Die Verthei-
lung der Farbenflächen, die edle Mässigung der Ornamente, welche an
einer Decke so wesentlich ist, die vortreffliche Bildung des Details
geben diesem Saal einen hohen Werth, auch wenn man nicht wüsste,
dass die Figuren der Planetengottheiten von des Meisters eigener Er-
findung sind. Die vier Victorien um das päpstliche Wappen sind
einer der höchsten Triumphe figürlicher Decoration.

In den Stanzen hatte Rafael, wie gesagt, frühere Deckenverzie-c
rungen angetroffen und ganz (Stanza dell' incendio) oder theilweise
(camera della segnatura) geschont. Was er mit der Decke der Sala
di Costantino vorhatte, ist unbekannt. In der Stanza d'Eliodoro sucht
er durch den ziemlich einfachen blauen Teppichgrund der vier Decken-
bilder den Eindruck des Leichten hervorzubringen. Auch dürfen hier
die bloss architektonischen Einfassungen der Kuppelbilder in der Ca-d
pella Chigi (S. Maria del popolo zu Rom) nicht übergangen wer-
den. Sie sind in ihrer Einfachheit vom edelsten Decorationsstyl gerade
dieser Gattung; durchweg vergoldet; zu den Mosaiken vortrefflich
stimmend. -- Höchst meisterhaft hat Giovanni da Udine in der Far-e
nesina die Festons gemalt, welche die Geschichten der Psyche einfassen.

Endlich die untere offene Vorhalle der Villa Madama bei Rom.f
Die Ausführung des Gebäudes gehört notorisch dem Giulio Romano,
welchem man die trefflichen Friesmalereien der untern Zimmer, auch
den schönen Fries mit Festons, Candelabern und Amoren, schwerlich
streitig machen wird. Aber in der Vorhalle, welche von Giovanni

Tapeten. Appartamento Borgia, etc. Villa Madama.
der rafaelischen Tapeten (erste Reihe). Auch hier nimmt man einea
bedeutende Mitwirkung des Giov. da Udine an. Ganz kleine, isolirte
Figuren und Ornamente wären hier nicht schön und deutlich genug
darzustellen gewesen; daher grössere Figuren; auch bildet jedes Rand-
bild ein Ganzes, sowohl in decorativer Beziehung, als vermöge des
durchgehenden allegorisch-mythologischen Inhaltes. Das Vorzüglich-
ste: die Parzen.

Eine wesentlich andere Aufgabe gewährte die grosse gewölbteb
Decke des vordern Saales im Appartamento Borgia. In den daran
stossenden Zimmern hatte Pinturicchio, wie gesagt, die Gewölbe im
Styl der frühern Renaissance verziert; seine Arbeit erscheint erstaun-
lich unfrei, wenn man in den vordern Saal tritt, den Giov. da Udine
und Perin del Vaga unter Rafaels Beihülfe verzierten. Die Verthei-
lung der Farbenflächen, die edle Mässigung der Ornamente, welche an
einer Decke so wesentlich ist, die vortreffliche Bildung des Details
geben diesem Saal einen hohen Werth, auch wenn man nicht wüsste,
dass die Figuren der Planetengottheiten von des Meisters eigener Er-
findung sind. Die vier Victorien um das päpstliche Wappen sind
einer der höchsten Triumphe figürlicher Decoration.

In den Stanzen hatte Rafael, wie gesagt, frühere Deckenverzie-c
rungen angetroffen und ganz (Stanza dell’ incendio) oder theilweise
(camera della segnatura) geschont. Was er mit der Decke der Sala
di Costantino vorhatte, ist unbekannt. In der Stanza d’Eliodoro sucht
er durch den ziemlich einfachen blauen Teppichgrund der vier Decken-
bilder den Eindruck des Leichten hervorzubringen. Auch dürfen hier
die bloss architektonischen Einfassungen der Kuppelbilder in der Ca-d
pella Chigi (S. Maria del popolo zu Rom) nicht übergangen wer-
den. Sie sind in ihrer Einfachheit vom edelsten Decorationsstyl gerade
dieser Gattung; durchweg vergoldet; zu den Mosaiken vortrefflich
stimmend. — Höchst meisterhaft hat Giovanni da Udine in der Far-e
nesina die Festons gemalt, welche die Geschichten der Psyche einfassen.

Endlich die untere offene Vorhalle der Villa Madama bei Rom.f
Die Ausführung des Gebäudes gehört notorisch dem Giulio Romano,
welchem man die trefflichen Friesmalereien der untern Zimmer, auch
den schönen Fries mit Festons, Candelabern und Amoren, schwerlich
streitig machen wird. Aber in der Vorhalle, welche von Giovanni

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tapeten. Appartamento Borgia, etc. Villa Madama.</hi></fw><lb/>
der rafaelischen <hi rendition="#g">Tapeten</hi> (erste Reihe). Auch hier nimmt man eine<note place="right">a</note><lb/>
bedeutende Mitwirkung des Giov. da Udine an. Ganz kleine, isolirte<lb/>
Figuren und Ornamente wären hier nicht schön und deutlich genug<lb/>
darzustellen gewesen; daher grössere Figuren; auch bildet jedes Rand-<lb/>
bild ein Ganzes, sowohl in decorativer Beziehung, als vermöge des<lb/>
durchgehenden allegorisch-mythologischen Inhaltes. Das Vorzüglich-<lb/>
ste: die Parzen.</p><lb/>
        <p>Eine wesentlich andere Aufgabe gewährte die grosse gewölbte<note place="right">b</note><lb/>
Decke des vordern <hi rendition="#g">Saales</hi> im <hi rendition="#g">Appartamento Borgia</hi>. In den daran<lb/>
stossenden Zimmern hatte Pinturicchio, wie gesagt, die Gewölbe im<lb/>
Styl der frühern Renaissance verziert; seine Arbeit erscheint erstaun-<lb/>
lich unfrei, wenn man in den vordern Saal tritt, den Giov. da Udine<lb/>
und Perin del Vaga unter Rafaels Beihülfe verzierten. Die Verthei-<lb/>
lung der Farbenflächen, die edle Mässigung der Ornamente, welche an<lb/>
einer Decke so wesentlich ist, die vortreffliche Bildung des Details<lb/>
geben diesem Saal einen hohen Werth, auch wenn man nicht wüsste,<lb/>
dass die Figuren der Planetengottheiten von des Meisters eigener Er-<lb/>
findung sind. Die vier Victorien um das päpstliche Wappen sind<lb/>
einer der höchsten Triumphe figürlicher Decoration.</p><lb/>
        <p>In den Stanzen hatte Rafael, wie gesagt, frühere Deckenverzie-<note place="right">c</note><lb/>
rungen angetroffen und ganz (Stanza dell&#x2019; incendio) oder theilweise<lb/>
(camera della segnatura) geschont. Was er mit der Decke der Sala<lb/>
di Costantino vorhatte, ist unbekannt. In der Stanza d&#x2019;Eliodoro sucht<lb/>
er durch den ziemlich einfachen blauen Teppichgrund der vier Decken-<lb/>
bilder den Eindruck des Leichten hervorzubringen. Auch dürfen hier<lb/>
die bloss architektonischen Einfassungen der Kuppelbilder in der <hi rendition="#g">Ca-</hi><note place="right">d</note><lb/><hi rendition="#g">pella Chigi</hi> (S. Maria del popolo zu Rom) nicht übergangen wer-<lb/>
den. Sie sind in ihrer Einfachheit vom edelsten Decorationsstyl gerade<lb/>
dieser Gattung; durchweg vergoldet; zu den Mosaiken vortrefflich<lb/>
stimmend. &#x2014; Höchst meisterhaft hat Giovanni da Udine in der Far-<note place="right">e</note><lb/>
nesina die Festons gemalt, welche die Geschichten der Psyche einfassen.</p><lb/>
        <p>Endlich die untere offene Vorhalle der <hi rendition="#g">Villa Madama</hi> bei Rom.<note place="right">f</note><lb/>
Die Ausführung des Gebäudes gehört notorisch dem Giulio Romano,<lb/>
welchem man die trefflichen Friesmalereien der untern Zimmer, auch<lb/>
den schönen Fries mit Festons, Candelabern und Amoren, schwerlich<lb/>
streitig machen wird. Aber in der Vorhalle, welche von Giovanni<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0307] Tapeten. Appartamento Borgia, etc. Villa Madama. der rafaelischen Tapeten (erste Reihe). Auch hier nimmt man eine bedeutende Mitwirkung des Giov. da Udine an. Ganz kleine, isolirte Figuren und Ornamente wären hier nicht schön und deutlich genug darzustellen gewesen; daher grössere Figuren; auch bildet jedes Rand- bild ein Ganzes, sowohl in decorativer Beziehung, als vermöge des durchgehenden allegorisch-mythologischen Inhaltes. Das Vorzüglich- ste: die Parzen. a Eine wesentlich andere Aufgabe gewährte die grosse gewölbte Decke des vordern Saales im Appartamento Borgia. In den daran stossenden Zimmern hatte Pinturicchio, wie gesagt, die Gewölbe im Styl der frühern Renaissance verziert; seine Arbeit erscheint erstaun- lich unfrei, wenn man in den vordern Saal tritt, den Giov. da Udine und Perin del Vaga unter Rafaels Beihülfe verzierten. Die Verthei- lung der Farbenflächen, die edle Mässigung der Ornamente, welche an einer Decke so wesentlich ist, die vortreffliche Bildung des Details geben diesem Saal einen hohen Werth, auch wenn man nicht wüsste, dass die Figuren der Planetengottheiten von des Meisters eigener Er- findung sind. Die vier Victorien um das päpstliche Wappen sind einer der höchsten Triumphe figürlicher Decoration. b In den Stanzen hatte Rafael, wie gesagt, frühere Deckenverzie- rungen angetroffen und ganz (Stanza dell’ incendio) oder theilweise (camera della segnatura) geschont. Was er mit der Decke der Sala di Costantino vorhatte, ist unbekannt. In der Stanza d’Eliodoro sucht er durch den ziemlich einfachen blauen Teppichgrund der vier Decken- bilder den Eindruck des Leichten hervorzubringen. Auch dürfen hier die bloss architektonischen Einfassungen der Kuppelbilder in der Ca- pella Chigi (S. Maria del popolo zu Rom) nicht übergangen wer- den. Sie sind in ihrer Einfachheit vom edelsten Decorationsstyl gerade dieser Gattung; durchweg vergoldet; zu den Mosaiken vortrefflich stimmend. — Höchst meisterhaft hat Giovanni da Udine in der Far- nesina die Festons gemalt, welche die Geschichten der Psyche einfassen. c d e Endlich die untere offene Vorhalle der Villa Madama bei Rom. Die Ausführung des Gebäudes gehört notorisch dem Giulio Romano, welchem man die trefflichen Friesmalereien der untern Zimmer, auch den schönen Fries mit Festons, Candelabern und Amoren, schwerlich streitig machen wird. Aber in der Vorhalle, welche von Giovanni f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/307
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/307>, abgerufen am 19.12.2024.